Tagung des
SCHWEIZER ARBEITSKREIS FÜR STADTGESCHICHTE in Zusammenarbeit mit dem
Staatsarchiv St.Gallen und dem Stadtarchiv St.Gallen zum Thema
DIE STADT ALS ZENTRUM.
Ausstrahlung, Einzugsbereich und Anziehungskraft nordostschweizerischer Staedte
in
St.Gallen (Schweiz)
Ausstellungssaal, Regierungsgebaeude
am 14. und 15. Oktober 1999
Donnerstag, den 14. Oktober
9.30 Begruessung
9.40 Modelle und Theorien zum Stadt-Land-Verhaeltnis
Prof. Dr. Rolf Kiessling (Augsburg)
10.40 - 11.00 Kaffeepause
11.00 La ville de Saint-Gall, un lieu central?
Dr. Anne Radeff, chargée de recherches (Lausanne)
11.40 Die Ausbildung zentraler Orte in der fuerstaebtischen Landesverwaltung
Dr. Alfred Zangger (Bern)
12.20 - 14.00 Mittagessen
14.00 Suburbium, Quinta, Centena: Staedtische Umlandbereiche im frueheren
Mittelalter
Karin Fuchs, lic. phil. (Zuerich)
15.00 - 15.30 Kaffeepause
15.30 Zeitweilige Zentralitaet und ihre Auswirkungen auf das innere Gefuege
der Boden-seelandschaft im Hohen Mittelalter
Prof. Dr. Helmut Maurer (Konstanz)
Abendvortrag:
18.00 Verschiebung zentraloertlicher Funktionen im Bodenseeraum
Prof. Dr. Karl Heinz Burmeister (St.Gallen/Bregenz)
anschliessend: Apéro
Freitag, den 15. Oktober
9.00 Neue Forschungsansaetze zum Thema "Migration im Mittelalter"
Prof. Dr. Hans-Joerg Gilomen (Zuerich)
10.00 Typen kleinraeumiger Migration zwischen Stadt und Land
Dr. Dorothee Rippmann (Basel)
10.40-11.00 Kaffeepause
11.00 Juedinnen und Juden in St.Gallen (19. Jh.).
Sabin Schreiber, lic. phil. (St.Gallen)
11.40 Erschliessung der Landschaft durch Transportwesen und Eisenbahn im
Kanton St.Gallen
Dr. Hans-Rudolf Galliker (Zuerich)
12.40 - 14.00 Mittagessen
14.00 Kleinstaedte im Spannungsfeld zwischen laendlicher Zentrumsfunktion
und dem Einfluss von St.Gallen. Das Beispiel Altstaetten vom 15. bis 18.
Jahrhundert.
Dr. Ernest Menolfi (Basel)
15.00 Stadt im Netz. St.Gallen: Referenzbilder staedtischer
Innen-/Aussenbeziehungen (mit anschliessender Exkursion)
Dr. Peter Roellin (Rapperswil)
17.00 Ende der Tagung
Wichtige Informationen !
o Zur Zeit der Tagung findet in St.Gallen die Olma (Messe) statt. Wir bitten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Tagung, sich moeglichst umgehend ein Hotelzimmer zu reservieren.
o Machen Sie Gebrauch vom guenstigen Olma-Billet der SBB.
o Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Pascale Sutter oder Dr. Martina Stercken, Historisches Seminar der Universitaet Zuerich, Karl Schmid-Str. 4, 8006 Zuerich, Tel.: 01-634 3859 oder 634 3881, psutter@hist.unizh.ch, stercken@hist.unizh.ch, fax: 01-634 4013,
Dr. Silvio Bucher, Staatsarchiv St.Gallen, Regierungsgebaeude, 9001 St.Gallen, Tel.: 071-229 3205, staatsarchiv@dim-sta.sg.ch
Pascale Sutter, psutter@hist.unizh.ch
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte