Bildnarrationen im Raum. Zeichnerische Praktiken und Comics als Tools in Ausstellungen

Bildnarrationen im Raum. Zeichnerische Praktiken und Comics als Tools in Ausstellungen

Veranstalter
Museumsakademie Joanneum
PLZ
Krems an der Donau
Ort
3500
Land
Austria
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
19.09.2022 - 20.09.2022
Von
Museumsakademie Joanneum, Universalmuseum Joanneum

Grafische Erzählungen in Form von Comics, Cartoons und Graphic Novels sind längst als Objekte im Museum angekommen. Relativ neu ist, dass das Zeichnen selbst als Verfahren entdeckt wird, um Ausstellungsinhalte auf eine alternative Weise zu strukturieren und zu vermitteln. Der Workshop stellt die Frage, welche Potenziale grafische Erzählungen im Raum entfalten können und welche Herausforderungen für Kuratierende, Gestalter:innen und Vermittler:innen sich dabei stellen.

Bildnarrationen im Raum. Zeichnerische Praktiken und Comics als Tools in Ausstellungen

Grafische Erzählungen in Form von Comics, Cartoons und Graphic Novels sind längst als Objekte im Museum angekommen – als Kunstformen und Bestandteile der Populärkultur. Relativ neu hingegen ist, dass das Zeichnen selbst als Verfahren entdeckt wird, um Ausstellungsinhalte auf eine alternative Weise zu strukturieren und zu vermitteln. Mit Text-Bild-Kombinationen kann es gelingen, Komplexität zu reduzieren und zugleich zu erhalten. Sie signalisieren Zugänglichkeit und sind in der Lage, Zusammenhänge visuell auf den Punkt zu bringen. Zugleich bringen sie eine gerichtete, bewusst nicht ‚neutrale‘ Art der Narration in den Raum, welche die in der Regel objektzentrierte Storyline der Ausstellung ergänzt.

Der Workshop stellt die Frage, welche narrativen, didaktischen und gestalterischen Potenziale grafische Erzählungen im Raum entfalten können und welche Herausforderungen für Kuratierende, Gestalter:innen und Vermittler:innen sich dabei stellen. Inwiefern funktionieren multimodale Medien, die Text und Bild vereinen, im Raum anders als auf dem Papier? Wie gestaltet sich ihr Zusammenspiel mit anderen Textelementen bzw. Objekten im Ausstellungsraum? Wie kann über grafische Erzählungen Vielstimmigkeit erzeugt werden und wie verorten sie sich zwischen Faktizität und Fiktion? Gemeinsam wollen wir diskutieren und experimentell erproben, welche Themen sich für eine zeichnerische Umsetzung in Ausstellungen besonders eignen.

Mit:

- Yara Bartel Studierende, Kunstuniversität Linz (A)
- Lisa Gmeindl Studierende, Kunstuniversität Linz (A)
- Gottfried Gusenbauer Künstlerischer Direktor Karikaturmuseum Krems (A)
- Thorsten Heese Kurator für Stadt- und Kulturgeschichte, Museumsquartier Osnabrück (D)
- Nathalie Jacobsen Wissenschaftliche Mitarbeiterin, NS-Dokumentationszentrum München (D)
- Nikola Köhler-Kroath Pädagogische Leitung CoSA - Center of Science Activities und Kinder museum FRida & freD, Graz (A)
- Tanja Münichsdorfer Kunstvermittlung, Kunstmeile Krems (A)
- Peng (Günter Mayer) Cartoonist, Illustrator und Buchautor (A)
- Horst Stein Bildender Künstler, Wien (A)
- Victoria Windtner Studierende, Kunstuniversität Linz (A)

Veranstaltungsleitung:

- Barbara Margarethe Eggert Institut für Kunst und Bildung, Kunstuniversität Linz (A)
- Eva Tropper Leitungsteam Museumsakademie Joanneum, Graz (A)

Ort:
- Krems (A)

Kosten:
- 190,00 EUR; ermäßigt 140,00 EUR

Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontär:innen, Arbeitssuchende und Mitarbeiter:innen von Kooperationspartner:innen des laufenden Jahres.

Anmeldung und Info:

Museumsakademie Universalmuseum Joanneum
Tel.: +43 (0) 664/8017-9537
E-Mail: museumsakademie@museum-joanneum.at

Programm

Montag, 19. September 2022

09.00–09.45 Uhr: Begrüßung, Einführung, Vorstellungsrunde von Barbara Margarethe Eggert und Eva Tropper

09.45–11.00 Uhr: Ich kann nicht zeichnen. Ein Sprung in die Praxis des Zeichnens – auch für Ausstellungen! von Peng (Günter Mayer)

11.00–11.30 Uhr: Pause

11.30–12.30 Uhr: Zeichnerische Praktiken und Comics im Raum – Begriffe und Analysemethoden von Barbara Margarethe Eggert

12.30–14.00 Uhr: Mittagspause

14.00–15.00 Uhr: Wie „funktionieren“ Comics in Ausstellungen? Beispiele aus aktuellen Projekten & Diskussion von Barbara Margarethe Eggert und Eva Tropper

15.00 - 15.15 Uhr: Pause

15.15–16.15 Uhr: Künstlerische Interventionen in Dauerausstellungen: Über „On Tyranny – Zwanzig Lektionen für den Widerstand“ im NS-Dokumentationszentrum München von Nathalie Jacobsen

16.15–16.30 Uhr: Pause

16.30–17.30 Uhr: Figurendesign ohne Stereotype! Rundgang durch die Ausstellung "Donald made in Austria! Der CharacterDesigner Florian Satzinger" im Karikaturmuseum Krems von Gottfried Gusenbauer und Tanja Münichsdorfer

18.00 Uhr: Abendessen

Dienstag, 20. September 2022

09.00–10.00 Uhr: MÖSER – die begehbare Graphic Novel. Konzept und Genese eines mehrdimensionalen musealen Begegnungsraumes von Thorsten Heese

10.00–11.00 Uhr: Same but different? Zielgruppenspezifische Arbeit mit Comics in Ausstellungen für Kinder und Jugendliche von Nikola Köhler-Kroath

11.00–11.30 Uhr: Pause

11.30–12.30 Uhr: Comics vermitteln, Vermittlung mit Comics. Beispiele und Ansätze von Studierenden der Kunstuniversität Linz von Yara Bartel, Lisa Gmeindl und Victoria Windtner

12.30–14.00 Uhr: Mittagspause

14.00–15.00 Uhr: Comics und Gedenkstätten: Was heißt hier eigentlich Original? Zur grafischen Gestaltung des Haydn-Geburtshauses in Rohrau (NÖ) von Horst Stein

15.00–15.30 Uhr: Schlussdiskussion

Kontakt

E-Mail: museumsakademie@museum-joanneum.at

https://www.museum-joanneum.at/museumsakademie/programm/veranstaltungen/events/event/11082/bildnarrationen-im-raum
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung