XI. Internationaler Leibniz-Kongress

XI. Internationaler Leibniz-Kongress

Veranstalter
Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft
Veranstaltungsort
Leibniz Universität Hannover
Gefördert durch
DFG
PLZ
30169
Ort
Hannover
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
31.07.2023 - 04.08.2023
Deadline
31.12.2022
Von
Charlotte Wahl, Leibniz-Forschungsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek

Der XI. Internationale Leibniz-Kongress findet vom 31.7. bis 4.8.2023 unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Stephan Weil in Hannover statt. Er steht unter dem Motto "Le present est plein de l’avenir, et chargé du passé" ("Die Gegenwart ist mit der Zukunft angefüllt und mit der Vergangenheit beladen"). Alle interessierten Forscher:innen, Sachkenner:innen und Freunde sind zur Teilnahme eingeladen.

XI. Internationaler Leibniz-Kongress

Der XI. Internationale Leibniz-Kongress, der pandemiebedingt auf 2023 verschoben werden musste, steht unter dem Motto „Le present est plein de l’avenir, et chargé du passé“ („Die Gegenwart ist mit der Zukunft angefüllt und mit der Vergangenheit beladen“), einem Zitat aus Leibniz’ Nouveaux essais sur l’entendement humain (1704). Es verdeutlicht die Relevanz von Leibniz’ Philosophie auch für aktuelle, scheinbar weit entfernte Debatten und lädt ein, solche Bezüge herzustellen.

Der Kongress stellt eine wichtige Gelegenheit dar, den während der Pandemie eingeschränkten internationalen Kontakt unter Leibniz-Forscher:innen wiederzubeleben, und ermöglicht jüngeren Forschenden einen Einstieg in die Leibniz-Community.

Seit dem letzten Kongress 2016 ist das Korpus an erschlossenen und edierten Leibniz-Schriften und -Briefen stark angewachsen. Neue digitale Forschungsinstrumente wurden zur Verfügung gestellt. Leibniz’ Briefwechsel wie auch ein Teil seiner Schriften sind nun bis auf das letzte Jahrzehnt verlässlich ediert.

Über die Philosophie und Wissenschaftsgeschichte hinaus sind aktuell vielfältige Forschungsansätze zu beobachten: Denn auch andere Disziplinen wie die frühneuzeitliche Netzwerkforschung und die historische Praxeologie interessieren sich verstärkt für Leibniz. Bedeutende Forschungsbeiträge und -debatten der letzten Jahre betrafen so verschiedene Aspekte wie Leibniz’ Begriff des Unendlichen und Unendlichkleinen; die Untersuchung von Leibniz’ Korrespondenz-Netzwerk im größeren Zusammenhang der frühneuzeitlichen Gelehrtenrepublik; seine Wissenschaftspolitik sowie seinen Umgang mit historischen Quellen und mit Informationen aus Russland und China. Von besonderem Interesse dürften ferner die teilweise kontroversen Diskussionen zu Leibniz’ Rechtsphilosophie, der stark metaphysisch geprägten Gerechtigkeitstheorie, der modernen Transformation der Monadologie sowie der mit dem Kongressmotto in unmittelbarem Zusammenhang stehenden Frage nach Harmonie, Kontinuität und Diskontinuität sein. Der Kongress soll diese Ansätze in ihrer ganzen Breite und Diversität repräsentieren.

Der Kongress steht allen Themen mit Bezug zu Leibniz offen. Um den Austausch unter Leibniz-Forscher:innen schon im Vorfeld zu fördern, wird ausdrücklich dazu aufgerufen, neben Einzelvorträgen auch Sektionsvorschläge einzureichen.

Die Veranstalter laden alle interessierten Forscher:innen, Sachkenner:innen und Freunde zur Teilnahme ein. Vortragsanmeldungen und Sektionsvorschläge erbitten wir bis zum 31. Dezember 2022. Bis zum 30. April 2023 wird von den angenommenen Beiträgen ein publikationsfertiger Text in Form einer Word-Datei (bis zu 10 Seiten) erbeten, die zum Kongress in einem Reader im PDF-Format veröffentlicht werden soll. Redaktionelle Eingriffe sind nach Abgabe nicht mehr möglich.

Detaillierte Erläuterungen zum Kongressablauf und zur Gestaltung der Beiträge folgen in Rundschreiben und auf der Homepage des Kongresses.

Kontakt

E-Mail: kongress@leibnizgesellschaft.de

Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft, Waterloostr. 8, D-30169 Hannover, Tel. +49 511 1267 331; Fax +49 511 1267 202.

http://www.leibniz-kongress.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung