Historisch-Geographisches Kolloquium

(PD Dr. Andreas Dix)

Seminar fuer Historische Geographie der Universitaet Bonn
Uebungsraum, Konviktstrasse 11
Aktuelle Aenderungen bitte unter 0228-73-5871 erfragen.
Dienstag, 18 - 20 Uhr (bitte Ausnahmen beachten)
Interessenten sind herzlich willkommen

17. April

HD Dr. Manfred Nutz (Geographisches Institut, Universitaet Koeln)

Kriegszerstoerung und Wiederaufbau von Staedten in Ostdeutschland

24. April

Dr. Hans-Werner Frohn (Stiftung Naturschutzgeschichte, Koenigswinter)

Konzept und Realisierung eines Museums und Archivs zur Geschichte des Naturschutzes in Deutschland

8. Mai

Dr. Thomas Otten (Rheinischer Verein fuer Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Koeln)

Quo vadis Kulturlandschaft? Zukuenftige Ziele der Arbeit des Rheinischen Vereins fuer Denkmalpflege und Landschaftsschutz

15. Mai

Dr. Veit Didczuneit (Museum fuer Kommunikation, Berlin)

Kartographie und Museum - der Kartenbestand der Museumsstiftung Post- und Telekommunikation und die Geschichte der Sammlung

22. Mai

Dipl.-Geogr. Astrid Mehmel (Geographisches Institut, Universitaet Bonn)

Geographie und Versailler Vertrag. Politische Diskurse in der Geographie im Schatten von Versailles

29. Mai

Ulrike Muessemeier M.A. (Inst. f. vor- und fruehgesch. Archaeologie, Universitaet Bonn)

Der Bonner Raum in der Merowingerzeit. Ergebnisse neuerer Forschungen

12. Juni

Dipl.-Geol. Michael Kremer (Untere Bodenschutzbehoerde, Stadt Koeln)

Altlast und Denkmalpflege. Ein Widerspruch?

19. Juni

Beate Lange (Seminar fuer Historische Geographie, Universitaet Bonn)

GIS-gestuetzte Kulturlandschaftsanalyse des Mechernicher Raums (19.-20.Jahrhundert) unter besonderer Beruecksichtigung von Naturschutzkonzepten

26. Juni

Dr. Birgit S. Neuer (Seminar fuer Geographie und ihre Didaktik, Universitaet Koeln)

Los Angeles, eine Geschichte des Vergessens? Anmerkungen zum Verlauf und zur Wahrnehmung historischer und aktueller Prozesse der Stadtentwicklung

3. Juli

Vortrag im Rahmen des Studium Universale, HS IX, 20 Uhr!

Dr. Christoph Bernhardt (Institut fuer Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner)

"Von der Katastrophe zum Risiko". Zur Geschichte der Hochwasser an Rhein und Oder seit 1800

9. Juli, Montag, 17 Uhr

PD Dr. Elke Freifrau von Boeselager (Hist. Seminar, Universitaet Duesseldorf)

Sturmfluten im Mittelalter an der deutschen Nordseekueste. Erlebnis und Konsequenz

17. Juli

Vortrag im Rahmen des Studium Universale, HS IX, 20 Uhr!

Prof. Dr. Ruediger Glaser (Geographisches Institut, Universitaet Heidelberg)

Klimageschichte Mitteleuropas. 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen


Quelle = Email <H-Soz-u-Kult>

From: Andreas Dix <a.dix@uni-bonn.de>
Subject: Coll.: Historisch-Geographisches Kolloquium (Uni Bonn)
Date: 12.04.2001

Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte

Termine 2001>