Der Körper im politischen Diskurs der Antike

Der Körper im politischen Diskurs der Antike

Veranstalter
Jonas Borsch, Abteilung für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike, Universität Bern
Veranstaltungsort
Universität Bern
Gefördert durch
Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften; Nachwuchsförderung der Universität Bern
PLZ
3012
Ort
Bern
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
17.11.2022 - 19.11.2022
Von
Jonas Borsch, Abteilung für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike, Universität Bern

Tagung an der Abteilung für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike der Universität Bern vom 17. bis 19. November 2022.

Der Körper im politischen Diskurs der Antike

Die politischen Systeme der Antike waren in starkem Maße durch Interaktion zwischen persönlich Anwesenden geprägt. In dieser Konstellation kommt dem menschlichen Körper eine besondere Rolle zu. Einerseits geschieht Kommunikation unter Anwesenden immer auch über den Körper, andererseits können im Körper in besonders wirkmächtiger Weise Identitäten, Hierarchien und Machtverhältnisse zum Ausdruck kommen. Die Tagung beleuchtet vor diesem Hintergrund Repräsentationen und Konzeptualisierungen politischer Körper sowie politische Körperpraktiken in einer auf die gesamte griechisch-römische Antike ausgerichteten Perspektive.

Programm

Do, 17.11.2022 (UniS, Raum S 201)

13:30–14:00 Stefan Rebenich / Jonas Borsch (Bern): Begrüssung / Skizze des Tagungsvorhabens

Sektion 1: Mediale Repräsentationen politisierter Körper

14:00–15:00 Elina Pyy (Rom): Tales of torture and performances of pain: The suffering male body in Roman myth, legend and history

15:00–15:30 Pause

15:30–16:30 Gunnar Dumke (Halle-Wittenberg): Basileus Nikator. Der siegreiche Körper in der offiziellen (Selbst-)Darstellung der hellenistischen Herrscher

16:30–17:30 Bernadette Descharmes (Braunschweig): Impurissimi homines. Zur körperlichen und moralischen Unreinheit in Ciceros Reden

17:30–18:15 Pause

18:15 Adrian Stähli (Harvard): Nacktheit, der männliche Körper und die Rituale der Männlichkeit in attischen Bildmedien (Abendvortrag)

Im Anschluss Apéro

Fr, 18.11.2022 (Unitobler, Gebäude Lerchenweg, Raum F-121)

Sektion 2: Körperkonzepte und politische Metaphorik

09:00–10:00 Calloway Scott (Cincinnati): Alkmaeon of Kroton’s Political Body

10:00–10:30 Pause

10:30–11:30 Nikolas Hächler (Zürich): Beobachtungen zum Umgang mit Christenkörpern im kaiserzeitlichen Imperium Romanum und zur Forderung absoluter Gerechtigkeit in den Schriften Laktanz’

11:30–12:30 Grigori Khislavski (Frankfurt a.M.): Corpus diaboli. Die Entstehung und Perpetuierung einer semantischen Konfiguration zur Stigmatisierung von Heterodoxen in der lateinischen Spätantike

12:30–14:15 Mittagspause

Sektion 3: Körperliche Praktiken

14:15–15:15 Simon Lentzsch (Fribourg): Verwundet, geschunden, verschwunden - der Körper des Feldherrn in Literatur und politischer Kultur der römischen Republik

15:15–16:15 Riccarda Schmid (Zürich/Bern): Körper-Framing im politischen Wettbewerb der attischen rhētores

16:15–16:45 Pause

16:45–17:45 Christin Wagner (Hannover): Der Körper des Tiberius zwischen Person und Institution des Princeps

17:45–18:45 Véronique Dasen (Fribourg): The political language of ludic gestures

Sa, 19.11.2022 (Unitobler, Gebäude Lerchenweg, Raum F-121)

Sektion 4: Rezeption und Fortleben der Antike

09:30–10:30 Ricarda Meisl (New York): Ancient Bodies – Modern Whiteness

10:30–11:00 Pause

11:00–12:00 Mélissa Pires da Silva (London): The Metaphorical and Physical Weight of Virgil’s Body in Hermann Broch’s Der Tod des Vergil

12:00–12:30 Thomas Späth (Bern): Bilanz der Tagung

Kontakt

Jonas Borsch (jonas.borsch@unibe.ch)

Anmeldungen zur Teilnahme (digital oder in Präsenz) bitte an Leonard Kiener (leonard.kiener@unibe.ch)

https://www.academia.edu/88639880/The_Body_in_Political_Discourse_Conference_Bern