Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur” / Käte Hamburger Center "Law as Culture" - Fellowships 2020-2022

Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur” / Käte Hamburger Center "Law as Culture" - Fellowships 2020-2022

Institution
Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur” / Käte Hamburger Center "Law as Culture"
Ort
Bonn
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2020 - 31.03.2022
Bewerbungsschluss
31.08.2019
Von
Käte Hamburger Center for Advanced Study in the Humanities "Recht als Kultur"

English version below

Ausschreibung

des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur”

von Fellowships für den Zeitraum vom 01.04.2020 bis 31.03.2022

Das Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur” (www.recht-als-kultur.de) lädt ausgewiesene Wissenschaftler*innen dazu ein, sich auf ein Fellowship bzw. Junior Fellowship mit der maximalen Dauer von 12 Monaten zum Thema

Recht und Gemeinschaft

zu bewerben.

Im Anschluss an die Entwicklung des Law-as-Culture-Paradigmas in der ersten Förderphase (2010-2016) werden in der zweiten Projektphase des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“ (2016-2022) die Wechselwirkungen zwischen Recht und anderen kulturellen Sphären untersucht.

Im ausgeschriebenen Förderzeitraum widmet sich das Kolleg „Recht als Kultur“ der Beziehung von Recht und Gemeinschaft. Unter dieser Überschrift soll die Vielfalt globaler Familienrechtskulturen und Gemeinschaftsformen erforscht werden. Die Forschungsprojekte sollten sich dabei zudem an einem der drei Querschnittsthemen des Kollegs orientieren, nämlich „Differenzierungskulturen und Rechtskulturvergleich“, „Menschenrechte und Autonomie“ sowie „Rechtsbindung und emotive Grundlagen des Rechts“.

Die Spannungen, die in den Theorien des legal pluralism als Widersprüche normativer Ordnungen beschrieben und analysiert werden, lassen sich nur mit Blick auf die hinter diesen stehenden sozialen Gemeinschaften mit ihren jeweiligen religiösen, indigenen, lokalen und regionalen Eigenansprüchen verstehen. Wie diese sozialen Gemeinschaften zusammengehalten werden, bedarf in diesem Kontext ebenso der näheren Untersuchung wie ihr Verhältnis zu neben-, über- und untergeordneten Rechtsbindungen. Konkret wären dabei Ideen übergeordneter oder gar universalistischer Rechtsgemeinschaften, wie die Europäische Rechtsgemeinschaft oder einer Menschenrechtsgemeinschaft, mit Blick auf normative und emotional-affektive Grenzen der Gemeinschaftsbildung zu erforschen.

Geprägt von sozialer Nähe und emotionaler Verstrickung, gilt die Familie weiterhin als zentraler Ort, an dem die Werte einer Gesellschaft reproduziert, Güter verteilt sowie wechselseitige Verantwortung übernommen werden. Das alte Prinzip der familiären Solidarität schlägt sich in einer Vielzahl von Rechtsordnungen nieder. Gleichzeitig wird das Familienrecht aber auch zum Spiegel gewandelter Familienformen und Familienideale. In der Pluralisierung von Familienformen manifestiert sich eine umfassende Transformation von Gesellschaft und ihren normativen Grundlagen. Gerade anhand von dem, was den normativen Charakter der Familie ausmacht, werden Konstruktionen vom „Wir“ und dem „Anderen“ deutlich. So wird etwa in Fällen mit Auslandsberührung über das Familienkollisionsrecht das Recht des Anderen angewandt, Vorbehaltsklauseln verpflichten aber gleichwohl auf ein Wir.

Neben dem Vergleich von Familienrechtskulturen widmet sich das Themenfeld Recht und Gemeinschaft dem (Rechts-)Kulturvergleich auch auf der Ebene weiterer Gemeinschaftsformen und ihrer Bindung an geltendes Recht: Welche Systeme sozialer Normen bilden etwa traditionale lokale Nachbarschaften, moderne Clanstrukturen oder „posttraditionale Gemeinschaften“ gegenwärtiger Subkulturen aus und in welchem Verhältnis stehen diese zu staatlichem Recht? Wie werden diese partikularen gegenüber universellen Geltungsansprüchen vermittelt: In welchem Umfang wird geltendes Recht von ihnen akzeptiert, pragmatisch integriert oder aber versucht, den Normvorstellungen über die eigene Gruppengrenze hinaus Geltung zu verschaffen?

Das Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur” bietet einen kreativen Ort geisteswissenschaftlicher Forschung für unterschiedliche Disziplinen der Kultur- und Rechtswissenschaften. Hervorragend ausgewiesene Wissenschaftler/innen werden gebeten, sich bis zum 31. August 2019 mit Lebenslauf, Projektbeschreibung (5-10 Seiten) und ausgewählten Schriften unter Angabe ihrer Verfügbarkeit im Förderungszeitraum bevorzugt per E-Mail (kaesling@uni-bonn.de) oder alternativ postalisch zu bewerben an:

Direktorium des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“
c/o Dr. Katharina Kaesling
Wissenschaftliche Koordinatorin
Konrad-Zuse-Platz 1-3
D-53227 Bonn

------------------

Fellowship Posting

by the Käte Hamburger Center for Advanced Study “Law as Culture”
for the research period from April 1, 2020, to March 31, 2022.

The Käte Hamburger Center for Advanced Study “Law as Culture” (www.recht-als-kultur.de/en) invites academics of excellent standing to apply for a fellowship or junior fellowship for a maximum of 12 months on the subject:

Law and Community

Subsequent to developing the “Law as Culture” paradigm in the first funding phase (2010-2016), the Center will now direct its attention to the interaction between law and other cultural spheres in the second funding phase (2016-2022). During the stated research period, the Center is dedicated to examining the relationship between Law and Community. Within this research area, the diversity of cultures of family law and societal forms globally will be examined. Research projects shall also be oriented towards one of the Center’s three traversal dimensions, namely “Cultures of Differentiation and Comparing Legal Cultures,” “Human Rights and Autonomy,” or “The Binding Force and the Emotive Foundations of the Law.”

The tensions described and analyzed as contradictions of normative orders in theories of legal pluralism can only be understood with view to the social communities hiding behind these with their respective religious, indigenous, local, and regional claims. In this context, the question of how these social communities are held together requires closer examination, as does their relationship to secondary, superordinate, and subordinate legal ties. Concretely speaking, ideas of superior or even universalist legal communities, such as the European Legal Community or a Human Rights Community, should be explored while bearing in mind the normative and emotionally affective boundaries of community building.

Shaped by social proximity and emotional entanglement, the family continues to be regarded as a central place where societal values are reproduced, goods are distributed, and mutual responsibility is assumed. The longstanding principle of family solidarity is reflected in numerous legal orders. At the same time, however, family law also mirrors changing family forms and family ideals. A wide-ranging transformation of society and its normative foundations manifests in the pluralization of family forms. It is precisely on the basis of that which constitutes the normative character of the family that constructions of “us” and “them” become clear. In cases involving foreign elements, for example, the law of the “other” is applied using private international family law; exceptions based on public policy nevertheless call for a “we.”

In addition to the comparison of family law cultures, the research area Law and Community seeks the comparison of (legal) cultures at the level of other forms of community and their connection to applicable law: Which social norm systems form traditional local neighborhoods, modern clan structures, or “post-traditional communities” in contemporary subcultures, and what is their relationship to state law? How are these particular claims to universal validity conveyed? To what extent is valid law accepted by them or pragmatically integrated, and do they attempt to enforce the ideas of norms beyond their own group boundaries?

The Käte Hamburger Center for Advanced Study “Law as Culture” offers a creative research atmosphere for various disciplines in the cultural and legal sciences. Academics of excellent standing are invited to apply by August 31, 2019. Applications should include a résumé, project description (5-10 pages), and selected publications, as well as list the applicant’s availability during the research period. They should be submitted preferably by email (kaesling@uni-bonn.de) or, alternatively, by mail:

Directorate of the Käte Hamburger Center for Advanced Study “Law as Culture”
c/o Dr. Katharina Kaesling
Research Coordinator
Konrad-Zuse-Platz 1-3
53227 Bonn
Germany

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
rda_languageOfExpression_stip