Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Laura Rompietti, Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen, Pädagogische Hochschule Luzern
    Christine Szkiet, Pädagogische Hochschule Luzern; Irmgard Zündorf, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam; AG Angewandte Geschichte/Public History
    Luzern, 14.09.2023 – 15.09.2023
  • -
    Von Markus Pöhlmann, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam
    Forschungsstelle Weimarer Republik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Dokumentationszentrum Topographie des Terrors; Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
    Berlin, 17.04.2024
  • -
    Von Vincent Kleinbub, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Tobias Becker / Vincent Kleinbub / Franka Maubach / Yves Müller / Shuyang Song / Ulrich Tempel, Arbeitsgruppe "Preußenausstellung 1981"; Humboldt-Universität zu Berlin u.a.
    Berlin, 15.02.2024 – 16.02.2024
  • -
    Von Marla Heid, Freie Universität Berlin
    Paul Nolte / Marla Heid / Theresa Angenlahr, Freie Universität Berlin
    Berlin, 24.11.2023 – 24.11.2023
  • -
    Von Christopher Kuhlmann / Sophie Jasmin Spliethoff, Abteilung Geschichte, Universität Bielefeld
    Arbeitsbereich Digital History, Universität Bielefeld
    Bielefeld, 26.09.2023 – 28.09.2023
  • -
    Von Mary Ikoniadou, Leeds Beckett University; Polina Manolova, University of Tübingen; Anja Schade, University of Hildesheim; Tabea Scharrer, Max-PIanck-Institute for Social Anthropology / University of Bayreuth / University of Leipzig
    Mary Ikoniadou, Leeds Beckett University; Aleksandra Lewicki, University of Sussex; Polina Manolova, University of Tübingen; Tabea Scharrer, Max-PIanck-Institute for Social Anthropology / University of Bayreuth / University of Leipzig
    Leipzig, 22.09.2023 – 23.09.2023
  • -
    Von Daniel Rothenburg, Zeitgeschichte, Universität Konstanz
    Sven Reichardt, University of Konstanz; Irmtraud Huber, University of Konstanz; Sebastian Koos, University of Konstanz; Timo Müller, University of Konstanz u.a.
    Konstanz, 14.09.2023 – 15.09.2023
  • -
    Von Jannes Komenda, Historisches Institut, Universität zu Köln
    Henning Borggräfe, NS-DOK; Annemone Christians-Bernsee, NS-DOK; Habbo Knoch, Universität zu Köln; Nicole Kramer, Universität zu Köln
    Köln, 27.10.2023 – 27.10.2023
  • -
    Von Therese Mager, Research Centre Global Dynamics, Leipzig University
    Katarina Ristić, Global and European Studies Institute, Leipzig University; Anne-Linda Amira Augustin / Freya Leinemann / Susanne Fischer, InRa-Studie “Institutionen & Rassismus”, Leipzig University
    Leipzig, 08.06.2023 – 10.06.2023
  • -
    Von Ramon Wiederkehr, Institut d'histoire, Université de Neuchâtel
    Kristina Schulz, Université de Neuchâtel; Wiebke von Bernstorff, Universität Hildesheim; Andrea Hammel, University of Aberystwyth
    Osnabrück, 21.09.2023
  • -
    Von Johanna Mogwitz / Félix Krawatzek / Hakob Matevosyan, Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), Berlin
    Félix Krawatzek, Centre for East European and International Studies (ZOiS), Berlin; Alina Jašina-Schäfer, Research Network “Ambivalences of the Soviet”, represented by the Nordost-Institut (IKGN e.V.)
    Berlin, 12.06.2023 – 13.06.2023
  • -
    Von Jonathan Raspe, Department of History, Princeton University
    Sohee Ryuk / Sam Coggeshall, Columbia University; Jonathan Raspe, Princeton University
    Princeton, New Jersey, 28.10.2022 – 29.10.2022
  • -
    Von Katrin Kleemann, Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
    Katrin Kleemann / Pankoj Sarkar, German Maritime Museum – Leibniz Institute for Maritime History, Bremerhaven
    Bremerhaven, 03.11.2022 – 03.11.2022
  • -
    Von Isabella Willeke, Universität Siegen
    Universität Siegen; SFB 1187 „Medien der Kooperation“
    Siegen, 08.12.2022 – 09.12.2022
  • -
    Von Tonia Andresen, Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    Ludger Derenthal, Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin; Änne Söll / Friederike Sigler / Tonia Andresen, Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    Berlin, 24.11.2022 – 25.11.2022
  • -
    Von Madeleine Schneider, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Technische Universität Berlin; Viktoria Taboga-Strauß, Institut für Kunstgeschichte, Universität Regensburg; Florina Weber, Kunsthistorisches Institut, Universität Bonn; Angelina Wiederhöft, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Centro Tedesco di Studi Veneziani / Deutsches Studienzentrum Venedig
    Venedig, 25.09.2022 – 02.10.2022
  • -
    Von Constanze von Wrangel, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum; Rike Richstein, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz
    Sarah Thieme, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Juliane Czierpka, Ruhr-Universität Bochum; Florian Bock, Ruhr-Universität Bochum
    Bochum, 14.01.2022 – 24.06.2022
  • -
    Von Shuvatri Dasgupta, School of History, University of St Andrews
    Kerstin von Lingen, Universität Wien; Milinda Banerjee, University of St Andrews
    St Andrews, 09.09.2022
  • -
    Von George Payne, Global History Research Area, Freie Universität Berlin
    Tobias Rupprecht / Alice Trinkle / Kevin Axe / Maximiliano Jara, Freie Universität Berlin
    Berlin, 06.10.2022 – 07.12.2022
  • -
    Von Hendrik Wehling, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Oranienburg
    Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien e.V. (Lernort Keibelstraße); Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam; Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
    Berlin, 05.09.2022 – 05.09.2022
Seite 1 (37 Einträge)
Thema
Land