Tagungsankündigung:

"Pressewesen der Aufklärung. Periodische Schriften im Alten Reich"

Veranstalter:

Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg, mit Unterstützung der DFG

7. - 9. April in Augsburg, Mozarthaus in der Frauentorstr. 30.

Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Dr. Josef Mancal, Prof. Dr. Wolfgang Wüst.

Trotz der Interdisziplinarität der europäischen Aufklärungsforschung fristen das Pressewesen resp. die periodischen Schriften der Aufklärungsepoche immer noch ein Schattendasein zwischen der mediengeschichtlichen Erforschung der Reformationszeit bzw. der klassischen Lesestoff- und Leserforschung des 19. Jahrhunderts. Ziel der Tagung soll es sein, die vor allem in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im ganzen Reich breit einsetzende periodische Presse von unterschiedlichen Perspektiven her zu beleuchten.

Eine besondere Rolle spielten innerhalb der periodischen Schriften die Intelligenzblätter, deren Erfolgsgeschichte mit der Eröffnung eines Annoncenbüros in Paris im Jahre 1612 durch Theophraste Renandot begann. Als Informationsorgan für Käufe und Verkäufe jeglicher Art, für Stellenangebote, für Reiseangelegenheiten und für sonstige Angebote machte dieses Blatt Schule über Frankreich hinaus und beeinflußte in nicht unerheblichem Maße die Gründung eines ersten deutschsprachigen Periodikums in Frankfurt im Jahre 1722. Bald konnten mehr als 200 Intelligenzblätter gezählt werden, deren Bemühen darin lag, auf die unmittelbaren Lebensbereiche der Leser einzuwirken und die konkreten Lebensverhältnisse zu verändern. Somit als Vehikel für die Verbreitung und Förderung der Aufklärung fungierend, ist dem periodischen Pressewesen vor allem des 18. Jahrhunderts ein nicht unbedeutender mediengeschichtlicher Einschnitt zuzusprechen.

Trotz ihrer Erfolgsgeschichte und weiten Verbreitung sind die regionalen Zeitungen und ihre Autoren noch weitgehend unerforscht, da die Forschungsschwerpunkte zumeist auf den Zeitschriften lagen, denen gegenüber der Zeitung hinsichtlich Qualität und publizistischer Reichweite eine Vorrangstellung eingeräumt wurde. Erst in jüngerer Zeit verschiebt sich das Gewicht zugunsten einer Bearbeitung aller wichtigen gedruckten Kommunikationsmittel und damit auch der Periodischen Schriften. Auf der Augsburger Tagung werden überwiegend Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus der kulturhistorischen Medienforschung, der Geschichte, der Volkskunde, der Philologie, der Philosophie, der Theologie, der Musik- und Kunstgeschichte und den historischen Naturwissenschaften ihre Fragestellungen anhand neuer Quellen entwickeln und formulieren.

Programm

Freitag, 7. April 2000

14.00 Uhr
Stadtführung. Treffpunkt Rathaus (fakultativ)

16.00 Uhr
Begrüßung
Ekkehard Gesler, Kulturreferent der Stadt Augsburg
Prof. Dr. Dr. h. c. Gunther Gottlieb, Prorektor der Universität Augsburg

16.30 Uhr
Einführung
Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel (Augsburg)
Dr. Josef Mancal (Augsburg)
Prof. Dr. Wolfgang Wüst (Erlangen/Augsburg)

1. Pressewesen der Aufklärung

Sektionsleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. Gunther Gottlieb

17.00 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang E. J. Weber (Augsburg)
Dialektik der Herrschaft. Die Funktionen und Gefahren der Presse aus der Sicht der Eliten im aufgeklärten Staat

18.00 Uhr
Öffentlicher Vortrag
Prof. Dr. Holger Böning (Bremen)
Pressewesen und Aufklärung: Intelligenzblätter und Volksaufklärer

20.00 Uhr Abendessen

Samstag, 8. April 2000
Sektionsleitung: Prof. Dr. Sabine Wienker-Piepho

9.00 Uhr

Dr. Thomas Kempf (Essen)
Wissensdiskurse in den Intelligenzblättern

10.00 Uhr

Prof. Dr. Gerhardt Petrat (Bremen)
Der gegenwärtige Stand der Intelligenzblattforschung

11.00 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr

PD Dr. Werner Greiling (Jena/Leipzig)
Anzeigenwesen, Nachrichtenvermittlung und Sozialdisziplinierung in Thüringen und Sachsen.

12.15 Uhr Mittagessen

2. Intelligenzwesen im Vergleich (1): Regionen und Hanse
Sektionsleitung: Prof. Dr. Wolfgang Wüst

14.00 Uhr

Dr. Astrid Blome (Bremen)
Hamburger und Altonaer Intelligenzwesen: Die Anfänge und die spezielle Situation in der Hanse- und Handelsmetropole

15.00 Uhr

Friedrich Huneke (Bielefeld)
Die Intelligenzblätter von Westfalen-Lippe (Lemgo 1767-1799)

15.45 Uhr Kaffeepause

16.15 Uhr

Ulrich Hagenah M. A. (Hamburg)
Rheinische Intelligenzblätter ab 1727

17.00 Uhr

Dr. Volker Depkat (Greifswald)
Die neue Welt im Speigel deutscher Intelligenzblätter: Reflexionen aus Hannover, Holstein, Schleswig und Schlesien

19.00 Uhr Abendessen

Sonntag. 9. April 2000

3. Intelligenzwesen im Vergleich: Residenz- und Reichsstädte (1)
Sektionsleitung: Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel

9.00 Uhr

Dr. Lothar Schilling (Frankfurt a. M.)
Das Carlsruher Wochenblatt als 'öffentliche Policeyanstalt'

9.45 Uhr

Dr. Hans-Jörg Künast (Augsburg)
Der Augsburger Buchmarkt und der Verleger Maschenbauer

10.15 Uhr

Prof. Dr. Wolfgang Wüst (Erlangen/Augsburg)
Aspekte reichsstädtischer Traditionen in den Intelligenzblättern

10.45 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr

Prof. Dr. Thomas M. Safley (Philadelphia, USA)
Die Bürger im Speigel der Intelligenzblätter

11.45 Uhr

Dr. Josef Mancal (Augsburg)
Musik und Aspekte des Musikmarkts

Mittagspause

3. Intelligenzwesen im Vergleich: Residenz- und Reichsstädte (2)
Sektionsleitung: Dr. Josef Mancal

14.00 Uhr
Nicole Stieb M.A. (Augsburg)
Augsburger Aufklärungspublizistik versus Aberglauben

14.30

Ulrike Große M.A (Friedberg)
Die Intelligenz-Zettel als populärmedizinischer Ratgeber

15.00 Uhr

Oliver Hochadel M.A. (Wien)
"Am meisten aber nehme ich die Naturlehre in ihrem weitesten Umfange mit (...)". Zur Präsenz der Naturwissenschaften im Augsburger Intelligenzzettel

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr

Dr. Karl-August Keil (Augsburg)
Astronomie im Spiegel des Augsburger Intelligenzzettels

16.30 Uhr

Dr. Gode Krämer (Augsburg)
Kunst im Spiegel des Augsburger Intelligenzzettels

17.00 Uhr

Jutta Schumann M.A. (Augsburg)
"Vin dänischen Aktien, tartarischem Korn und feinem Carmin": Handel und Ökonomie im Augsburger Intelligenzzettel

Tagungsende ca. 17.30 Uhr

Um Anmeldung beim Institut für europäische Kulturgeschichte bis zum 24. März 2000 wird gebeten. Für die Stadtführung bitten wir um gesonderte Anmeldung, Tel.: 0821/324-3882.

Informationen:
Sekretariat Institut für Europäische Kulturgeschichte
Eichleitnerstr. 30, 86159 Augsburg
Telefon: 08221/598-5840
Telefax: 0821/ 598-5850
e-mail: Susanne.Empl@iek.uni-augsburg.de


Quelle = Email <H-Soz-u-Kult>

From: "Anke Sczesny" <Anke.Sczesny@Iek.Uni-Augsburg.DE>
Subject: Tagung: Pressewesen der Aufklärung in Augsburg 04-2000
Date: 15.3.2000


Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte

Termine 2000