Net Olam – Jüdische Friedhöfe im Fokus von Antisemitismus und Prävention

Net Olam - Jüdische Friefhöfe im Fokus von Antisemitismus und Prävention (Auftaktveranstaltung)

Veranstalter
Bet Tfila - Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa, Technische Universität Braunschweig
Veranstaltungsort
Haus der Wissenschaft, Pockelsstraße 11
Gefördert durch
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
PLZ
38106
Ort
Braunschweig
Land
Deutschland
Vom - Bis
30.06.2022 - 30.06.2022
Deadline
27.06.2022
Von
Katrin Keßler, Baugeschichte, jüdische Architektur, TU Braunschweig, Bet Tfila - Forschungssstelle für jüdische Architektur in Europa

In der Auftaktveranstaltung soll das Verbundprojekt "Net Olam" vorgestellt und gleichzeitig Möglichkeit zum Austausch gegeben werden. Ein Ziel des Projektes ist es, mit vielen Praxispartnern gemeinsam ein breites Netzwerk zur Vermittlung und zum Schutz jüdischer Friedhöfe aufzubauen.

Entsprechende Auftaktveranstaltungen finden auch am 13. Juni 2022 in Essen (Alte Synagoge) und am 12. Juli 2022 in Fürth (Jüdisches Museum) statt.

Net Olam - Jüdische Friefhöfe im Fokus von Antisemitismus und Prävention (Auftaktveranstaltung)

In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für vier Jahre geförderten Forschungsprojekt „Net Olam“, das die Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa (Braunschweig), das Salomon Ludwig Steinheim-Institut (Essen) und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege durchführen, sollen die Hintergründe, das tatsächliche Ausmaß, die Art der Schäden die materiellen und immateriellen Folgen antisemitischer Angriffe auf jüdische Friedhöfe untersucht werden. Außerdem betrachten wir die zahlreichen Vermittlungsprojekte, die es zu jüdischen Friedhöfen gibt. Insbesondere zielen wir auf Prävention. Dazu möchten wir ein Netzwerk auf Augenhöhe mit Expert:innen und ‚Kümmerern‘ vor Ort (Citizen Science), mit Gemeinden und Praxispartnern gründen. Zum Projektauftakt laden wir daher ganz herzlich ein!

Programm

Besichtigung jüdischer Friedhöfe in Braunschweig

Nach Absprache ist am Vormittag eine Besichtigung der beiden jüdischen Friedhöfe in Braunschweig möglich. Der Friedhof Hamburger Straße, Ende des 18. Jahrhunderts angelegt, verfügt über ca. 900 Grabsteine und ein Mausoleum und ist der älteste erhaltene jüdische Friedhof der Stadt.
Der Friedhof am Hauptfriedhof gelegene neue jüdische Friedhof Helmstedter Straße wurde ab 1910 belegt. Die Fahrtzeit zwischen beiden Friedhöfen beträgt ca. 30 Minuten mit der Straßenbahn.

Projektvorstellung und Austausch
(Haus der Wissenschaft, Pockelsstraße 11, 38106 Braunschweig)

13:00 – 13:30 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Ulrike Fauerbach, geschäftsf. Leiterin der Bet Tfila - Forschungsstelle
PD Dr.-Ing. Ulrich Knufinke, Projektleiter und wiss. Leiter der Bet Tfila - Forschungsstelle

Grußworte
Dr. Franz Rainer Enste, Niedersächsischer Landesbeauftragter gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens
Michael Fürst, Vorsitzender des Landesverbands der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen (angefragt)

13:30 – 14:15 Uhr Projektvorstellung
Das Verbundprojekt Net Olam
Dr. Cordula Lissner und Jakob Schlieper (Salomon Ludwig Steinheim-Institut)

Gedenken, Mahnen, Lernen – Jüdische Friedhöfe als Orte der Erinnerungslandschaft
Dr. Katrin Keßler (Bet Tfila– Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa)

Schändungen jüdischer Friedhöfe in Bayern – Schadensbilder, Ausmaß, historischer Kontext, Analysen anhand von Fallbeispielen
Elisabeth Singer-Brehm (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege)

Kaffepause

15:00 – 16:30 Uhr Das Net Olam – Netzwerk. Digitale Forschung, digitales Netzwerk gegen Antisemitismus
Harald Lordick (Steinheim-Institut)

Vorstellungsrunde nach Wunsch und Kurzpräsentationen
(Teilnehmende werden hierfür gebeten, vorab eine kurze Präsentation ihres Projekts bzw. ihrer Aktivitäten etc. einzureichen, max. 1-2 Folien, wenn sie ihre Tätigkeit kurz vorstellen möchten)

Diskussion und Austausch

Sie können nicht teilnehmen, möchten aber mehr über das Projekt erfahren?
Eintragung in den Net Olam – email-Verteiler, um mit dem Projektteam und anderen Akteur*innen im Kontakt zu bleiben: https://lists.uni-due.de/mailman/listinfo/net-olam
Blog Net Olam https://netolam.hypotheses.org
Net Olam bei Twitter: https://twitter.com/net_olam
Helfen Sie uns bei unserer Umfrage zu jüdischen Friedhöfen in Deutschland: https://limesurvey.rz.tu-bs.de/189943?lang=de

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa
Dr.-Ing. Katrin Keßler
Pockelsstraße 4, 38106 Braunschweig
k.kessler@tu-bs.de, Tel. 0531 391 2526

http://www.bet-tfila.org/de/r-net.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung