Games & Geschichte

Veranstalter
Dr. Lucas Haasis, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
PLZ
26129
Ort
Oldenburg
Land
Deutschland
Findet statt
Digital
Vom - Bis
02.11.2022 - 13.01.2023
Von
Lucas Haasis

Games & Geschichte

Internationale Online-Vortragsreihe (German/English).

Games & History

International Online Lecture Series (German/English).

Games & Geschichte

Games prägen die Geschichtskultur. Games prägen unser Bild der Vergangenheit. Games sind populär bei Jung und Alt. Aber Games an der Uni und in der Schule? Zumeist immer noch Fehlanzeige. Das ist ein Versäumnis und letztlich auch nicht mehr zeitgemäß, weil Games einen hohen Lebensweltbezug aufweisen, neue Formen der Vermittlung, Kompetenzen und die kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zulassen.

In dieser Online Vortragsreihe kommen Expert:innen zu Wort aus der Geschichtsforschung, Public History, aus Schule, Geschichtsdidaktik, Games Entwicklung und Games Branche um mit Studierenden der Geschichtswissenschaft und verwandter Fächer als auch der Game Studies, mit anderen Wissenschaftler:innen, angehenden und aktiven Lehrkräften und der interessierten Öffentlichkeit über das Potential der Erforschung und der Geschichtsvermittlung zu Games zu diskutieren.

Die Online-Sitzungen sind öffentlich. Wir bitten Sie, sich im Voraus zu registrieren. Die Links zum benutzerfreundlichen Webex-Sitzungsraum werden Ihnen nach der Anmeldung zugesandt.

Die Sitzungen finden teils auf Englisch, teils auf Deutsch statt.

Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/games-history-geschichte-tickets-457454186787.

Games & History

Games shape history. Games shape our image of the past. Games are popular with young and old. But teaching about games at university and school is still uncommon. This is no longer up to date, because games have a high everyday relevance, facilitate new forms of teaching, skills and competencies, and a critical examination of the past.

In this online lecture series, experts from historical research, public history, schools, history didactics, games development and the games industry will discuss the potential of games research and education with students of history and related subjects, historians, current and prospective teachers and the interested public.

The online sessions are open to the public. We kindly ask you to register in advance. Links to the user-friendly Webex meeting room will be sent to you after registration. Register: https://www.eventbrite.de/e/games-history-geschichte-tickets-457454186787.

Programm

02. November 2022
19:00–20:00 Uhr Einführung / Introduction
Tobias Winnerling (Düsseldorf): Mehr als Kolonien und Kanonen? Die Frühe Neuzeit in Digitalen Spielen
Stefan Köhler (Innerstetal/Hildesheim): Martin Luther auf der Spur

10. November 2022
18:00–19:00 Uhr Methode / Approaches
Eugen Pfister (Bern): Methodische Überlegungen für eine Ideengeschichte Digitaler Spiele

17. November 2022
19:00–19:30 Uhr Perspektiven / Perspectives
Alyssa Sepinwall (San Marcos): Slave Revolt on Screen: Video Games on the Haitian Revolution

24. November 2022
19:00–20:00 Uhr Erfahrung / Experience
Angus Mol (Leiden): Playful Time Machines: The Design, Experience and Values of the Past in Video Games

08. December 2022
18:00–19:00 Uhr Schule / Education
Jeremiah McCall (Cincinnati): The Assassin's Creed Brand Genre and Historical Problem Spaces: A Look at ACIV: Black Flag
Lisa Gilbert (Saint Louis): The resonances of Assassin's Creed for history education

15. December 2022
19:00–20:00 Uhr LGBTQ+
Alan van Beek (Bielefeld): Genealogie und Intersektionalität: Mediävistische und queere Perspektiven auf Games
Aurelia Brandenburg (Würzburg): "[T]hey will feel it." Kingdom Come: Deliverance und die Sehnsucht nach dem interaktiven Museum

19. December 2022
18:00–19:00 Uhr Brettspiele / Board Games
Lukas Boch (Münster) / Anna Klara Falke (Münster): Geschichte auf dem Brett: Klosterkultur im modernen Brettspiel

10. January 2022
18:00–19:00 Uhr Spielentwicklung / Game Development
Mona Brandt (Paintbucket Games, Berlin): Gamesentwicklung und Geschichte, am Beispiel von The Darkest Files

13. January 2022
14:00–16:00 Uhr Praktischer Workshop mit Vera Marie Rodewald (Creative Gaming/HAW-Hamburg)

Kontakt

Dr. Lucas Haasis
Phone: +49-441-798-2367
E-Mail: lucas.haasis@uni-oldenburg.de

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
FK IV - Institut für Geschichte / Prize Papers
Ammerländer Heerstr. 114-118
D-26129 Oldenburg

https://uol.de/villa-geistreich/projekte-geschichte/digitale-spiele-in-geschichtswissenschaft-und-unterricht