90 Jahre "Machtergreifung" in der Rhein-Main-Region

90 Jahre "Machtergreifung" in der Rhein-Main-Region

Veranstalter
KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH, Hess. Landeszentrale für polit. Bildung, Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg)
Ausrichter
Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
Veranstaltungsort
Schloss Johannisburg
PLZ
63739
Ort
Aschaffenburg
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
02.02.2023 - 02.02.2023
Von
Magdalena Zeller, Projekt "Geist der Freiheit", KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH

Beiträge aus Kommunen, Archiven und Geschichtswerkstätten widmen sich der der Phase der Machtübernahme auf lokaler Ebene und im öffentlichen Raum. Ein abschießendes Podiumsgespräch fragt nach „1933 in Geschichtsvermittlung und Erinnerungskultur“.

90 Jahre "Machtergreifung" in der Rhein-Main-Region

Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Der Tag der so genannten „Machtergreifung“ gilt als historische Zäsur und markiert auch symbolisch das Ende der Weimarer Republik. Innerhalb kürzester Zeit wurde die politische Opposition ausgeschaltet, bemächtigten sich die Nationalsozialisten der staatlichen Machtinstrumente und gewannen die Kontrolle über sämtliche gesellschaftliche Bereiche.

Wie stellte sich die Phase der Machtübernahme auf lokaler Ebene und im öffentlichen Raum dar? Wie agierten städtische Verwaltung, Presse, Lehranstalten und Schulen? Wer waren die zentralen Akteurinnen und Akteure? Welche Spielräume gab es für Widerstand? Mit dem regionalhistorischen Blick auf die Entwicklungen 1933 soll untersucht werden, inwieweit letztlich die Auflösung demokratischer Strukturen vor Ort im Sinne einer „Machtübertragung“ toleriert und unterstützt wurde.

Auch 90 Jahre danach agieren rechtspopulistische Parteien in Europa. Welche Lehren ziehen wir aus der Abschaffung der Demokratie 1933 für die lokale Demokratie heute? Mit aktuellen Fragen zur Erinnerungskultur und Geschichtsvermittlung befasst sich ein öffentliches Podiumsgespräch zum Abschluss des Symposions.

Die Veranstaltung führt lokalhistorische Forschungen und Werkstattberichte aus Archiven und Geschichtsvereinen in der Rhein-Main-Region zusammen. Sie richtet sich an interessierte Laien und Fachpublikum, an Tätige in Geschichtsvermittlung und kommunaler Erinnerungskultur, an Vereine, Initiativen, Gedenkorte, Archive und Lehrkräfte.

Programm

14 Uhr: Grußwort, Einführung

14.30 Uhr: „Machtergreifung“ im Raum
Von der Diskriminierung zum Raub. Die NS-Machterlangung als Wegmarke der wirtschaftlichen Judenverfolgung in Rhein-Main
Prof. Dr. Ingo Köhler (Hessisches Wirtschaftsarchiv Darmstadt)

Die „Machtergreifung“ in Aschaffenburg – Stadtverwaltung, Organisationen und Vereine
Prof. Dr. Frank Jacob (Nord Universität Bordø, Norwegen)

Kelsterbach: Macht-Transformation in einem kleinen, schwierigen Ort
Hartmut Blaum (Stadtarchiv Kelsterbach)

Die „Machtergreifung“ in Wiesbaden – Forschungsstand und Desiderata
Dr. Peter Quadflieg (Stadtarchiv Wiesbaden)

16.15 Uhr: Film und Filmgespräch
Dokumentarfilm von Ella Bergmann-Michel „Die letzte Wahl“ (1932)
und Gespräch mit Sönke Michel (Hamburg)

16.45 Uhr: Aktionen und Reaktionen
1933: Chaostage in Großostheim
Bernd Hilla (Großostheim)

Das rote Offenbach. Gewalt und Widerstand von Februar bis Juni 1933
Barbara Leissing (Geschichtswerkstatt Offenbach a.M.)

Der Büdinger Allgemeine Anzeiger 1933. Eine Regionalzeitung offenbart Büdingens willfährigen Marsch in die NS-Diktatur
Carsten Parré (Stadtarchiv Büdingen)

Gleichschaltung der Preußischen Lehranstalt für Wein-, Obstund Gartenbau Geisenheim
Oliver Mathias (Stadt- und Hochschularchiv Geisenheim)

18.15 Uhr Imbiss und Get-together

19.00 Uhr: Öffentliche Podiumsdiskussion
Wehret den Anfängen. 1933 in Erinnerungskultur und Geschichtsvermittlung
Mit: Thomas Altmeyer (Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 e. V.), Prof. Dr. Michael Dreyer (Forschungsstelle Weimarer Republik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena), Anne Gemeinhardt (Historisches Museum Frankfurt a.M.), Dr. Verena Spinnler (Hermann-Staudinger-Gymnasium, Erlenbach a.M.), Moderation: Felix Münch (Hessische Landeszentrale für politische Bildung)

Kontakt

vaios.kalogrias@aschaffenburg.de, Tel. 0172 5393364

https://www.krfrm.de/projekte/geist-der-freiheit/veranstaltungen/90-jahre-machtergreifung-in-rhein-main
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung