Eine Religion kommt selten allein: Streifzüge durch die Religionsgeschichte

Eine Religion kommt selten allein: Streifzüge durch die Religionsgeschichte

Veranstalter
Käte Hamburger Kolleg "Dynamiken der Religionsgeschichte" (Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum)
Ausrichter
Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum
Veranstaltungsort
online via YouTube-Livestream
Gefördert durch
BMBF
PLZ
44789
Ort
Bochum
Land
Deutschland
Vom - Bis
20.12.2021 - 14.02.2022
Von
Ulf Plessentin, Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES), Ruhr-Universität Bochum

Religionen existieren nicht im luftleeren Raum, sondern stehen im ständigen Kontakt miteinander: Sie tauschen sich aus, übernehmen Glaubensvorstellungen, Riten und Symbole voneinander – oder sie grenzen sich ab, streiten sich rhetorisch und bekämpfen sich zuweilen auch tätlich. Diese öffentliche Online-Ringvorlesung des Bochumer Käte Hamburger Kollegs "Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa" gibt ungewöhnliche Einblicke in die facettenreiche Religionsgeschichte.

Eine Religion kommt selten allein: Streifzüge durch die Religionsgeschichte

Religionen existieren nicht im luftleeren Raum, sondern stehen im ständigen Kontakt miteinander: Sie tauschen sich aus, übernehmen Glaubensvorstellungen, Riten und Symbole voneinander – oder sie grenzen sich ab, streiten sich rhetorisch und bekämpfen sich zuweilen auch tätlich. In dieser öffentlichen Online-Ringvorlesung des Bochumer Käte Hamburger Kollegs Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa geben Forscher:innen ungewöhnliche Einblicke in die facettenreiche Religionsgeschichte. Dabei richten sie ihre Blicke auf Kontaktsituationen von ganz verschiedenen Religionen. Ob postmortale Seelenvorstellungen oder mythische Wesen, ob Rituale für Eingeweihte oder das Leben von Religionsgemeinschaften Tür an Tür – Religionskontakte lassen sich in Geschichte und Gegenwart überall aufspüren und zeichnen ein lebendiges Bild des gesellschaftlichen Zusammenlebens.

Die Vortragsreihe wird live auf YouTube auf dem CERES-Kanal (CERES_RUB) gestreamt unter dem Link
https://www.youtube.com/channel/UCpxNjfeCALDro4v10DrYyUA/live. Weitere Informationen zur Live-Übertragung sind unter https://ceres.rub.de/de/live/ aufgeführt.

Programm

jeweils 18:00-19:15 Uhr

20.12.2021 Altorientalische Religionen
Gute Schlange – böse Schlange: Altorientalische Religionsgeschichte im Wandel
(PD Dr. Rosel Pientka-Hinz)

10.01.2022 Religiöse Pluralität
Religiöse Vielfalt im Ruhrgebiet: Chancen und Herausforderungen
(Prof. Dr. Volkhard Krech)

17.01.2022 Zoroastrismus, Manichäismus & Islam
Was passiert mit der Seele nach dem Tod? Eine unsterbliche Idee aus dem alten Iran
(Prof. Dr. Kianoosh Rezania)

24.01.2022 Daoismus
Von der Kommunikation zur Religion: Die Entstehung des Daoismus im frühen China
(Dr. Licia Di Giacinto)

31.01.2022 Religionsgeschichte
Weitere Details unbekannt: Das Geheimnis im Religionskontakt
(PD Dr. Knut Martin Stünkel)

14.02.2022 Buddhismus
Weit weg von Wellness: Tantrisch-buddhistische Rituale an der Seidenstraße
(Prof. Dr. Carmen Meinert)

Kontakt

CERES
Ruhr-Universtität Bochum
ceres-coordination-office@rub.de

https://ceres.rub.de/de/live/