LandesgeschichteLEBT – Wege zu innovativen landes- und regionalhistorischen Forschungen in Oberösterreich

LandesgeschichteLEBT – Wege zu innovativen landes- und regionalhistorischen Forschungen in Oberösterreich

Veranstalter
Universität Linz, Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, Oberösterreichisches Landesarchiv
Veranstaltungsort
Oberösterreichisches Landesarchiv, Anzengruberstraße 19
Gefördert durch
Land OÖ, Johannes Kepler Universität Linz
PLZ
4020
Ort
Linz
Land
Austria
Vom - Bis
05.07.2022 - 05.07.2022
Von
Regina Thumser-Wöhs, Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, Johannes Kepler Universität Linz

Wege zu innovativen landes- und regionalhistorischen Forschungen in Oberösterreich.

LandesgeschichteLEBT – Wege zu innovativen landes- und regionalhistorischen Forschungen in Oberösterreich

Die Landesgeschichte – verstanden als Geschichte von Verwaltungseinheiten – steht seit vielen Jahren im Schatten moderner Vorstellungen von Regionalgeschichte, die die „Grenzen“ ihres Raumes aus Forschungsfragen herleiten und offen sind für transregionale und vergleichende Problemstellungen. Der Workshop, veranstaltet vom Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz und dem Oberösterreichischen Landesarchiv, soll vor diesem Hintergrund innovative Impulse zur Geschichte Oberösterreichs liefern und den Beweis antreten, dass sich auf diesem Gebiet spannende Fragestellungen und eine reiche Quellenbasis finden. Darüber hinaus dient die Veranstaltung der generationenübergreifenden Vernetzung von Historiker:innen, die zu Oberösterreich forschen und publizieren. Die Landesgeschichtsforschung und ihre Vermittlung macht zudem ein breites Publikum, etwa durch Public History, mit der Geschichte der Region/des Landes vertraut.

Programm

09.30 Uhr Begrüßung / Intro Marcus Gräser

Landes-ZEIT-Geschichten

09.45–10.10 Uhr Birgit Kirchmayr: Drei Fotoalben als Dachbodenfund und ein neuer Blick auf die NS-Geschichte von Kremsmünster. Versuch einer (über-)regionalen Einordnung

10.10–10.35 Uhr Verena Lorber: Eine digitale Jägerstätter Edition – Potenziale für die Landesgeschichte

10.35–11.15 Uhr Kommentar / Diskussion Cornelia Sulzbacher

Pause

Landes-SOZIAL-Geschichten

11.30–11.55 Uhr Magdalena Egger: „Kinderseelen retten“. Der Verein Seraphisches Liebeswerk in der Diözese Linz im Kontext der politischen Konflikte zwischen katholischer Kirche und dem Land Oberösterreich

11.55–12.20 Uhr Lisa Maria Hofer: Behinderung als historische Kategorie. disability history und Landesgeschichte

12.20–13.00 Uhr Kommentar / Diskussion Regina Thumser-Wöhs

Mittagspause

Landes-META-Geschichten

14.00–14.15 Uhr Gerhart Marckhgott: Geschichte und Metageschichte des Landes ob der Enns

14.15–14.30 Uhr Moderation / Diskussion Cornelia Sulzbacher

Landes-GRENZ-Geschichten

14.30–14.55 Uhr Stefan Huber: Ressourcenströme über Landesgrenzen. Die Flößerei zwischen Tölz und Aschach in der Frühen Neuzeit

14.55–15.20 Uhr Christiane Gruber: „…denn ich halte es nicht mehr lange aus, wenn ich nicht in mein Vaterland zurück darf“. Amerika-Rückwander:innen in Oberösterreich 1848–1918

15.20–16.00 Uhr Kommentar / Diskussion Gerhart Marckhgott

Pause

Landes-MIKRO-Geschichten

16.15–16.40 Uhr Elias Knapp: Zur Dimension „großer“ Krisenereignisse im „Kleinen“: Die Auswirkungen der Koalitionskriege auf die Menschen in der oberösterreichischen Pfarre Ansfelden

16.40–17.05 Uhr Katharina Ziegler: Die Grundentlastung in Oberösterreich (1848–1853). Eine Regionalstudie auf dem Gebiet der Pfarrgemeinde Hagenberg

17.05–17.30 Uhr Josef Löffler: Die oberösterreichischen Untertanen zwischen lokaler Herrschaft und werdendem Staat. Habsburgische Staatsbildung aus der Perspektive der Landesgeschichte

17.30–18.10 Uhr Kommentar / Diskussion Stephan Hubinger

Pause

18.15–18.30 Uhr Regina Thumser-Wöhs: „Geschichte schreiben ist eine Art, sich das Vergangene vom Halse zu schaffen.“ (J.W. v. Goethe) – Lebt die Landesgeschichte? Versuch eines Resümees und eines Ausblicks

18.30–19.00 Uhr Gerhard Schwentner: Zum Digitalen Oö. Geschichtsatlas (DOGA)

Im Anschluss: Gemeinsames Abendessen

Kontakt

Assoz. Univ.-Prof. Mag.Dr. Regina Thumser-Wöhs
E-Mail: regina.thumser-woehs@jku.at

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung