Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Maren Beutler / Konrad Lütjohann, Abteilung für Regionalgeschichte, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Oliver Auge, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Felix Biermann, Halle; Nina Gallion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Michael Hecht, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt u.a.
    Halle (Saale), 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Nils Bennemann, Historisches Institut, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Duisburg-Essen
    Jan-Hendryk de Boer /Julia Mariko Jacoby, Universität Duisburg-Essen; Karten Mause / Manon Westphal, Universität Münster; Stefan Zeppenfeld, Ruhr Universität Bochum
    Essen, 21.06.2023 – 23.06.2023
  • -
    Von Alina Lior Schittenhelm, Intitut für Jüdische Studien, Universität Potsdam
    Elisabeth Hollaender / Annelies Kuyt / Maximilian Holfelder / Mark Gondelman / Franziska Pabst / Erec Lützkendorf, Institut für Judaistik, Goethe-Universität Frankfurt
    Frankfurt am Main, 16.07.2023 – 20.07.2023
  • -
    Von Oliver Göhler, Departement Geschichte, Universität Basel
    Caroline Breitfelder / Jörn Happel, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
    Hamburg, 16.03.2023 – 17.03.2023
  • -
    Von Gabriele Götz-Dittebrand, Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    hybrid (München), 05.10.2021 – 08.10.2021
  • -
    Von Sophie Stackmann, Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT), Universität Bamberg
    Heléna Tóth, Modern and Contemporary History, Bavarian Regional History, University of Bamberg; Carmen M. Enss, Centre for Heritage Conservation and Technologies, University of Bamberg
    digital (Bamberg), 30.06.2021
  • -
    Von Alisa Gadas / Jakob Probst / Joshua Callanan / Johanna Kühne / Bente Kruijer, Humboldt-Universität zu Berlin
    Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten; Haus der Wannsee-Konferenz; Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin u.a.
    Fürstenberg (Havel), 01.09.2019 – 06.09.2019
  • -
    Von Cornelia von Einem, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
    Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI); Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin; DFG/ANR-Kooperationsprojekt "Frühe Schreibweisen der Shoah. Wissens- und Textpraktiken von jüdischen Überlebenden in Europa 1942–1965"
    Leipzig, 21.10.2019 – 22.10.2019
  • -
    Von Katharina Breidenbach / Gisela Mettele, Historisches Institution, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Katharina Muth / Michael Wermke, Theologische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung (ZRB), Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Jena, 11.11.2019 – 12.11.2019
  • -
    Von Charlotte Großmann, Historisches Seminar, Universität Freiburg
    Sina Fabian, Humboldt-Universität zu Berlin; Botakoz Kassymbekova, Forum Transregionale Studien/Technische Universität Berlin
    Berlin, 15.03.2019 – 16.03.2019
  • -
    Von Kerstin von der Krone, German Historical Institute, Washington, D.C.
    Martin Baumeister, German Historical Institute (GHI), Rome; Martin Schulze Wessel / Martina Niedhammer, Ludwig Maximilian Universität Munich; International Research Training Group (IRTG) "Religious Cultures in 19th and 20th Century Europe" u.a.
    Rome, 21.06.2018 – 22.06.2018
  • -
    Von Nancy Walter, Institute of History, TU Dresden
    Martin Buber Chair for Jewish Thought and Philosophy, Goethe University Frankfurt / Derek J. Penslar, University of Toronto and Harvard University / LOEWE Forschungsschwerpunkt “Religiöse Positionierung”
    Frankfurt, 17.06.2018 – 19.06.2018
  • -
    Von Yong-Mi Rauch, Historische Sammlungen, Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
    Forschungsverbund der Bibliotheken Marbach Weimar Wolfenbüttel; Wissenschaftskolleg zu Berlin
    Berlin, 13.12.2017 – 15.12.2017
  • -
    Von Laura Cater / Juliane Dyroff, Humboldt-Universität zu Berlin; Sebastian Köthe, Universität der Künste Berlin
    Julia Barbara Köhne, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin; Jan Mollenhauer, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Berlin, 19.01.2018
  • -
    Von Valérie Dubslaff, Université de Caen Normandie
    Hélène Miard-Delacroix, Université Paris-Sorbonne; Andreas Wirsching, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin; Historisches Kolleg München; Max-Weber-Stiftung
    München, 14.03.2018 – 16.03.2018
  • -
    Von Laura-Marie Krampe, SFB 1150 "Kulturen des Entscheidens", Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Sita Steckel / Matthias Pohlig, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Münster, 19.10.2017 – 21.10.2017
  • -
    Von Peter Dietrich / Theresa Jahns / Elija Horn, Erziehungswissenschaft, Technische Universität Braunschweig
    Institut für Erziehungswissenschaft, Eckhard Fuchs , Georg-Eckert-Institut Leibniz-Institut internationale Schulbuchforschung (GEI); Heidemarie Kemnitz / Ulrike Pilarczyk Technischen Universität Braunschweig u.a.
    Braunschweig, 07.09.2017 – 09.09.2017
  • -
    Von Maren Haffke, Ruhr-Universität Bochum
    15. Blankensee-Colloquium; Hanna Engelmeier, Goethe-Universität Frankfurt am Main; Philipp Felsch, Humboldt-Universität zu Berlin
    Berlin, 16.03.2017 – 18.03.2017
  • -
    Von Leonie Karwath, Freie Universität Berlin
    Joachim Häberlen, University of Warwick; Jan-Eric Hansen, Humboldt-University of Berlin; Jake Smith, University of Chicago
    Berlin, 23.03.2017 – 24.03.2017
  • -
    Von Istvan Pal Adam, Centre français de recherche en sciences sociales – Prague
    Eliyana R. Adler, Pennsylvania State University; Ruth Leiserowitz, German Historical Institute, Warsaw; Kateřina Čapková, Institute of Contemporary History, Czech Academy of Sciences
    Prague, 15.03.2017 – 16.03.2017
Seite 1 (28 Einträge)
Thema
Land