Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Robin Moens, Historisches Institut, RWTH Aachen University; Matthias Rozein, Histoire du Moyen Âge occidental/UR Transitions, Université de Liège; Eléonore Venturelli, History, UCLouvain
    Bastien Dubuisson, Université de Namur; Robin Moens, RWTH Aachen University; Matthias Rozein, Université de Liège; Eléonore Venturelli, Université catholique de Louvain
    Namur, 11.04.2024 – 12.04.2024
  • -
    Von Nicolai Hillmus, Institut für Geschichte, Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte, Technische Universität Darmstadt
    Christoph Mauntel, Eberhard Karls Universität Tübingen; Gerrit Jasper Schenk, TU Darmstadt; Thomas Roth, TU Darmstadt
    Lorsch, 26.10.2023 – 28.10.2023
  • -
    Von Eva Stempelova, Historisches Seminar, Universität Zürich
    Wolfgang Behringer, Lehrstuhl für Frühe Neuzeit, Universität des Saarlandes, Saarbrücken; Gerd Schwerhoff, Geschichte der Frühen Neuzeit, Technische Universität Dresden u.a.
    Weingarten, 14.09.2022 – 17.09.2022
  • -
    Von Luca Evers, Kunsthistorisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Klaus Gereon Beuckers, Kunsthistorisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG)
    Salem, 27.06.2022 – 29.06.2022
  • -
    Von Julia Andree, Lehrstuhl für die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters und Historische Hilfswissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
    Jochen Johrendt / Vera Eiteneuer, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Bergische Universität Wuppertal; Gerhard Lubich / Matthias Weber, Lehrstuhl für die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters und Historische Hilfswissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
    Wuppertal, 17.06.2022
  • -
    Von Lynn Mareike Mazur, Historisches Seminar, Universität Hamburg
    Marlon Bäumer, Graduiertenkolleg „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit“, Universität Hamburg
    digital (Hamburg), 12.11.2021 – 13.11.2021
  • -
    Von Jörn Roland Christophersen, Mittelalterliche Geschichte II, Humboldt-Universität zu Berlin
    Ellen Franke / Uwe Tresp / Grischa Vercamer, HiKo_21 – Nachwuchsnetzwerk der Historischen Kommission zu Berlin e.V.
    Berlin, 11.11.2021 – 12.11.2021
  • -
    Von Boris Bigott / Dagmar Kraus, Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
    Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
    digital (Ulm), 24.06.2021 – 25.06.2021
  • -
    Von Jan Lemmer, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    Jochen Johrendt / Jessika Nowak, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Bergische Universität, Wuppertal; Gerhard Lubich / Lisa Klocke, Lehrstuhl für die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters und Historische Hilfswissenschaften, Ruhr-Universität, Bochum
    digital (Wuppertal / Bochum), 11.06.2021
  • -
    Von Leo Felder, Mittelalterliche Geschichte, Universität Kassel
    Projektteam „Burchards Dekret Digital“
    digital (Kassel), 18.05.2021 – 18.05.2021
  • -
    Von Normen Posselt, Historisches Institut, Universität Greifswald
    Felix Biermann, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Zossen; Katrin Frey, Dominikanerkloster Prenzlau – Kulturzentrum und Museum u.a.
    Prenzlau, 25.09.2019 – 28.09.2019
  • -
    Von Charlotte Bock von Wülfingen, Universität Münster
    Nils Bock, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Elodie Lecruppe-Desjardin, Université de Lille (IRHiS)
    Münster, 20.11.2019 – 21.11.2019
  • -
    Von Michael Belitz, Bereich für Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Zentrum für Mittelalterausstellungen; Kulturhistorisches Museum Magdeburg; Forschungsstelle „Klöster im Hochmittelalter“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Magdeburg, 30.09.2020 – 02.10.2020
  • -
    Von Katharina Huss / Tjark Wegner, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Universität Tübingen
    Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen; Kulturamt der Stadt Rottenburg am Neckar; Sülchgauer Altertumsverein Rottenburg am Neckar u.a.
    Rottenburg am Neckar, 24.10.2019 – 25.10.2019
  • -
    Von Alexander Gerber, Max Weber Stiftung Bonn / Tobias Weller, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft
    Alheydis Plassmann / Michael Rohrschneider / Andrea Stieldorf, Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn (Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte, Abteilung für Historische Grundwissenschaften und Archivkunde) u.a.
    Bonn, 23.09.2019 – 24.09.2019
  • -
    Von Stefan W. Römmelt, Professur für Fränkische Kirchengeschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Enno Bünz, Lehrstuhl für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte, Universität Leipzig; Stefan Kunze, Erster Vorsitzender des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins u.a.
    Bastheim, 23.05.2019 – 25.05.2019
  • -
    Von Benjamin Torn, Historisches Seminar, Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte I und Abteilung Landesgeschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Breisgau
    Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte
    Lichtenthal, 21.03.2019 – 23.03.2019
  • -
    Von Nadine Mai, Universität Hamburg
    Museen Lüneburg und Stade
    Lüneburg, 03.04.2019 – 05.04.2019
  • -
    Von Sandra Venzke / Lars Wolfram, Historisches Institut, Universität Paderborn
    Malte Prietzel, Universität Paderborn
    Paderborn, 26.02.2019
  • -
    Von Klaus-Bernward Springer, Institut zur Erforschung der Geschichte des Dominikanerordens im deutschen Sprachraum (IGDom)
    Elias H. Füllenbach / Klaus-Bernward Springer, Institut zur Erforschung der Geschichte des Dominikanerordens im deutschen Sprachraum, Köln; Jörg Oberste, DFG-Graduiertenkolleg „Metropolität in der Vormoderne“, Universität Regensburg u.a.
    Köln, 08.02.2019 – 09.02.2019
Seite 1 (57 Einträge)
Thema
Land