Stipendium / Post-Doc Research Fellowship (Simon Dubnow Institute for Jewish History and Culture at Leipzig University)

Stipendium / Post-Doc Research Fellowship (Simon Dubnow Institute for Jewish History and Culture at Leipzig University)

Institution
Simon Dubnow Institute for Jewish History and Culture at Leipzig University
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.06.2017 - 31.05.2020
Bewerbungsschluss
30.04.2017
Von
Prof. Dr. Raphael Gross

Das Dubnow-Institut (DI) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die sich der wissenschaftlichen Erforschung der jüdischen Lebenswelten vornehmlich in Mittel- und Osteuropa vom Mittelalter bis zur Gegenwart widmet. Es vertritt diesen Gegenstand in der universitären Lehre und präsentiert die Ergebnisse seiner Forschung in unterschiedlichen Formen der akademischen und allgemeinen Öffentlichkeit.

Das Stipendium ist innerhalb des interdisziplinären Forschungsprojekts Recht und Erfahrung – Jüdische Juristen des 19. und 20. Jahrhunderts angesiedelt, in dem mittels einer Verknüpfung von erfahrungs- und ideengeschichtlichen Ansätzen Biografie, Werk und Theoriebildung sowie Resonanz ausgewählter jüdischer Juristinnen und Juristen untersucht wird. Sie konzipieren und bearbeiten ein eigenständiges Teilprojekt (Beschreibung s. u.), publizieren Ihre Forschungsergebnisse und arbeiten aktiv im Projekt- sowie Institutszusammenhang mit.

Dotierung: Es handelt sich um ein Vollzeitstipendium, das mit monatlich 2.900 EUR vergütet wird.

Förderlaufzeit: 3 Jahre, mit der Aussicht auf Verlängerung um weitere 2 Jahre

Projektbeschreibung: Juden und Recht

Im Rahmen des Stipendiums soll eine Studie mit Grundlagencharakter für den Projektzusammenhang erarbeitet werden. Im Zentrum dieser Forschungsarbeit steht die Frage nach den sozialpolitischen und kulturellen Hintergründen der hohen Anziehungskraft, die die Jurisprudenz seit der Mitte des 19. Jahrhunderts auf die sich modernisierenden Judenheiten Europas ausübte. Ziel ist es, in der Form einer Emanzipations- und Säkularisierungsgeschichte darüber Klarheit zu gewinnen, inwiefern der Kampf um gesellschaftliche Teilhabe auch vermittels des Eintritts der Juden in die juristischen Berufe erfolgte und in welcher Weise Elemente der jüdischen Bindung an das religiöse Gesetz sowie rabbinische Praktiken der Textauslegung auf den Bereich des weltlichen Rechts übertragen wurden bzw. eine Affinität zum Bereich des Rechts begünstigten.
Anhand einer ausgesuchten Personengruppe, die nach Möglichkeit unterschiedliche Generationen repräsentiert, sowie einer entsprechenden Publikations- und Werkanalyse gilt es zu zeigen, ab wann, in welcher Form und mit welchen Motiven sich zahlreiche Juden im mittel- und osteuropäischen Raum (der Vergleich zu anderen Räumen ist selbstverständlich möglich) den juristischen Berufen und der Rechtswissenschaft zuwandten und hier bestimmte Bereiche besonders profilierten.

Voraussetzungen: Der/Die Bewerber/in sollte über eine sehr gut abgeschlossene Promotion in einem der für das DI relevanten Fächer, insbesondere Geschichte, Judaistik, Jüdische Studien, Kulturwissenschaften, sowie über internationale Forschungserfahrung verfügen.
Zudem sollten ausgewiesene Kenntnisse der Rechtswissenschaften und Rechtsgeschichte sowie der zur Durchführung des Projektes notwendigen, insbesondere osteuropäischen Fremdsprachen vorliegen.

Bewerbungsfrist: Bewerbungen sind einzureichen bis zum 30.04.2017; der Beginn des Stipendiums erfolgt zum 01.06.2017.

Einzureichende Unterlagen: Motivationsschreiben, Tabellarischer Lebenslauf, Publikationsliste, Hochschulabschlusszeugnisse, Promotionsurkunde (sowie Kopien relevanter Zeugnisse und Beurteilungen), Exposé des vorgesehenen Forschungsprojekts, das sich an dem oben skizzierten inhaltlichen Rahmen des Teilprojekts orientiert (max. 5 Seiten), eine aussagekräftige Veröffentlichung (Aufsatzstudie im Umfang von 20–30 Seiten).

Die Bewerbung ist per Post oder per E-Mail zu richten an:
Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e. V.
Herrn Prof. Dr. Raphael Gross/Herrn Prof. Dr. Jörg Deventer
Goldschmidtstraße 28
04103 Leipzig
E-Mail: fitzpatrick@dubnow.de

Nachfragen zum inhaltlichen Zuschnitt des Projekts können Sie gerne an Dr. Elisabeth Gallas (gallas@dubnow.de) richten.
Für personalrelevante Rückfragen steht Ihnen Mandy Fitzpatrick
(fitzpatrick@dubnow.de) zur Verfügung.

Das Simon-Dubnow-Institut legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewer-bungen von qualifizierten Frauen begrüßen wir daher besonders. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Sollten Sie die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend großen und frankierten Rückumschlag bei. Andernfalls werden die Unterlagen nach 2 Monaten bzw. nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

----------------------------------------------------------------------

The Post-Doc Fellowship hereby advertised is anchored within the research project Recht und Erfahrung – Jüdische Juristen des 19. und 20. Jahrhunderts (Law and Jewish Biography – 19th and 20th Century Legal Theorists). This project investigates the biographies, work and theoretical conceptions as well as impact of select Jewish lawyers and legal experts, viewed through a methodological lens that combines approaches in the history of experience and the history of ideas. The successful applicant for the Fellowship will conceive, develop and implement an independent sub-project, publish its research findings and be actively engaged in the project as well as in ongoing cooperation in the broader context of the DI.

Allocation: This is a full-time Fellowship amounting to € 2,900 per month.

Duration of Fellowship: 3 years, with the possibility of an extension for 2 further years

Sub-Project Description: Jews and Jurisprudence

In the framework of the Fellowship, a study of comprehensive character for the cohesion and context of the broader project is to be developed. Central in this research is the question of the underlying sociopolitical and cultural factors driving the high level of attraction which the realm of jurisprudence had for the modernizing Jewries in Europe since the mid-nineteenth century. The aim is to better clarify and elucidate, in the form of a history of emancipation and secularization, to what extent the struggle for participation in society was also waged by Jews through their entry into the legal profession. This could also refer to the question whether elements of the traditional Jewish attachment to the religious law and rabbinical practices of textual interpretation were transferred into the sphere of jurisprudence and have encouraged a particular affinity for the realm of the law.

The research will seek to show – by examining a select group of individuals, if possible representing different generations, coupled with a corresponding analysis of their publications and work as legal experts – from what point in time, in what form and with what motives numerous Jews in the Central and Eastern European areas turned toward the legal professions and jurisprudence, imprinting their stamp and distinctive profile in particular on specific fields (i. e. legal theory, international law, commercial law). A comparison with other geographical areas is of course also possible.

Eligibility: The applicant should hold the doctorate, achieved at a high level of excellence, in one of the subject disciplines relevant for the DI, in particular history, Jewish Studies or the cultural sciences. He/She should also have acquired research experience in an international context. In addition, the successful candidate should have proven knowledge of jurisprudence and legal history, coupled with a knowledge especially of East European foreign languages requisite for carrying out the project.

Documentation to be Submitted: Cover letter, CV, list of publications, copy of final diplomas, certificate of doctoral degree (and copies of other relevant diplomas, transcripts and assessments). Outline of the proposed research project, oriented to the frame of content sketched above (max. 5 pp.), and the copy of one significant
publication (essay of some 20–30 pp.).

Further questions regarding the structure of content of the project can be directed to Dr. Elisabeth Gallas: gallas@dubnow.de
Any other queries applicants may have can be sent to Ms. Mandy Fitzpatrick:
fitzpatrick@dubnow.de

The Simon Dubnow Institute attaches great importance to professional gender equality. The DI thus welcomes in particular applications from qualified female candidates. Persons with disabilities are given preferential treat-ment if other qualifications are equal.

If you would like your documentation as submitted with the application returned, please include a large, pre-stamped envelope for that purpose. Otherwise the supporting documentation submitted will be destroyed two months after submission or subsequent to the conclusion of the selection process.

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
rda_languageOfExpression_stip