Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Nathanaël Valdman, École des hautes études en sciences sociales, Paris
    Falk Bretschneider, Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales, Frankfurt am Main / École des hautes études en sciences sociales, Paris u.a.
    Mainz, 28.02.2024 – 01.03.2024
  • -
    Von Marla Heid, Freie Universität Berlin
    Paul Nolte / Marla Heid / Theresa Angenlahr, Freie Universität Berlin
    Berlin, 24.11.2023 – 24.11.2023
  • -
    Von Jonah Lubin / Frank Fischer, Freie Universität Berlin
    Frank Fischer, Freie Universität Berlin; Bart Soethaert, Freie Universität Berlin
    Berlin, 10.10.2023 – 11.10.2023
  • -
    Von Nora Blume, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sebastian Rimestad, Institut für Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    Daniel Haas, Universität Hamburg; Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u.a.
    Halle (Saale), 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Therese Mager, Research Centre Global Dynamics, Leipzig University
    Katarina Ristić, Global and European Studies Institute, Leipzig University; Anne-Linda Amira Augustin / Freya Leinemann / Susanne Fischer, InRa-Studie “Institutionen & Rassismus”, Leipzig University
    Leipzig, 08.06.2023 – 10.06.2023
  • -
    Von Jan-Hendryk de Boer, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    Kompromisse im Mittelalter, Teil III
    digital, 14.07.2023
  • -
    Von Polina Ivanova, Faculty of History and Cultural Studies, Justus Liebig University Giessen
    Barbara Henning / Taisiya Leber, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Ani Sargsyan, Universität Hamburg
    Mainz, 13.04.2023 – 14.04.2023
  • -
    Von Angelina Kalashnikova, London Gates, Tbilisi
    Julia Herzberg / Olga Trufanova, Ludwig-Maximilians-Universität München / Universität Regensburg
    Regensburg, 04.05.2023 – 06.05.2023
  • -
    Von Veronique Ritter, Fachbereich 05, Universität Kassel
    Ute Schneider, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Duisburg-Essen; Ingrid Baumgärtner, Mittelalterliche Geschichte, Universität Kassel; Christoph Mauntel, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München u.a.
    Essen, 05.05.2023 – 06.05.2023
  • -
    Von Jan-Hendryk de Boer, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    Jan-Hendryk de Boer, Universität Duisburg-Essen; Jessika Nowak, Universität Wuppertal; Shigeto Kikuchi, Universität Tokio
    digital, 03.02.2023
  • -
    Von Tonia Andresen, Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    Ludger Derenthal, Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin; Änne Söll / Friederike Sigler / Tonia Andresen, Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    Berlin, 24.11.2022 – 25.11.2022
  • -
    Von Vera Teske, Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“, Universität Münster
    Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“, Universität Münster; Gregor Rohmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Münster, 05.10.2022 – 06.10.2022
  • -
    Von Peter Christian Meis, Alte Geschichte/Papyrologie, Universität Trier
    Patrick Reinard, Papyrologie, Universität Trier
    Trier, 20.10.2022 – 21.10.2022
  • -
    Von Constanze von Wrangel, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum; Rike Richstein, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz
    Sarah Thieme, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Juliane Czierpka, Ruhr-Universität Bochum; Florian Bock, Ruhr-Universität Bochum
    Bochum, 14.01.2022 – 24.06.2022
  • -
    Von Saskia Jähnigen, Sächsische Akademie der Wissenschaften, Leipzig
    Daniel Gehrt, Forschungsbibliothek Gotha, Universität Erfurt
    Gotha, 12.09.2022 – 12.09.2022
  • -
    Von Veronique Ritter, Fachbereich 05, Universität Kassel
    Ingrid Baumgärtner, Mittelalterliche Geschichte, Universität Kassel; Ute Schneider, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Duisburg-Essen; Martina Stercken, Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Vergleichende Landesgeschichte, Universität Zürich
    Kassel, 10.06.2022 – 11.06.2022
  • -
    Von Benita Stein / Ann-Kathrin Wächter, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    Martin Göllnitz, Philipps-Universität Marburg; Markus Müller, Ludwig-Maximilians-Universität München; Evelien Timpener, Justus-Liebig-Universität Gießen
    Gießen, 13.01.2022 – 14.01.2022
  • -
    Von Rike Szill, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Denise Klein / Thomas Weller, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz; Barbara Henning, Geschichte des Islams im östlichen Mittelmeerraum, Historisches Seminar, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz u.a.
    Mainz, 07.04.2022 – 08.04.2022
  • -
    Von Dina Bijelic, Universität Erfurt / Humboldt-Universität zu Berlin
    Sabine Schmolinsky / Julia Seeberger, Professur für Mittelalterliche Geschichte, Universität Erfurt; Markus Vinzent, Max-Weber-Kolleg Erfurt / King’s College London u.a.
    Erfurt, 05.05.2022 – 07.05.2022
  • -
    Von Christian Büschges, Arbeitsbereich Iberische und Lateinamerikanische Geschichte, Universität Bielefeld
    Universität Bielefeld Sonderforschungsbereich 584 „Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte“ Teilprojekt B13 „Ethnisierung und De-Ethnisierung des Politischen. Aushandlungen um Inklusion und Exklusion im andinen und im südasiatischen Raum“
    Bielefeld, 11.11.2004 – 12.11.2004
Seite 1 (21 Einträge)
Thema