Wissenschaftssprache, Fachlexikographie, Fachdokumentation

Wissenschaftssprache, Fachlexikographie, Fachdokumentation

Veranstalter
Arbeitskreis Historische Gelehrten- und Wissenschaftssprachen (HiGeWiS)
Veranstaltungsort
Tagungszentrum LEUCOREA (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Collegienstraße 62
PLZ
06886
Ort
Lutherstadt Wittenberg
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
01.03.2024 - 02.03.2024
Deadline
31.05.2023
Von
Michael Breyl, Institut für deutsche Philologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Die Tagung des Arbeitskreises "Historische Gelehrten- und Wissenschaftssprachen" (HiGeWiS) wird sich schwerpunktmäßig mit der Vielfalt von fachlexikographischen und vergleichbaren Dokumentationen der Wissenschaftssprachgeschichte beschäftigen. Die Tagung ist an Sprachwissenschaftler:innen (vor allem historisch arbeitende) gerichtet, ferner an interdisziplinär wie historisch Interessierte aus allen wissenschaftlichen Disziplinen.

Wissenschaftssprache, Fachlexikographie, Fachdokumentation

Der wissenschaftliche Wortschatz einer bestimmten Disziplin wird von der jeweiligen Fachgemeinde im täglichen Gebrauch nicht nur einfach genutzt, sondern oft auch aufmerksam gesammelt, dokumentiert sowie systematisch geordnet und reflektiert. Davon zeugen in erster Linie die zahlreichen Fachwörterbücher, in denen sich das sprachliche Profil einer wissenschaftlichen Disziplin zu verschiedenen Zeitpunkten gut greifbar manifestiert. Die frühen Aufarbeitungen der Fach- und Wissenschaftssprachen besaßen vor diesem Horizont immer schon eine starke fachlexikographische Komponente (Klein 2004). Geht man von den aktuellen Fachlexika aus, so stecken dahinter oft jahrhundertealte Sammel- und Nachschlagetraditionen. Sie strahlen in verschiedene Texte aus und bezeugen so einerseits die Langlebigkeit fachlexikalischer Überlieferungen, andererseits die anhaltenden Bemühungen, die jeweiligen fachspezifischen Wortschätze als Eingangstore zu einer wissenschaftlichen Disziplin zu begreifen und auszubauen. Auch viele digitale Projekte der Gegenwart besitzen in diesem Licht tiefe Wurzeln in der europäischen Sprach- und Wissenschaftsgeschichte.

Die fachlexikographischen Anstrengungen lassen sich freilich nicht allein auf klassische, alphabetisch geordnete Fachwörterbücher reduzieren. Wenn man sich die fachlexikalisch inspirierten Ordnungsbemühungen der Wissenschaftsgeschichte detaillierter vergegenwärtigt, trifft man auf ein breites Spektrum von Textformen und Dokumentationsstrategien, mit zahlreichen Übergangsformen und Spezialentwicklungen. So ist etwa an verschiedene Formen von lexikalischen Listen, Glossaren, Vokabularien, Thesauri, Terminologielehren, Nomenklaturen, Kompendien, Handbüchern sowie Enzyklopädien zu denken (vgl. etwa Speer 1989; Meyer 1991; Lehrnbecher 1995; Müller 2001: Kap. VII; Prinz 2014; Riecke 2014; Haß 2018). Entsprechende Traditionen können von Fall zu Fall bis in die griechisch-lateinische Antike zurückreichen. Auch das Funktionsspektrum dieser Texte lässt sich nicht auf die rein fachinterne Sammeltätigkeit reduzieren. Je nach Kontext kann Entwicklung und Nutzung dieser Texte auch auf interlinguale Aspekte (Übersetzung, bi- oder multilingual), didaktische Vermittlung (Schule und universitäre Ausbildung) oder populärwissenschaftliche Verbreitung (Übertragung zwischen Fach- und Standard- bzw. Alltagssprache) zielen. Ferner ist in Rechenschaft zu ziehen, dass sich solche Zusammenstellungen nicht nur in selbständigen Publikationen verkörpern, sondern auch in unselbständigen, verborgenen Dokumentationen. So finden sich gelegentlich in wissenschaftlichen Darstellungen Abschnitte, in denen Fachwortschätze systematisch und in repräsentativen Ausschnitten aufgelistet und erklärt werden. Auch Register und Inhaltsverzeichnisse können mit (systematischen) Informationen aufgeladen sein, die mehr umfassen als die bloße Orientierung in der Makrostruktur eines Buches. Zuletzt sei festgehalten, dass auch der Objektbereich solcher Dokumentationen nicht auf einfache fachlexikalische Einheiten, also Wörter und Phraseme, zu begrenzen ist. Denn in vielen Wissenschaftsdisziplinen spielten und spielen außerdem verschiedene Formen von ikonischen, symbolischen oder indexikalischen Schriftzeichen eine tragende Rolle, wie z.B. die Element- und Planetenzeichen der alchemistischen Tradition (vgl. etwa Gaede 2021). Auch diese para-sprachlichen Wissenselemente gerieten ab und an in den Fokus einschlägiger Kollektionen. Darin wurden wissenschaftlich relevante Zeichen so zusammengetragen wie Buchstaben und Schriftarten in Leselehren und Grammatiken, Fachwörter in Fachlexika oder Gleichungen in Rechenbüchern und Formelsammlungen.

Die geplante Tagung des Arbeitskreises „Historische Gelehrten- und Wissenschaftssprachen“ (HiGeWiS) wird sich schwerpunktmäßig mit der skizzierten Vielfalt von fachlexikographischen und vergleichbaren Dokumentationen der Wissenschaftssprachgeschichte beschäftigen. Als Oberbegriff für die gesamte Palette der fachlexikalischen Sammlungen soll vorläufig der Begriff (lexikalische, wissenschaftssprachliche) Dokumentation fungieren.

Die Tagung ist an Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler (vor allem historisch arbeitende) gerichtet, ferner an interdisziplinär wie historisch Interessierte aus allen wissenschaftlichen Disziplinen. Aus den oben angesprochenen Punkten ergeben sich unterschiedliche systematische und diachrone Fragestellungen, denen bei der Tagung detailliert und exemplarisch nachgegangen werden soll. Sie können wie folgt weiter erläutert werden:

- Welche wissenschaftssprachlichen Dokumentationen lassen sich für die verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen identifizieren? Wie lassen sie sich klassifizieren und charakterisieren? Wie sind sie entstanden? Wie haben sie sich entwickelt? Wie setzen sich ihre Traditionen möglicherweise in der Gegenwart fort?
- Welche Textstrukturen und Sammlungsstrategien der wissenschaftssprachlichen Dokumentation gibt es? Wie lassen sie sich näher beschreiben und analysieren?
- Welche Rolle spielen wissenschaftssprachliche Dokumentationen beim Fortschritt der Wissenschaften? Inwiefern können sie womöglich retardierende (traditionsgebundene) oder beschleunigende (revolutionierende) Wirkungen besitzen?
- Welche Unterschiede lassen sich bei der Entwicklung und Nutzung von wissenschaftssprachlichen Dokumentationen zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen beobachten? Wo ergeben sich Gemeinsamkeiten?
- Auf welche Art und Weise, von wem, in welchen soziopragmatischen Kontexten und mit welchen Intentionen wurden einzelne wissenschaftssprachliche Dokumentationen erstellt, entfaltet und weiterentwickelt? Wie wirken sich technische, mediale und ökonomische Entwicklungen und Motive aus?

Interessierte aller Fachrichtungen und Qualifikationsstufen sind eingeladen, ein Abstract zu den genannten Schwerpunkten einzureichen. Diachrone Studien zu Entwicklungstendenzen innerhalb dieser Schwerpunkte wie auch synchrone Untersuchungen sind erwünscht. Die hier präsentierten Fragestellungen schließen Vorträge zu anderen Forschungsinteressen nicht aus, solange sie sich auf historische Gelehrten- und Wissenschaftssprachen beziehen. Insbesondere möchten wir den wissenschaftlichen Nachwuchs zu kurzen Projektvorstellungen ermuntern. Je nach den eingehenden Rückmeldungen wird es auf der Tagung eine eigene Sektion geben, in der Projekte aus Qualifikationsarbeiten skizziert und diskutiert werden können.

Die Abstracts von maximal 300 Wörtern (ohne Literaturangaben) sind bis spätestens 31. Mai 2023 einzureichen an wolfpeter.klein@uni-wuerzburg.de.

Es ist geplant, einen Antrag auf finanzielle Förderung der Tagung einzureichen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt können aber noch keine Zusagen zur Unterstützung bei Reise- oder Übernachtungskosten gemacht werden.

Literatur

Jonathan Gaede, Desiderate einer linguistischen Erforschung alchemistisch-astrologischer Symbole in frühneuzeitlichen Fachtexten. In: Wolf Peter Klein & Sven Staffeldt (Hrsg.), Zur Geschichte der Fach- und Wissenschaftssprachen. Identität, Differenz, Transfer, Würzburg 2021, S. 25–44. (https://doi.org/10.25972/OPUS-25117).
Ulrike Haß, Verfahren der Quellenverarbeitung in Zedlers Universal-Lexicon Aller Wissenschaften und Künste (1732–1754). In: Michael Prinz & Jürgen Schiewe (Hrsg.), Vernakuläre Wissenschaftskommunikation. Beiträge zur Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen (Lingua Academica 1), Berlin u.a. 2018, S. 169–188. (https://doi.org/10.1515/9783110476958-007).
Petra Lehrnbecher, Engelwurz und Teufelsdreck. Zur Lexikographie der Heilpflanzen in Wörterbüchern des 16.–18. Jh, Frankfurt/M. u.a. 1995.
Wolf Peter Klein, Gab es eine Fachsprachenforschung im 17. Jahrhundert? Versuch einer Antwort mit besonderer Berücksichtigung von Johann Heinrich Alsted. In: Historiographia Linguistica XXXI: 2/3, 2004, S. 297–327. (http://dx.doi.org/10.1075/hl.31.2.05kle).
Heinz Meyer, Ordo rerum und Registerhilfen in mittelalterlichen Enzyklopädiehandschriften. In: Frühmittelalterliche Studien 25, 1991, S. 315–339.
Peter O. Müller, Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts. Konzeptionen und Funktionen frühneuzeitlicher Wörterbücher, Tübingen 2001. (https://doi.org/10.1515/9783110924350).
Michael Prinz, Christoph Zobels Glossar zum sächsisch-magdeburgischen Recht (1537) und die Anfänge einer deutschen Archaismen-Lexikographie. In: Ders. & Hans-Joachim Solms (Hrsg.), vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare Wörter. Zu den Anfängen der historischen Lexikographie (Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft), Berlin 2014, S. 29–70.
Jörg Riecke, Über die Anfänge der Geschichte deutscher medizinhistorischer Wörterbücher im 19. Jahrhundert. In: Michael Prinz & Hans-Joachim Solms (Hrsg.), vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare Wörter. Zu den Anfängen der historischen Lexikographie (Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft), Berlin 2014, S. 299–316.
Heino Speer, Das deutsche Rechtswörterbuch. Historische Lexikographie einer Fachsprache. In: Lexicographica 5, 1989, S. 85–128.

Kontakt

E-Mail: wolfpeter.klein@uni-wuerzburg.de

https://www.germanistik.uni-wuerzburg.de/sprawi/forschung/tagungen/tagung-wissenschaftssprache-fachlexikographie-fachdokumentation-wittenberg-2024/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung