Kongress: "Getrennte Vergangenheit - Gemeinsame Geschichte?"

Kongreßprogramm
aktuell

l 1: KONGRESSANKUENDIGUNG

Getrennte Vergangenheit - Gemeinsame Geschichte?

Diese Fragestellung fuehrt vom 28. bis 30. Mai 1999 ueber 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Zeitzeugen und Politiker aus dem In- und Ausland nach Berlin. Anlass ist das Geschichtsforum 1949/89/99, das in diesen Tagen im ehemaligen Preussischen Landtag und in der Humboldt-Universitaet stattfinden wird.

Der Hintergrund: 1999 jaehrt sich nicht nur die doppelte deutsche Staatsgruendung zum 50. Mal. 1999 liegt auch die friedliche Revolution in der DDR, die Voraussetzung fuer die deutsche Vereinigung, zehn Jahre zurueck. Das Geschichtsforum will ein Brueckenschlag zwischen Wissenschaft und Oeffentlichkeit sein. Das Programm spannt einen Bogen, der von der Jahrhundertmitte bis in die Gegenwart reicht und alle Facetten der deutschen Nachkriegsgeschichte umfasst.

Der Praesident des Deutschen Bundestages und Schirmherr der Veranstaltung, Herr Wolfgang Thierse, wird das Forum mit einem Vortrag eroeffnen. Andere zentrale Programmpunkte widmen sich der Deutschlandpolitik, der Kulturgeschichte, dem Stand und den Perspektiven der inneren Einheit sowie geschichtswissenschaftlichen Fragen. Die Veranstalter konnten hierfuer u.a. Helmut Schmidt, Dr. Rainer Barzel, Gerhard Schuerer, Ministerpraesident Dr. Bernhard Vogel, die Schriftsteller Durs Gruenbein und Rolf Hochhuth, die Berliner Psychologin Annette Simon, die Professoren Dan Diner, Horst Moeller, Hermann Weber, Joachim Gauck und Daniela Dahn als Diskutanten gewinnen.

Mehr als 60 Einzelveranstaltungen spiegeln die Vielfalt der historischen Deutschlandforschung wider. Sie werden von ueber 40 in- und auslaendischen Institutionen ausgerichtet und verantwortet. Ob Politik-, Kultur-, Wirtschafts-, Alltags- oder Sozialgeschichte, auf dem Forum finden alle geschichtsinteressierten Buergerinnen und Buerger zahllose Diskussionsangebote. So gehen Fussballer und Olympiateilnehmer aus Ost und West gemeinsam mit Sportwissenschaftlern der Frage nach, inwieweit der Sport ein gesamtdeutsches Band darstellte oder die Teilstaatsidentitaet foerderte. Rock- und Popmusiker aus Ostdeutschland berichten ueber ihre Arbeitsbedingungen vor dem Mauerfall. Breiten Raum nehmen bildungsgeschichtliche Veranstaltungsangebote ein, ebenso die Themen Staat-Kirche sowie Opposition in der DDR. Zum Thema Waehrungsunion diskutieren der DDR-Ministerpraesident a.D. Lothar de Maiziere und einer der damaligen Hauptakteure von Bonner Seite, Thilo Sarrazin, um nur einige Programmpunkte zu nennen. Die Einzelveranstaltungen finden in vier Bloecken am Samstag und Sonntag in der Humboldt-Universitaet statt.

Auf einem Markt der Moeglichkeiten in der Humboldt-Universitaet praesentieren zeitgeschichtliche Vereinigungen, Aufarbeitungsinitiativen, Museen und Gedenkstaetten, Mittler der politischen Bildungsarbeit, Verlage und viele andere Institutionen ihre Arbeit.

Ein Empfang, Sonderfuehrungen durch die Ausstellung "Einigkeit und Recht und Freiheit" im Martin-Gropius-Bau sowie die Urauffuehrung eines ARD-Dokumentarfilmes ueber den Mauerfall im CinemaxX am Potsdamer Platz bilden das kulturelle Begleitprogramm.

Das Geschichtsforum ist eine oeffentliche Veranstaltung. Ein Teilnahmeentgelt wird nicht erhoben. Reisekosten werden nicht erstattet. Alle geschichtsinteressierten Buergerinnen und Buerger sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Auch der Besuch einzelner Veranstaltungen ist moeglich. Organisatoren sind das Zentrum fuer Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., die Bundeszentrale fuer politische Bildung in Bonn, das Centrum fuer angewandte Politikforschung, Universitaet Muenchen, und der Verein "Gegen Vergessen - Fuer Demokratie" in Verbindung mit der Humboldt-Universitaet zu Berlin.

Fuer weitere Informationen und Anmeldeunterlagen wenden Sie sich an

Dr. Ulrich Maehlert, Geschichtsforum 1949/89/99
Bundeszentrale fuer politische Bildung - Aussenstelle Berlin
Stresemannstr. 90, 10963 Berlin
Tel. 030/254 504 - 24, Fax -22,
Internet: <www.zzf-pdm.de>

Teil 2: KONGRESSPROGRAMM

Geschichtsforum 1949 - 1989 - 1999

Getrennte Vergangenheit - gemeinsame Geschichte?

Programmentwurf (Stand: 26. Februar 1999)

Freitag, 28. Mai 1999 - Veranstaltungsort: Preussischer Landtag

13.00
Begruessung durch Prof. Dr. Christoph Klessmann

13.30-14.30
Zentraler Einfuehrungsvortrag
"50 Jahre in einem Jahrhundert - Demokratie und Diktatur in Deutschland"
Bundestagspraesident Wolfgang Thierse

14.30-15.00
Pause

15.00-16.30

Zentrale Plenarveranstaltung
Zwei Staaten - Eine Nation? Deutschlandpolitik bis Herbst 1989
Podium mit Dr. Rainer Barzel, Helmut Schmidt, Dr. Gerhard Schuerer, Rainer Eppelmann
Moderation: Manfred Rexin

16.30-17.00
Pause

17.00-18.30
Zentrale Plenarveranstaltung
Zwei Lebenswelten - eine Kultur? Schriftsteller im Gespraech
Rolf Hochhuth, Durs Gruenbein, N.N., N.N.
Moderator: Ruediger Thomas und Detlev Luecke

18.30-20.00
Empfang im Preussischen Landtag

20.00-22.00
Fuehrungen durch die Ausstellung "Einigkeit und Recht und Freiheit" im Martin Gropius Bau

Samstag, 29. Mai 1999 - Veranstaltungsort: Humboldt-Universitaet zu Berlin

9.00-9.30
Begruessung durch den Praesidenten der Humboldt-Universitaet (noch anzufragen)

9.30-11.00
Zentrale Plenarveranstaltung
Getrennte Vergangenheit - Gemeinsame Geschichte?
Prof. Dr. Mary Fulbrook, Prof. Dr. Klaus-Dietmar Henke, Prof. Dr. Horst Moeller, Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel, Prof. Dr. Hermann Weber, Dr. Stefan Wolle
Moderation: Prof. Dr. Konrad Jarausch

11.30-13.00
Parallele Sektionsveranstaltungen I: Die doppelte Staatsgruendung

13.00-14.00
Mittagspause

14.00-15.30

Parallele Sektionsveranstaltungen II: Die Zeit der Zweistaatlichkeit

16.00-17.30

Parallele Sektionsveranstaltungen III:

Der Umbruch 1989/90 - Vorgeschichte und Verlauf

20.00 - 22.00
Urauffuehrung eines neunzigminuetigen ARD - Dokumentarfilms ueber den Mauerfall , CinemaxX am Potsdamer Platz

Filmsektion im Kinosaal der Humboldt-Universitaet: Deutschlandbilder in Spiel- und Dokumentarfilmen

Veranstaltet von der Arbeitsstelle "DEFA-Filme als Quellen zur Politik und Kultur der DDR" an der Carl von Ossietzky Universitaet Oldenburg in Verbindung mit dem Haus des Dokumentarfilms, Stuttgart und der Hochschule fuer Film und Fernsehen "Konrad Wolf", Potsdam-Babelsberg

Samstag

11.30-13.00

Die Spaltung der Bilder. Dokumentarfilm und deutsche Zeitgeschichte Ost-West
PD Dr. Peter Zimmermann, Stuttgart

14.00-15.30

Das Jugendbild in den siebziger und achtziger Jahren in Filmen der DEFA und der Bundesrepublik
Prof. Dr. Dieter Wiedemann und Dr. Uta Becher, Potsdam-Babelsberg

16.00-17.30

Neue Heimat - Die DDR in ihren Spielfilmen
Klaus Finke, M.A., Prof. Dr. Helmut Freiwald, Akad. OberratGebhard Moldenhauer, Oldenburg

Sonntag

12.30-14.00

Filme als Quellen fuer die politische Kulturforschung
Klaus Finke, M.A., Oldenburg, PD Dr. Peter Zimmermann, Stuttgart, Dr. Thomas Heimann, Zentrum fuer Zeithistorische Forschung Potsdam, Moderation: AOR Gebhard Moldenhauer, Oldenburg

Sonntag, 30. Mai 1999 - Veranstaltungsort: Humboldt-Universitaet zu Berlin

10.00-11.30

Zentrale Plenarveranstaltung
Deutschland, einig Vaterland? Die innere Einheit zehn Jahre nach der friedlichen Revolution
Podium mit Prof. Dr. Hans-Joachim Veen (KAS), Annette Simon, Ministerpraesident Dr. Bernhard Vogel, Thomas Krueger
Moderation: Prof. Dr. Heinrich August Winkler

11.30-12.30
Mittagspause

12.30-14.00

Parallele Sektionsveranstaltungen IV: Themenschwerpunkt: Zehn Jahre deutsche Einheit

14.00-14.30
Pause

14.30-16.00

Zentrales Abschlussplenum

Die Zukunft der deutschen Vergangenheit(en)

Prof. Dr. Dan Diner, Prof. Dr. Wolfgang Benz, Prof. Dr. Werner Weidenfeld, Joachim Gauck, Daniela Dahn, Moderation: Dr. Hans-Jochen Vogel


Quelle = Email <H-Soz-u-Kult>

From: "Dr. Ulrich Maehlert" <maehlert@zzf-pdm.de>
Subject: Kongress: "Getrennte Vergangenheit - Gemeinsame Geschichte?"
Date: 28.2.1998


Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte

Termine 99