Masterstudiengang "Interdisziplinäre Polenstudien" (Univ. Halle-Wittenberg / Jena)

Masterstudiengang "Interdisziplinäre Polenstudien" (Univ. Halle-Wittenberg / Jena)

Einrichtung
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ort
Jena / Halle-Wittenberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
14.10.2013 -
Bewerbungsschluss
15.09.2013
Von
Prof. Dr. Joachim v. Puttkamer

Masterstudiengang „Interdisziplinäre Polenstudien“ des
„Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien“

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Friedrich-Schiller-Universität Jena laden ein zur Bewerbung für ihren gemeinsamen Masterstudiengang „Interdisziplinäre Polenstudien“.
Das 2012 gegründete „Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien“ widmet sich der Aufgabe, polenbezogene Kompetenz in Deutschland zu stärken und sichtbar zu machen sowie eine nachaltige Strukturbildung auf dem Gebiet der Polenstudien zu ermöglichen. Kern des Programms ist der deutschlandweit einmalige Masterstudiengang „Interdisziplinäre Polenstudien“, der erstmals zum Wintersemester 2013/2014 an beiden Hochschulen angeboten wird. Die Projektverantwortlichen sind Prof. Dr. Joachim von Puttkamer (Joachim.Puttkamer@uni-jena.de) und Prof. Dr. Michael G. Müller (Michael.Mueller@geschichte.uni-halle.de).

1. Studienbeschreibung

Der Masterstudiengang „Interdisziplinäre Polenstudien“ ist als viersemestriger Aufbaustudiengang konzipiert und verbindet im Sinne moderner Regionalstudien (area studies) den Erwerb regional-spezifischer Kompetenzen mit einer grundständig-disziplinären Ausbildung.

Im Rahmen des Masterstudiengangs „Interdisziplinäre Polenstudien“ steht die Vermittlung regionalspezifischer Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen im Vordergrund. Dazu zählen:

- eine umfangreiche Beschäftigung mit historisch-landeskundlichen und kulturellen Aspekten
- Erwerb und Ausbau polnischer Sprachkenntnisse (keine Vorkenntnisse nötig)
- ein Studiensemester in Polen
- ein berufsorientiertes Praktikum.

In den zu wählenden Schwerpunktbereichen bzw. zweiten Masterfächern werden vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse und Methoden vermittelt, die eine individuelle Profilbildung sowie die weiterführende wissenschaftliche Qualifikation ermöglichen. Angebotene Fächerkombinationen:

- Geschichte (an beiden Standorten)
- Politikwissenschaft (an beiden Standorten)
- Soziologie (an beiden Standorten)
- Slawistik (nur FSU Jena)
- Ethnologie (nur MLU Halle-Wittenberg)
- Jüdische Studien/Judaistik (nur MLU Halle-Wittenberg)
- Komparatistik (nur MLU Halle-Wittenberg)
- Deutsch als Fremdsprache (nur MLU Halle-Wittenberg)
- Berufsorientierte Linguistik im interkulturellen Kontext (nur MLU Halle-Wittenberg).

Im Rahmen von Lehrveranstaltungen werden die verschiedenen disziplinären Zugänge zusammengeführt und ein problemorientierter fächerverbindender Gedankenaustausch ermöglicht. Die interdisziplinäre Integration wird unterstützt durch die Einbindung in den besonderen regionalwissenschaftlichen Forschungskontext beider Universitäten mit folgenden Einrichtungen:

- das unter deutsch-polnischer Leitung eingerichtete Imre Kertész Kolleg in Jena
- der interdisziplinäre Forschungs- und Doktorandenausbildungsschwerpunkt „Gesellschaften und Kulturen in Bewegung“ in Halle
- das „Zentrum für interdisziplinäre Regionalstudien“ (ZIRS) in Halle
- das „Geisteswissenschaftliche Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas“ (GWZO) der Universität Leipzig.
Darüber hinaus unterhalten beide Universitäten dauerhafte Forschungskooperationen und Austauschbeziehungen mit polnischen Universitäten und Akademieinstituten in Białystok, Breslau/Wrocław, Danzig/Gdańsk, Kattowitz/Katowice, Krakau/Kraków, Oppeln/Opole, Posen/Poznań, Thorn/Toruń und Warschau/Warszawa.

2. Berufsaussichten/Tätigkeitsfelder für Absolventen

Den Absolventen des Masterstudiengangs „Interdisziplinäre Polenstudien“ eröffnet sich neben der Möglichkeit einer weiteren Qualifizierung im Wissenschaftssystem (Promotion) ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern. Der in Deutschland einmalige Studiengang bietet „vielfältige Berufsfelder für die Absolventen (…) bei Kultureinrichtungen, Stiftungen und im öffentlichen Dienst, aber auch bei Wirtschaftsunternehmen, die akademisch gebildete Mitarbeiter mit guten polnischen Sprach- und Landeskenntnissen suchen. Besonders überzeugend ist das Konzept, ein Studiensemester in Polen zu absolvieren und im Zuge eines Praktikums dort bereits während des Studiums mögliche Berufsfelder zu erkunden, entsprechende Kontakte zu knüpfen und den Erwerb polnischer Sprachkenntnisse weiter zu vertiefen. Gerade in den letzten Jahren hat sich diese zusätzliche polenbezogene Kompetenz für die Firmen und Unternehmen als besonders attraktiv herausgestellt.“ (Malgorzata Ławrowska, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit)

3. Hinweise zur Bewerbung

Die Bewerbung für den Masterstudiengang an der FSU Jena erfolgt ausschließlich über das Portal des Master-Service-Zentrums der FSU (http://www.master.uni-jena.de/Bewerbung.html).

Bewerbungen für das Wintersemester 2013/2014 sind bis zum 15. September 2013 (ausländische Bewerber/-innen bis 15. Juli 2013) möglich.

Die Bewerbung für den Masterstudiengang an der MLU Halle-Wittenberg erfolgt ausschließlich über das Portal des Studierenden-Service-Centers der MLU (http://immaamt.verwaltung.uni-halle.de/bewerbung/). Bewerbungen für das Wintersemester 2013/2014 sind bis zum 31. August 2013 möglich.