Entwurf
Internationale Arnold-Zweig-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem
Moses Mendelssohn Zentrum fuer europaeisch-juedische Studien, Universitaet Potsdam
V. Internationales Arnold-Zweig-Symposium
Potsdam 1999
Eroeffnung
Donnerstag, 10, Juni 1999, 19 Uhr
Literarisches Colloquium, Am Sandwerder 5, 14109 Berlin
Vortrag
Rolf Schneider, Berlin
Bilanz eines deutschen Juden
Freitag, 11. Juni 1999
Altes Rathaus, Potsdam
9.30 Uhr
Begruessung
Dr. Deborah Vietor-Englaender, IAZG
Prof. Dr. Julius H. Schoeps, MMZ
Moderation: Dr. Geoffrey Davis
10.00 Uhr
Dr. Margret Heitmann, Duisburg
Mein Leben begann also damit, dass ich zu Festung verurteilt wurde. Arnold
Zweig und seine Geburtsstadt Glogau
11.00 Uhr
Julia Bernhard (Berlin)
Juedische Themen in den vor 1912 entstandenen Erzaehlungen Arnold Zweigs
Mittagspause
Moderation: Dr. Paul Huys
14.30 Uhr
Jonathan Skolnik (New York)
Arnold Zweigs Die Umkehr des Abtruennigen
15.30 Uhr
Swantje Koehnecke/Prof. Dr. Hans-Harald Mueller (Hamburg)
Arnold Zweigs Erzaehlung Quartettsatz von Schoenberg
17.30 Uhr
Moses Mendelssohn Zentrum, Am neuen Markt 8, 14467 Potsdam
Mitgliederversammlung der Internationalen Arnold-Zweig-Gesellschaft
Sonnabend, 12. Juni 1999
Moderation: Dr. Joachim Schloer
9.30 Uhr
Dr. Verena Dohrn (Hannover)
Festungen der Froemmigkeit? - Juedisches Leben in den litauisch-polnischen
Staedten Wilna und Kowno waehrend des Ersten Weltkrieges
10.30 Uhr
Prof. Dr. Karol Sauerland (Torun)
Die "Ostjudenfrage" nach der Sommeroffensive 1915 (unter besonderer
Beruecksichtigung von Ober-Ost)
11.30 Uhr
Dr. Andreas Herzog (Leipzig)
Das ostjuedische Antlitz im diskursiven Kontext (Buber, Birnbaum, Roth, Zweig)
Mittagspause
Moderation: Dr. Deborah Vietor-Englaender
15.00 Uhr
N.N.
Zionismus in Deutschland 1915-1933 (Arbeitstitel)
16.00 Uhr
Dr. David Midgley (Cambridge)
Eine Frage dritten Ranges: Zur Darstellung des Antisemitismus in Arnold Zweigs
Caliban
17.00 Uhr
Dr. Chana C. Schuetz (Berlin)
Der Briefwechsel Arnold Zweig - Hermann Struck
Sonntag, 13. Juni 1999
Moderation: Prof. Dr. Julius H. Schoeps
9.00 Uhr
Dr. Wolf Kaiser (Berlin)
Vergebliche Wirklichkeit? Das juedische Palaestina in der Wahrnehmung und literarischen Gestaltung von Reisenden
10.00 Uhr
Dr. Myra Warhaftig (Berlin)
Haifa 1933-1948 (Vortrag mit Dias)
11.00 Uhr
René Wildangel (Koeln)
Arnold Zweigs Beziehungen zum deutschen zionistischen Milieu in Palaestina
1933-1948
Kaffeepause
12.30 Uhr
Ulrike Wasmuth
Juedische Themen in Arnold Zweigs Publizistik 1948-1968
13.30 Uhr
Dr. Thomas Taterka (Bassano i.T.)
Auf verlorenem Posten? Der Ort Arnold Zweigs im Holocaust- und KZ-Diskurs
der DDR
Mittagspause
15.30 Uhr
Stadtrundfahrt auf den Spuren von Leben und Werk Arnold Zweigs in Potsdam und Berlin
(bis ca. 17.30 Uhr)
Tagungsort:
Kulturhaus Altes Rathaus
Am Alten Markt
14467 Potsdam
Verkehrsverbindungen:
Regionalexpress von Berlin-Friedrichstrasse bzw. Berlin-Zoologischer Garten Richtung Brandenburg, Genthin oder Magdeburg bis Bahnhof Potsdam Stadt
S-Bahn 7 von Berlin bis S-Bahnhof Potsdam Stadt.
Fussweg ueber die Lange Bruecke ca. 10 Minuten.
Anmeldung:
Moses Mendelssohn Zentrum
Am Neuen Markt 8
14467 Potsdam
Tel. 0331 - 28094-0
Am Tagungsort werden Originalgraphiken von Beatrice Zweig und Hermann Struck aus dem Nachlass Zweigs zu sehen sein. Wir bedanken uns bei der Stiftung Archiv der Akademie der Kuenste, Berlin, Kunstsammlung.
Dr. Joachim Schloer
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte