Informationen zur Tagung am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V. (GWZO) Leipzig vom 19. bis 21. Mai 1999
"Kirche und Staat, Religion und Gesellschaft in Ostmitteleuropa in der Zwischenkriegszeit"
Veranstalter:
Tagung der Projektgruppe am GWZO: "Intermediäre Organisationen und demokratische Stabilität in Ostmittel- und Südosteuropa in der Zwischenkriegszeit (1918-1939/40)" in Zusammmenarbeit mit dem Akademischen Begegnungszentrum Leipzig e.V.
Veranstaltungsort:
Villa Tillmanns, 04109 Leipzig, Wächterstr. 30
Ansprechpartner:
für wissenschaftliche Fragen:
Prof. Dr. Wolfgang Höpken Tel.: 0341/ 97 37 070,
e-mail: hoepken@rz.uni-leipzig.de
Dr. Hans-Christian Maner, Tel.: 0341/ 97 35 565,
e-mail: maner@rz.uni-leipzig.de
für organisatorische Fragen:
Dr. Ewa Tomicka-Krumrey, Tel.: 0341/ 97 35 564,
e-mail: tomicka@rz.uni-leipzig.de
aktuelle Informationen finden Sie im Internet http:// www.uni-leipzig.de/gwzo
PROGRAMM
Mittwoch, 19. Mai 1999
18.00
Hartmut Lehmann (Göttingen):
"Säkularisierung oder Sakralisierung: Religion und Nation im 20. Jahrhundert"
Donnerstag, 20. Mai 1999
9.00
Wolfgang Höpken (Leipzig):
Einführung in die Tagungsthematik
Konfessionelle Konflikte, ethnische Integration und innere Nationsbildung
9.30
Juliane Brandt (Leipzig/Budapest):
"Die religiöse Minderheitenproblematik in Ungarn im 19. Jahrhundert"
10.00
Kaffeepause
10.30
Martin Schulze Wessel (Leipzig):
"Konfessioneller Konflikt im Nationalstaat È SR: Die Katholische und die Tschechoslowakische Kirche"
11.00
Hans-Christian Maner (Leipzig):
"Kirchen in Rumänien: Faktoren demokratischer Stabilität in der Zwischenkriegszeit?"
11.30
Diskussion
12.30
Mittagspause
Kirche und Staat
14.00
Jaroslav Šebek (Prag):
"Zum Verhältnis von Staat und Kirche in der Tschechoslowakei"
14.30
Dieter Schallner (Olomouc):
"Antisemitismus und katholische Kirche in der 1. Tschechoslowakischen Republik"
15.00
Kaffeepause
15.30
Norbert Spannenberger (München):
"Kirche und Staat im politischen System Ungarns in der Zwischenkriegszeit"
16.00
Diskussion
Freitag, 21. Mai 1999
Bedeutungen der Religion in der Gesellschaft
9.15
Alexandru Zub (Iaº i):
"Rumänische Orthodoxie im ideen- und kulturgeschichtlichen Kontext der Zwischenkriegszeit"
9.45
Florin Müller (Bukarest):
"Das Wunder von Maglavit: Zur mobilisierenden Kraft religiöser Erscheinungen"
10.15
Éva Mártonffy (Budapest):
"An Alternative to Political Catholicism: the Reception of the social Doctrine among Hungarian Intelligentsia between the Two World Wars"
10.45
Diskussion
11.45
Abschlußdiskussion
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte