2 x 0,5 Wiss. Mitarb. DFG-Projekt 'Notengebung an deutschen Hochschulen" (Univ. Flensburg)

2 x 0,5 Wiss. Mitarb. DFG-Projekt 'Notengebung an deutschen Hochschulen" (Univ. Flensburg)

Arbeitgeber
Universität Flensburg
Ort
Flensburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2012 - 30.09.2014
Bewerbungsschluss
23.07.2012
Von
Gerd Grözinger

Die Universität Flensburg ist eine junge, kleine, lebendige Universität in kontinuierlicher Entwicklung, in der die Disziplinengrenzen überschreitende Teamarbeit eine prominente Rolle spielt: Wir arbeiten, lehren und forschen für mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Vielfalt in Bildungsprozessen und Schulsystemen, Wirtschaft und Gesellschaft, Kultur und Umwelt.

_______________________________________________

An der Universität Flensburg ist im DFG-Forschungsprojekt „Notengebung an deutschen Hochschulen“ zum 1. Oktober 2010
eine halbe Stelle einer/eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters

zunächst befristet auf zwei Jahre (mit der Möglichkeit der Verlängerung um ein Jahr) zu besetzen.

Das Projekt verfolgt die Fragestellung, wie sich die Noten an deutschen Hochschulen seit den 1960er Jahren entwickelt haben und ob sich im Zeitverlauf systematische Einflüsse auf die Notengebung feststellen lassen.

Aufgabengebiet: selbstständige und gemeinsame Forschung im Forschungsprojekt auf den folgenden Gebieten: Aufnahme und Bearbeitung, von überwiegend quantitativen Daten aus Universitätsarchiven und anderen archivalischen Quellen, Analysen im Zusammenhang mit den anderen Teilgebieten des Projekts (amtliche Statistik, Interviews), Veröffentlichungen zu Forschungsergebnissen. Wünschenswert ist, dass eine eigene Promotion auf dem Gebiet angestrebt wird.

Voraussetzung: Qualifiziert abgeschlossenes Diplom-, Magister- oder Masterstudium (oder äquivalenter Abschluss) einer Sozial- oder Geschichtswissenschaft (mit Kenntnissen in Forschungsmethoden und Statistik).

Fachauskünfte erteilt Herr Prof. Dr. Volker Müller-Benedict, e-mail: vbenedi@uni-flensburg.de.

________________________________________________________

An der Universität Flensburg ist im DFG-Forschungsprojekt „Notengebung an deutschen Hochschulen“ zum 1. Oktober 2010
eine halbe Stelle einer/eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters

zunächst befristet auf zwei Jahre (mit der Möglichkeit der Verlängerung um ein Jahr) zu besetzen’.

Das Projekt verfolgt die Fragestellung, wie sich die Noten an deutschen Hochschulen seit den 1960er Jahren entwickelt haben und ob sich im Zeitverlauf systematische Einflüsse auf die Notengebung feststellen lassen.

Aufgabengebiet: selbstständige und gemeinsame Forschung im Forschungsprojekt auf den folgenden Gebieten: Datenkompilation und -aufbereitung vor allem mit Quellen der amtlichen Statistik, Analysen im Zusammenhang mit den anderen Forschungsgebieten des Projekts, Veröffentlichungen zu Forschungsergebnissen. Wünschenswert ist, dass eine eigene Promotion auf dem Gebiet angestrebt wird.

Voraussetzung: Qualifiziert abgeschlossenes Diplom-, Magister- oder Masterstudium (oder äquivalenter Abschluss) einer Wirtschafts- oder Sozialwissenschaft (erwünscht sind Kenntnisse in quantitativer Hochschul- und/oder Raumforschung).

Die Universität ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre zu erhöhen. Sie fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Fachauskünfte erteilt Herr Prof. Dr. Gerd Grözinger, e-mail: groezing@uni-flensburg.de.

______________________________________________________

Die Universität Flensburg setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 23. Juli 2012 erbeten an das Präsidium der Universität Flensburg, z. H. Frau Katharina Katzka, persönlich/vertraulich, Kennziffer 231220, Auf dem Campus 1, 24943 Flensburg

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache