Frieden im Ostseeraum

Veranstalter
Stadtarchiv der Hansestadt Stralsund; Historische Kommission für Pommern e. V., Greifswald
Veranstaltungsort
Rathaus der Hansestadt Stralsund, Alter Markt
Gefördert durch
Hansestadt Stralsund; Land Mecklenburg-Vorpommern; Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
PLZ
18439
Ort
Stralsund
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
04.11.2022 - 05.11.2022
Deadline
15.10.2022
Von
Felix Biermann, Instytut Historyczny, Uniwersytet Szczeciński

Gemeinsame Tagung der Historischen Kommission für Pommern e. V. und des Stadtarchivs der Hansestadt Stralsund im Rathaus Stralsund

Frieden im Ostseeraum

2020 jährten sich im Ostseeraum einige bedeutende Friedensschlüsse und das Ende des Zweiten Weltkriegs. Dies betrifft in zeitlicher Folge zunächst den Stralsunder Frieden von 1370, der den Krieg zwischen dem dänischen König Waldemar IV. und einer Koalition aus Hansestädten und deren Verbündeten beendete.

200 Jahre später, 1570, trafen sich in Stettin Gesandte der Könige von Dänemark und Schweden, des Lübecker Rates und kaiserliche Kommissare, um unter Vermittlung der letzteren Frieden zu schließen. Der damit beendete Siebenjährige Nordische Krieg oder Dreikronenkrieg bildete den Auftakt mehrerer Kriege in den nächsten 150 Jahren zwischen Dänemark und Schweden um das Dominium Maris Baltici. Der letzte dieser Kriege, an dem sich noch weitere Ostseeanrainer beteiligten, war der Große Nordische Krieg von 1700 bis 1720/21. Der Krieg zwischen den beiden nordischen Reichen wurde mit dem Frieden von Frederiksborg am 14. Juli 1720 beendet, Preußen und Schweden schlossen bereits am 1. Februar 1720 in Stockholm Frieden, beide also vor 302 Jahren. Für Schweden bedeutete es das Ende seiner im Dreißigjährigen Krieg erlangten Großmachtstellung. Aber auch Dänemark war kein wirklicher Gewinner dieses Krieges. Die neuen Mächte hießen Preußen und vor allem Russland.

Vor 102 Jahren, am 15. Juni 1920, wurde in Folge des Versailler Friedensvertrages von 1919, der den Ersten Weltkrieg beendete, die heutige Grenze zwischen Deutschland und Dänemark festgelegt. Auch die übrige politische Landkarte wurde neu gezeichnet, etwa in Bezug auf die Baltischen Staaten, Finnland und Polen.

Vor 77 Jahren endete mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Teil dieses Krieges war das bislang größte Menschheitsverbrechen, die Ermordung von etwa sechs Millionen Juden durch den Holocaust.

Aus Anlass dieser Jahrestage laden die Historische Kommission für Pommern e. V. und das Stadtarchiv der Hansestadt Stralsund zu einer gemeinsamen Tagung zum Thema „Frieden im Ostseeraum“ ein. Sie wird aus zwei Teilen bestehen. Im ersten Teil werden die oben aufgezählten Friedensschlüsse und weitere Ereignisse bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts analysiert. Die Hauptfragestellung ist, was Frieden zum jeweiligen Zeitpunkt konkret bedeutete bzw. was die Zeitgenossen darunter verstanden. Der zweite Teil widmet sich dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Dieses Ereignis soll aus der Perspektive der verschiedenen Ostseeanrainer betrachtet werden. Sie waren Aggressor und Verlierer, Überfallene und Besetzte, Verteidiger und Sieger, Verbündete und Neutrale. Daraus ergeben sich unterschiedliche Folgen aus dem Jahr 1945 sowie auch unterschiedliche Sichtweisen und Bewertungen in der jeweiligen Erinnerungskultur. Diese sollen untersucht und präsentiert werden.

Da die Tagung zum ursprünglichen Termin im November 2020 aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, freuen wir uns, sie nun, zwei Jahre später, nachholen zu können. Die Tagung „Frieden im Ostseeraum“ ist öffentlich. Sie richtet sich gleichermaßen sowohl an die Mitglieder der Historischen Kommission für Pommern e. V. als auch an die interessierte Öffentlichkeit. Tagungsort ist das Rathaus der Hansestadt Stralsund, Alter Markt. Um Voranmeldung bis zum 15. Oktober 2022 wird gebeten:

Stadtarchiv der Hansestadt Stralsund
Am Johanniskloster 35
18439 Stralsund
+49-3831-253-640
stadtarchiv@stralsund.de

Programm

Freitag, 4. November 2022

09.00 Uhr
Begrüßung
Dr.-Ing. Alexander Badrow, Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund / PD. Dr. Jana Olschewski, Vorsitzende der Historischen Kommission für Pommern / Dr. Dirk Schleinert, Direktor des Stadtarchivs Stralsund

Moderation: Dr. Dirk Schleinert

09.30 Uhr
Prof. Dr. Oliver Auge, Kiel: Ein mittelalterlicher Frieden mit Konsequenzen bis heute. Der Vertrag von Perleberg vom 23. August 1420

10.10 Uhr
Prof. Dr. Klaus Neitmann, Berlin: Die Landfriedensbündnisse zwischen dem Deutschen Orden und den pommerschen Herzogtümern in der Mitte des 15. Jahrhunderts: Vertragsschließungsverfahren und Vertragsinhalte

10.50 Uhr
Kaffeepause

11.10 Uhr
Dr. Bengt Büttner, Marburg a. d. Lahn: Der Stettiner Frieden von 1570

11.50 Uhr
PD Dr. Joachim Krüger, Wusterhusen: Die Friedensschlüsse der Jahre 1720/21

12.30 Uhr
Mittagspause

Moderation: Dr. Nils Jörn

14.00 Uhr
Prof. Dr. Matthias Niendorf, Greifswald: Der Ostseeraum nach dem Ersten Weltkrieg

14.40 Uhr
Prof. Dr. Jens E. Olesen, Greifswald: 100 Jahre Deutsch-dänische Grenze

15.20 Uhr
Kaffeepause

15.40 Uhr
Dr. Fritz Petrick, Mojenort: Norwegen 1945

16.20 Uhr
Prof. Dr. Manfred Menger, Jeeser: Der Übergang Finnlands vom Krieg zum Frieden 1944/45

19.30 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Dr. Dirk Schleinert, Stralsund: Stralsund und Pommern zur Zeit des Stralsunder Friedens

Sonnabend, 5. November 2022

Moderation: Prof. Dr. Stefan Kroll

09.00 Uhr
Prof. Dr. Karl Christian Lammers, Kopenhagen: Das Kriegsende 1945 in Dänemark und das künftige Verhältnis Dänemarks zu Deutschland

09.40 Uhr
Prof. Dr. Kent Zetterberg, Stockholm: Sweden and the end of the Second World War

10.20 Uhr
Kaffeepause

10.40 Uhr
Dr. Tomasz Ślepowroński, Szczecin/Stettin: Das neue Polen in neuen Grenzen. Ausgewählte Aspekte der inneren und internationalen Situation im Jahr 1945

11.20 Uhr
Prof. Dr. Beate Fieseler, Düsseldorf: Fragile Verhältnisse: Der Übergang vom Krieg zum Frieden in der Sowjetunion

12.00 Uhr
Dr. Matthias Manke, Schwerin: Nach der Deutschen Katastrophe. Vorpommern zwischen Mai und September 1945

12.40 Uhr
Abschlussdiskussion

13.00 Uhr
Ende der Tagung

Kontakt

Stadtarchiv der Hansestadt Stralsund
Am Johanniskloster 35
18439 Stralsund
Tel.: +49-3831-253-640
Mail: stadtarchiv@stralsund.de

https://hiko-pommern.de/aktuelles/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung