Revolution - Transformation - Integration

Der Weg der jungen Demokratien nach Europa

Eine internationale Konferenz der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Berlin, 16. bis 18. Maerz 2000

Berliner Rathaus
Stadtbezirk Mitte

Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs hat sich das politische Koordinatensystem in Europa grundlegend veraendert. Vielen Westeuropaeern faellt es schwer, ihr tradiertes Europabild mit der politischen Entwicklung seit 1989 in Einklang zu bringen. Anders in den jungen Demokratien Mitteleuropas: Hier wird die europaeische Integration als Endpunkt eines komplexen Transformationsprozesses verstanden, der mit der Ueberwindung der kommunistischen Diktaturen vor rund einem Jahrzehnt seinen Anfang genommen hat. Und in Osteuropa? Hier dauert der Selbstfindungsprozess der sowjetischen Nachfolgestaaten unvermindert an. Es droht eine neue Spaltung zwischen dem politischen und geographischen Europabegriff - mit weitreichenden Folgen.

Die internationale Konferenz der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur moechte im zehnten Jahr der deutschen Einheit den Blick fuer die europaeische Dimension der Revolutionen des Jahres 1989/90 und der nachfolgenden Entwicklung schaerfen. In Vortraegen und Diskussionsrunden soll nach dem Stellenwert des europaeischen Gedankens unter den Akteuren des Umbruchs gefragt werden. Wie "national", wie "europaeisch" waren die Revolutionen dieses Epochenwechsels? Welchen Einfluss hatten die Revolutionaere auf die posttotalitaere Entwicklung ihrer Staaten? Welche Rolle spielen die alten Eliten?

Der schwierige Transformationsprozess musste sich auf die politische Kultur und die Mentalitaet der Menschen auswirken. Wie gefestigt ist die Demokratie in den Reformstaaten des einstigen Warschauer Paktes? Gibt es einen Geist von 1989/90, der in der Politik von heute fortlebt und Orientierungen formuliert? Was bedeutet die kommunistische Vergangenheit und der revolutionaere Wandel fuer das gemeinsame europaeische Bewusstsein? Sind wir dabei, ein gemeinsames europaeisches Geschichtsbewusstsein als konstitutives Moment europaeischer Identitaet herauszubilden?

Auf den Tag genau zehn Jahre nach den ersten freien Wahlen in der DDR, die eine zentrale Etappe auf dem Weg zur Deutschen Einheit darstellten, will die Konferenz der deutschen Nabelschau entgegenwirken, die den Umbruch in Osteuropa allzu leicht auf die Probleme des innerdeutschen Zusammenwachsens reduziert.

Um Anmeldung wird gebeten! Ein Konferenzbeitrag wird nicht erhoben.
Kontakt: u.maehlert@stiftung-aufarbeitung.de

Donnerstag, 16. Maerz 2000

11.00 bis 13.00 Uhr

Begruessung

Rainer Eppelmann, MdB, Vorsitzender der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Eroeffnungsansprache

Bundespraesident Johannes Rau

13.00 bis 15.00 Uhr

Mittagspause / Pressekonferenz

15.00 bis 17.00 Uhr

Im Anschluss an die Diskussion findet ein Empfang durch das Land Berlin statt

Freitag, 17. Maerz 2000

9.00 bis 10.30 Uhr

11.00 bis 13.00 Uhr

15.00 bis 16.30 Uhr

17.00 bis 19.00 Uhr

Samstag, 18. Maerz 2000

9.30 bis 11.00 Uhr

11.30 bis 13.30 Uhr

Schlusswort

Rainer Eppelmann, MdB

MfG

Ihr

Dr. Ulrich Maehlert

Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Otto-Braun-Str. 70-72, 10178 Berlin
Tel. 030/ 23 24 72 07, Fax 030/ 23 24 72 10


Quelle = Email <H-Soz-u-Kult>

From: "Dr. Ulrich Mahlert" <u.maehlert@stiftung-aufarbeitung.de>
Subject: Bekanntgabe einer Konferenz
Date: 11.02.2000


Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte

Termine 2000