Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Maren Beutler / Konrad Lütjohann, Abteilung für Regionalgeschichte, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Oliver Auge, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Felix Biermann, Halle; Nina Gallion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Michael Hecht, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt u.a.
    Halle (Saale), 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Martin Furtwängler / Dagmar Kraus, Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Stuttgart
    Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
    Schwäbisch Hall, 29.06.2023 – 30.06.2023
  • -
    Von Dominik Kloss, Historisches Seminar - Arbeitsbereich Alte Geschichte, Universität Hamburg
    Sabine Panzram, Universität Hamburg; Lauro Olmo Enciso, Universidad de Alcalá; Eduardo Manzano Moreno, CSIC Madrid – St Andrews
    Hamburg, 24.11.2022 – 26.11.2022
  • -
    Von Robin Hummel, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Jürgen Dendorfer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Heinz Krieg, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Sebastian Kalla, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg u.a.
    Neuenburg am Rhein, 23.09.2022 – 24.09.2022
  • -
    Von Kevin Grotherr / Martin Horst, RomanIslam – Center for Comparative Empire and Transcultural Studies, Universität Hamburg
    Sabine Panzram, Universität Hamburg; Laurent Brassous, UMR 7266 LIENSs – Université de La Rochelle / CNRS, Paris
    Hamburg und digital, 24.01.2022 – 26.01.2022
  • -
    Von Dominik Kloss, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Alte Geschichte, Universität Hamburg
    Sabine Panzram, Universität Hamburg; Martin Müller, Landschaftsverband Rheinland – Archäologischer Park Xanten; Christoph Eger, Landschaftsverband Rheinland – RömerMuseum Xanten u.a.
    Xanten, 07.10.2021 – 09.10.2021
  • -
    Von Barbara Schratzenstaller, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Historischer Verein für Schwaben; Archäologische Staatssammlung München; Verein für Augsburger Bistumsgeschichte; Akademisches Forum der Diözese Augsburg
    digital, 26.02.2021 – 27.02.2021
  • -
    Von Daniel Pfeifer / Jean-Marie Mayer, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Sonderforschungsbereich 1070 „RessourcenKulturen“; Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Tübingen (digital), 22.10.2020 – 23.10.2020
  • -
    Von Dominik Kloss / Sabine Panzram, Historisches Seminar – Arbeitsbereich Alte Geschichte, Universität Hamburg
    Sabine Panzram (Universität Hamburg); Pieter H.A. Houten (University of Nottingham / CSAD University of Oxford); Jan Schneider (SPAU GmbH Münzenberg)
    Hamburg und digital, 22.10.2020 – 24.10.2020
  • -
    Von Silke Diederich, Institut für Altertumskunde, Universität zu Köln
    DFG-Projekt „Commentary on the Tabula Peutineriana“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Wien, 19.09.2019 – 21.09.2019
  • -
    Von Thomas Wozniak, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Geschichtsverein Salzgitter e.V.; Förderverein Burg Lichtenberg e.V.; Fachdienst Kultur der Stadt Salzgitter
    Salzgitter, 16.02.2019
  • -
    Von Maximilian Rönnberg, Institut für Klassische Archäologie, Eberhard Karls Universität Tübingen; Veronika Sossau, Departement Altertumswissenschaften – Fachbereich Klassische Archäologie, Universität Basel
    Maximilian Rönnberg, Institut für Klassische Archäologie, Eberhard Karls Universität Tübingen; Veronika Sossau, Departement Altertumswissenschaften – Fachbereich Klassische Archäologie, Universität Basel
    Tübingen, 14.12.2018 – 16.12.2018
  • -
    Von Dominik Kloss / Sabine Panzram, Arbeitsbereich Alte Geschichte, Historisches Seminar, Universität Hamburg
    Sabine Panzram, Arbeitsbereich Alte Geschichte, Historisches Seminar, Universität Hamburg; Paulo Pachá, Departamento de História de Campos (CHT), Universidade Federal Fluminense Rio de Janeiro
    Hamburg, 25.10.2018 – 27.10.2018
  • -
    Von Lisa Renn, Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL), Lübeck
    Heinz Krieg, Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Betram Jenisch / Stephan Kaltwasser, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Dienstsitz Freiburg u.a.
    Neuenburg am Rhein, 09.03.2018 – 10.03.2018
  • -
    Von Henning Andresen / Stefan Brenner, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Oliver Auge, Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Oldenburg, 21.10.2017
  • -
    Von Dominik Kloss / Sabine Panzram, Seminar für Alte Geschichte, Universität Hamburg
    Sabine Panzram, Universität Hamburg / Eduardo Manzano Moreno, CSIC Madrid, Toletum. Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike – Network para la investigación sobre la Península Ibérica en la Antigüedad
    Hamburg, 16.04.2015 – 17.04.2015
  • -
    Von Stefan Magnussen / Sarah Organista, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Professur für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel u.a.
    Kiel, 20.09.2013 – 22.09.2013
  • -
    Von Christine Kleinjung, Historisches Seminar, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I und Abteilung für Landesgeschichte, Universität Freiburg
    Forschungsverbund „Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau; in Verbindung mit dem Alemannischen Institut Freiburg und dem Historischen Institut, Universität Duisburg-Essen
    Freiburg, 11.07.2013 – 13.07.2013
  • -
    Von Nadine Albers/Rudolf Bestmann, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald; Abteilung für Regionalgeschichte mit dem Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Greifswald, 20.02.2012 – 24.02.2012
  • -
    Von Monika Gussone/Frank Pohle, Historisches Institut der RWTH Aachen
    Niederrhein-Akademie; Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung der Universität Duisburg-Essen; Stadtarchiv Kleve; Historischer Verein für Geldern und Umgegend
    Rindern (Kleve), 23.02.2012 – 24.02.2012
Seite 1 (24 Einträge)
Thema