Mehr als Vergangenheit - Summerschool an den nordfriesischen KZ-Gedenkstätten

Mehr als Vergangenheit - Summerschool an den nordfriesischen KZ-Gedenkstätten

Veranstalter
Nordsee Akademie (KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing, KZ-Gedenk- und Begegenungsstätte Ladelund)
Ausrichter
KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing, KZ-Gedenk- und Begegenungsstätte Ladelund
Veranstaltungsort
Nordsee Akademie
Gefördert durch
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bürgerstiftung für Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten und den Landesbeauftagten für politische Bildung in Schleswig-Holstein
PLZ
25917
Ort
Leck
Land
Deutschland
Vom - Bis
22.08.2022 - 27.08.2022
Deadline
30.06.2022
Von
Charlotte Haugg, Projekt "Mehr als Vergangenheit", Nordsee Akademie

Ende August findet in Nordfriesland die Summerschool "Mehr als Vergangenheit" statt. Vom 22. bis 27. August 2022 können sich interessierte Menschen für die historisch-politische Bildungsarbeit aus- und fortbilden lassen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie eine multiperspektivische Erinnerungskultur gestaltet werden kann, die NS-Gedenkstätten zu lebendigen Lernorten macht und dabei möglichst vielfältige Zielgruppen in den Blick nimmt.

Mehr als Vergangenheit - Summerschool an den nordfriesischen KZ-Gedenkstätten

Im Rahmen der Summerschool von „Mehr als Vergangenheit“ beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen und Chancen, die NS-Gedenkstätten als außerschulische Lernorte bieten können, besuchen die nordfriesischen KZ-Gedenkstätten in Husum-Schwesing und Ladelund und lernen die Orte, ihre Geschichte und Bildungsarbeit kennen. Wir setzen uns mit aktuellen Erscheinungsformen von Rassismus und Antisemitismus auseinander und erproben digitale und kulturelle Zugänge für die außerschulische Bildungsarbeit. Schwerpunkt ist dabei die Projektarbeit: In Kleingruppen entwickeln wir nach eigenen Interessen und Expertise eigene Vermittlungskonzepte für vielfältige Zielgruppen, die wir gerne gemeinsam mit euch vor Ort umsetzen möchten.

Was kostet die Teilnahme an der Summerschool?

Die Teilnahme, Verpflegung und Übernachtung (von Montag bis Samstag) ist kostenfrei und die Reisekosten können gemäß des Bundesreisekostengesetzes durch uns erstattet werden.

Was bringt mir die Summerschool?

Neben dem Kennenlernen und Erproben diverser Methoden für die außerschulische Bildungsarbeit bietet die Summerschool die Möglichkeit zum Austausch über aktuelle gesellschaftspolitische Themen und zur Vernetzung mit anderen interessierten Menschen aus ganz Deutschland. Darüber hinaus habt ihr nach erfolgreich absolvierter Summerschool die Möglichkeit, eure Konzepte und weitere Projekte an NS-Gedenkorten in Schleswig-Holstein umzusetzen. Wir freuen uns über eure Ideen und Engagement! Natürlich wird die erfolgreiche Teilnahme an der Summerschool von uns auch durch ein Zertifikat bescheinigt. Wenn ihr als Lehrkraft oder Referendar:in im Bundesland Schleswig-Holstein tätig seid, kann euch die Teilnahme zusätzlich durch das IQSH als Fortbildung im Bereich Museumspädagogik anerkannt werden.

Wie und bis wann kann ich mich anmelden?

Zur Anmeldung nutzt bitte das Anmeldeformular auf unserer Website https://www.mehr-als-vergangenheit.de. Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2022.

Programm

Montag

Einstieg
Aktuelle Diskurse und Grundlagen der Gedenkstättenpädagogik

Dienstag

Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing
Workshopangebote

Mittwoch

Exkursion zur KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund
Barcamp

Donnerstag

Rassismus und Antisemitismus erkennen und begegnen
Projektarbeit

Freitag

Projektarbeit

Samstag

Evaluation und Abschluss

Kontakt

Charlotte Haugg
Tel.: 04662 870512
E-Mail: charlotte.haugg@mehr-als-vergangenheit.de

https://mehr-als-vergangenheit.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung