Moses Mendelssohn Zentrum | Kontakt


Der Anfang nach dem Ende

Jüdisches Leben im Nachkriegsdeutschland
(1945–1952)

2. – 5. April 2000
Europäische Akadmie Berlin, Bismarckallee 46/48


SonntagMontagDienstagMittwoch

Sonntag, 2. April 2000
15.30 Uhr Begrüßung – Vorstellung – Einführung
Dr. Jaroslav Šonka (Berlin) – Europäische Akademie Berlin
Prof. Dr. Julius H. Schoeps (Potsdam) – Moses Mendelssohn Zentrum
Dr. Andreas Nachama (Berlin) – Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
16.30 Uhr Mentalität des Verweilens: Der Neubeginn jüdischen Lebens in Deutschland
Prof. Dr. Miachel Bodemann

19.00 Uhr
Podiumsdiskussion mit Zeitzeugen jüdischen Glaubens
Erinnerungen an den Neubeginn jüdischen Lebens in Deutschland nach 1945
Lilli Marx – ehem. Herausgeberin der Allgemeinen Wochenzeitung der Juden in Deutschland
Arno Lustiger – Jüdische Gemeinde Frankfurt/Main
Arno Hamburger – Jüdische Gemeinde Nürnberg
Nathan Milgron – Jüdische Gemeinde zu Berlin

Diskussionsleitung: Prof. Dr. Julius H. Schoeps

Montag, 3. April 2000

09.00 Uhr
Gesprächsrunde
Jüdische Displaced Persons in Deutschland

Jüdische Displaced Persons in Berlin
Dr. Angelika Königseder
Erinnerungen an das DP-Lager Fäöhrenwald
Dr. Rachel Salamander
Das DP-Lager Zeilsheim bei Frankfurt
Cilly Kugelmann
Kultur und Kulturveranstaltungen in den jüdischen DP-Lagern
Dr. Angelika Eder

Diskussionsleitung: Dr. Joachim Schlör

14.00 Uhr
Gesprächsrunde
Geschichte jüdischer Gemeinden in Westdeutschland nach 1945

Übrig sein – Leben danach. Juden deutscher Herkunft in der britischen und amerikanischen Zone 1945–1952
Dr. Jael Geis
Jüdisches Leben in München
Dr. Juliane Wetzel
Die jüdische Gemeinde in Hannover
Dr. Anke Quast
Die Wiederanfänge der jüdischen Gemeinde in Hamburg
PD Dr. Ina Lorenz
Stadtverwaltungen und Jüdische Gemeinden in Dortmund, Düsseldorf und Köln im Vergleich
Jürgen Zieher, M.A.

Diskussionsleitung: Prof. Dr. Ursula Büttner
20.00 Uhr Vorführung eines Films zum Thema der Tagung

Dienstag, 4. April 2000

09.00 Uhr
Gesprächsrunde
Geschichte jüdischer Gemeinden in der SBZ/DDR nach 1945

Geschichte der jüdischen Gemeinden in der Frühzeit der SBZ/DDR
PD Dr. Lothar Mertens
Geschichte der Jüdischen Gemeinde zu Berlin 1945–1953
Dr. Ulrike Offenberg
Zur Geschichte der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig 1945–1953
Steffen Held
Geschichte der jüdischen Gemeinde in Dresden 1945–1953
Dr. Nora Goldenbogen

Diskussionsleitung: Dr. Hermann Simon

14.00 Uhr
Gesprächsrunde
Deutsche Politik im Spannungsfeld zwischen Antisemitismus und Wiedergutmachung

Antisemitismus in Deutschland von 1945 bis 1952
Prof. Dr. Werner Bergmann
Die Affäre Auerbach
Dr. Wolfgang Kraushaar
Die Wiedergutmachung in Westdeutschland nach 1945
Dr. Constantin Goschler
Jeanette Wolf – Jakob Altmaier – Peter Blachstein. Die drei Abgeordneten jüdischer Herkunft des Deutschen Bundestages in den 50er und zu Beginn der 60er Jahre
Dr. Willy Albrecht
Juden in Bild und Sprache Nachkriegsdeutschlands: Philosemitische Ambivalenzen
Prof. Dr. Frank Stern
Die Anfänge der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Prof. Dr. Josef Foschepoth

Diskussionsleitung: PD Dr. Willi Jasper

20.00 Uhr
Kamingespräch
Der Umgang mit dem Holocaust in der Bundesrepublik seit 1949 unter besonderer Berücksichtigung der Debatte um das Holocaust-Denkmal in Berlin
Michael S. Cullen

Mittwoch, 5. April 2000

09.00 Uhr
Gesprächsrunde
Die Debatte um die Rückkehr nach Deutschland

Jüdische Frauen zwischen Nazi-Deutschland, Emigration nach Palästina und ihrer Rückkehr
Dr. Martina Kliner-Fruck
Lebenserfahrung der Rückkehr von deutschen Juden in die SBZ/DDR
Wolfgang Herzberg
Bedeutung der Remigration für Kultur und Wissenschaft
PD Dr. Willi Jasper

Diskussionsleitung: Prof. Dr. Julius H. Schoeps
Ende der Tagung

Eine Veranstaltung des Moses Mendelssohn Zentrum
für europäisch-jüdische Studien, Universität Potsdam

in Kooperation mit der
Europäischen Akademie Berlin


Quelle = Email <H-Soz-u-Kult>

From: <ischwan@rz.uni-potsdam.de>
Subject: Tagung: "Der Anfang nach dem Ende ..." / Berlin - 04/2000
Date: 08.03.2000


Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte

Termine 2000