legacy4reuse. Kriterien und Methoden für das Upcycling von Sozial- und Wirtschaftshistorischen Datensammlungen

legacy4reuse. Kriterien und Methoden für das Upcycling von Sozial- und Wirtschaftshistorischen Datensammlungen

Veranstalter
Prof. Dr. Werner Scheltjens, Otto-Friedrich-Universität Bamberg / Prof. Dr. Mark Spoerer, Universität Regensburg
Veranstaltungsort
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
PLZ
96049
Ort
Bamberg
Land
Deutschland
Findet statt
Digital
Vom - Bis
22.11.2023 - 24.11.2023
Deadline
31.05.2023
Von
Prof. Dr. Werner Scheltjens, Professur für Digitale Geschichtswissenschaften, Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Prof. Dr. Mark Spoerer, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Regensburg

legacy4reuse. Kriterien und Methoden für das Upcycling von Sozial- und Wirtschaftshistorischen Datensammlungen

Der Workshop legacy4reuse setzt sich zum Ziel, das Fachwissen über die Wieder- und Weiterverwendung von historischen Datensammlungen in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte zu bündeln und zu einem nachhaltigen Umgang mit dem historischen Erbe der Disziplin beizutragen.

legacy4reuse. Criteria and Methods for Upcycling Data Collections in Social and Economic History

The legacy4reuse workshop aims to gather existing expertise on reusing and repurposing data collections in social and economic history and contributes to the sustainable handling of the discipline's historical legacy.

legacy4reuse. Kriterien und Methoden für das Upcycling von Sozial- und Wirtschaftshistorischen Datensammlungen

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse beruhen häufig auf der Wieder- oder Weiterverwendung von bereits vorhandenen gedruckten, digitalisierten oder genuin digitalen Datensammlungen. Disziplinen wie die Archäologie oder die Linguistik verwenden diesbezüglich den Begriff Legacy Collections. So deuten sie an, dass solche Datensammlungen aus dem historischen Erbe der jeweiligen Disziplin stammen, in der Regel nicht den heutigen wissenschaftlichen Standards entsprechen und häufig schlecht dokumentiert sind. Legacy Collections sind problematisch, aber kaum ersetzbar. Sie erhalten einzigartige Daten. Manchmal sind diese Daten nicht mehr anderweitig verfügbar; manchmal sind sie das Ergebnis von jahrelanger, nicht wiederholbarer Forschungstätigkeit.

Die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte zieht oft Legacy Collections heran, auch wenn sie ihre historischen Datensammlungen in aller Regel nicht als solche kennzeichnet. Bekannte Beispiele aus dem deutschsprachigen Raum sind etwa Harald Witthöfts Handbuch der Historischen Metrologie (Witthöft 1991–2007), die Hamburger Admiralitäts-, Convoy- und Einnahmebücher (Schneider, Krawehl & Denzel 2001), Moritz Elsas’ Umriss einer Geschichte der Preise und Löhne in Deutschland (Elsas 1936–1949), oder Lesnikovs Edition der Handelsbücher des Hansischen Kaufmanns Veckinchusen (Lesnikov 1973). Die Wieder- und Weiterverwendung dieser und weiterer Legacy Collections in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte bleibt bis heute stark personen- und projektgebunden und entspricht nicht, oder nur beschränkt, den Prinzipien von FAIR Data (Wilkinson et.al. 2016). Die heutige Forschungspraxis verhindert so einen nachhaltigen Umgang mit Legacy Collections in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.

Um Nachhaltigkeit zu erzielen, sollte die Wieder- und Weiterverwendung der jeweiligen historischen Datensammlungen im Rahmen eines Upcycling stattfinden (Scheltjens 2023). Die Digitalisierung einer Quelle bildet dabei lediglich den Startpunkt. Ziel des Upcycling ist die digitale Aufwertung der historischen Datensammlung. Dabei werden sowohl die ursprüngliche Datengenese als auch die technischen Herausforderungen und epistemologischen Anforderungen für deren Wieder- oder Weiterverwendung kritisch betrachtet und systematisch dokumentiert. So können neu konfigurierte, aufgewertete Datensammlungen entstehen, die den FAIR Data Prinzipien entsprechen und nachhaltig wiederverwendbar sind.

Der Workshop legacy4reuse setzt sich zum Ziel, das in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vorhandene Fachwissen über Legacy Collections zu bündeln, um so eine Antwort auf vier mit dem Gebot der Nachhaltigkeit einhergehende Fragen zu finden:

1. Für welche Legacy Collections ist Upcycling besonders dringlich? Hier sind sowohl Überlegungen zu einzelnen Datensammlungen als auch Einschätzungen aus der Perspektive von Teildisziplinen oder Spezialgebieten der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte gefragt.
2. Mit welchen Mitteln und Methoden wurden und werden Legacy Collections wieder- und weiterverwendet, und inwiefern können diese als Best Practice Beispiele fungieren?
3. Mit welchen technischen Herausforderungen ist beim Upcycling historischer Datensammlungen zu rechnen und wie könnte man diesen Herausforderungen gerecht werden? Hier sind sowohl konzeptionelle Überlegungen als auch Praxislösungen und Beispiele erfolgreicher Umsetzung gefragt.
4. Welche erkenntnistheoretischen Anforderungen stellt die Wieder- und Weiterverwendung von Legacy Collections an die Forschung? Hier sind methodologische und theoretische Überlegungen basierend auf Praxisbeispielen gefragt.

Vorschläge können bis zum 31.05.2023 auf Deutsch oder auf Englisch in einer PDF-Datei eingereicht werden. Zu jedem Beitrag werden folgende Informationen erbeten: Titel, Zusammenfassung (max. 300 Wörter), Autor:innen, Kontaktinformationen für alle Autor:innen.

Die Vorschläge bitten wir einzureichen an: digihist@uni-bamberg.de

Rückmeldung erfolgt bis zum 30.06.2023.

Quellen:

Elsas, M.J.: Umriss einer Geschichte der Preise und Löhne in Deutschland. Vom ausgehenden Mittelalter bis zum Beginn des neunzehnten Jahrhunderts. Leiden 1936–1949. https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB06:000003330:00009.
Lesnikov, M.P.: Die Handelsbücher des Hansischen Kaufmannes Veckinchusen. Berlin 1973.
Scheltjens, W.: „Upcycling historical data collections. A paradigm for digital history?“, Journal of Documentation, Vol. ahead-of-print No. ahead-of-print, 2023. https://doi.org/10.1108/JD-12-2022-0271.
Schneider, Jürgen, Otto-Ernst Krawehl and Markus A. Denzel (Eds): Statistik des Hamburger seewärtigen Einfuhrhandels im 18. Jahrhundert. Nach den Admiralitäts- und Convoygeld-Einnahmebüchern. St. Katharinen 2001.
Wilkinson, M., et al.: „The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship“, Scientific Data, Vol. 3, 2016. https://doi.org/10.1038/sdata.2016.18.
Witthöft, Harald: Handbuch der historischen Metrologie (8 vols.), St. Katharinen 1991–2007.

legacy4reuse. Criteria and Methods for Upcycling Data Collections in Social and Economic History

New scientific findings are often based on the reuse or repurposing of existing printed, digitised or genuinely digital data collections. Disciplines such as archaeology or linguistics use the term legacy collections to indicate that such data collections share certain characteristics. They originate from the historical heritage of the respective discipline; usually, they do not meet today's scientific standards, and often they are documented poorly. Legacy collections are problematic, but hard to replace. They preserve unique data. Sometimes this data is no longer available elsewhere; often it is the result of years of research that cannot be repeated.

Social and economic history often draws on legacy collections, even though they do not usually label their historical data collections as such. Well-known examples from the German-speaking world include Harald Witthöft's handbook of historical metrology (Witthöft 1991–2007), the Hamburg Admiralty, Convoy and Revenue Books (Schneider, Krawehl & Denzel 2001), Moritz Elsas' history of prices and wages in Germany (Elsas 1936–1949), or Mikhail Lesnikov's edition of the trade books of the Hanseatic merchant Veckinchusen (Lesnikov 1973). The reuse of these and other legacy collections in social and economic history remains strongly person- and project-bound to this day and does not comply, or only to a limited extent, with the principles of FAIR Data (Wilkinson et al. 2016). Current research practice thus prevents a sustainable handling of legacy collections in social and economic history.

In order to achieve sustainability, the reuse and repurposing of historical data collections should perhaps take place within the framework of upcycling (Scheltjens 2023). The digitisation of a source is merely the starting point. Upcycling aims at digital enhancement of the historical data collection. In the process, both the original data genesis and the technical challenges and epistemological requirements for its reuse or repurposing are scrutinized and documented. This facilitates the creation of reconfigured, upcycled data collections that comply with the FAIR data principles and can be reused in a sustainable way.

The legacy4reuse workshop aims to gather existing expertise on legacy collections in social and economic history in order to find answers to four questions related to the sustainability requirement:

1. Which legacy collections should be upcycled urgently? We invite reflections on particular data collections and general assessments from the perspective of special fields within social and economic history.
2. Which means and methods are available to reuse and repurpose legacy collections? To what extent can they serve as best practice examples?
3. What are the technical challenges of upcycling historical data collections and how could these challenges be met? We look for conceptual considerations as well as practical solutions and examples of successful implementation.
4. What are the epistemological requirements for reusing and repurposing legacy collections? We call for methodological and theoretical considerations based on practical examples.

Proposals can be submitted in German or English in a PDF file until 31.05.2023. The following information is requested for each contribution: Title, abstract (max. 300 words), author(s), contact information for all authors.

Please send the proposals to digihist@uni-bamberg.de.

We will send our feedback by 30.06.2023.

References

Elsas, M.J.: Umriss einer Geschichte der Preise und Löhne in Deutschland. Vom ausgehenden Mittelalter bis zum Beginn des neunzehnten Jahrhunderts. Leiden 1936–1949. https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB06:000003330:00009.
Lesnikov, M.P.: Die Handelsbücher des Hansischen Kaufmannes Veckinchusen, Berlin 1973.
Scheltjens, W.: „Upcycling historical data collections. A paradigm for digital history?“, Journal of Documentation, Vol. ahead-of-print No. ahead-of-print, 2023. https://doi.org/10.1108/JD-12-2022-0271.
Schneider, Jürgen, Otto-Ernst Krawehl and Markus A. Denzel (Eds): Statistik des Hamburger seewärtigen Einfuhrhandels im 18. Jahrhundert. Nach den Admiralitäts- und Convoygeld-Einnahmebüchern, St. Katharinen 2001.
Wilkinson, M., et al.: „The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship“, Scientific Data, Vol. 3, 2016. https://doi.org/10.1038/sdata.2016.18.
Witthöft, Harald: Handbuch der historischen Metrologie (8 vols.), St. Katharinen 1991–2007.

Kontakt

E-Mail: digihist@uni-bamberg.de

https://www.uni-bamberg.de/digihist/legacy4reuse/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung