Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Markus Pöhlmann, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam
    Forschungsstelle Weimarer Republik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Dokumentationszentrum Topographie des Terrors; Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
    Berlin, 17.04.2024
  • -
    Von Anna-Katharina Wiesinger, Fachbereich Geschichte, Paris Lodron Universität Salzburg
    Paris Lodron Universität Salzburg; Julius-Maximilian-Universität Würzburg
    Salzburg, 26.02.2024 – 27.02.2024
  • -
    Von Vincent Kleinbub, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Tobias Becker / Vincent Kleinbub / Franka Maubach / Yves Müller / Shuyang Song / Ulrich Tempel, Arbeitsgruppe "Preußenausstellung 1981"; Humboldt-Universität zu Berlin u.a.
    Berlin, 15.02.2024 – 16.02.2024
  • -
    Von Christopher Kuhlmann / Sophie Jasmin Spliethoff, Abteilung Geschichte, Universität Bielefeld
    Arbeitsbereich Digital History, Universität Bielefeld
    Bielefeld, 26.09.2023 – 28.09.2023
  • -
    Von Daniel Rothenburg, Zeitgeschichte, Universität Konstanz
    Sven Reichardt, University of Konstanz; Irmtraud Huber, University of Konstanz; Sebastian Koos, University of Konstanz; Timo Müller, University of Konstanz u.a.
    Konstanz, 14.09.2023 – 15.09.2023
  • -
    Von Nora Blume, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sebastian Rimestad, Institut für Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    Daniel Haas, Universität Hamburg; Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u.a.
    Halle (Saale), 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Polina Ivanova, Faculty of History and Cultural Studies, Justus Liebig University Giessen
    Barbara Henning / Taisiya Leber, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Ani Sargsyan, Universität Hamburg
    Mainz, 13.04.2023 – 14.04.2023
  • -
    Von Angelina Kalashnikova, London Gates, Tbilisi
    Julia Herzberg / Olga Trufanova, Ludwig-Maximilians-Universität München / Universität Regensburg
    Regensburg, 04.05.2023 – 06.05.2023
  • -
    Von Katrin Kleemann, Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
    Katrin Kleemann / Pankoj Sarkar, German Maritime Museum – Leibniz Institute for Maritime History, Bremerhaven
    Bremerhaven, 03.11.2022 – 03.11.2022
  • -
    Von Halea Ruffiner, Historisches Seminar, Universität Zürich
    Elife Biçer-Deveci / Tomás Bartoletti, ETH Zürich; Judith Vitale, Universität Zürich
    Zürich, 22.08.2022 – 23.08.2022
  • -
    Von Louise Seven, Abteilung Geschichte, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
    Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Bonn
    Bonn, 09.06.2022 – 10.06.2022
  • -
    Von José Luis López-Barajas, Historisches Institut, Friedrich Schiller University Jena
    Till Kössler, Universität Halle-Wittenberg; Korinna Schönhärl / Christin Hansen, Universität Paderborn
    Paderborn, 22.09.2022 – 23.09.2022
  • -
    Von Jonas Wernz / Elias Mahiout, Historisches Institut, Universität zu Köln
    Ute Planert, Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Historisches Institut, Universität zu Köln
    Köln, 12.05.2022 – 13.05.2022
  • -
    Von Aresa Citaku / Markus Neumann / David Sanchez Namenyi / Felix Plantenberg, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Abteilung „Deutschlands weltwirtschaftliche Verflechtungen im 19. und 20. Jahrhundert“, Historische Kommission, Bayerische Akademie der Wissenschaften
    Frankfurt am Main, 09.06.2022 – 10.06.2022
  • -
    Von Paul Skäbe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Research Centre Global Dynamics/ Leipzig Lab "Global Health", Universität Leipzig
    Pia Herzan / Jürgen Martschukat, Professur für Nordamerikanische Geschichte, Universität Erfurt
    Erfurt, 23.06.2022 – 24.06.2022
  • -
    Von Christian Büschges, Arbeitsbereich Iberische und Lateinamerikanische Geschichte, Universität Bielefeld
    Universität Bielefeld Sonderforschungsbereich 584 „Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte“ Teilprojekt B13 „Ethnisierung und De-Ethnisierung des Politischen. Aushandlungen um Inklusion und Exklusion im andinen und im südasiatischen Raum“
    Bielefeld, 11.11.2004 – 12.11.2004
Seite 1 (16 Einträge)
Thema
Land