Tagung:
Alle, denen das europaeische Haus am Herzen liegt, die sich Gedanken um seine Architektur und Ausstattung machen moechten, sind herzlich eingeladen, an unserer Tagung in Budapest teilzunehmen. Mit qualifizierten Vortraegen und engagierten Diskussionen wollen wir uns mit der Frage der Osterweiterung der Europaeischen Union aus historischer, wirtschaftlicher und kultureller Perspektive auseinandersetzen. Ungarn als exemplarischer Fall der kuenftigen Integration wird unser Schwerpunkt sein.
Die Tagung wird veranstaltet von der Gesellschaft der Politologiestudenten der Universitaet Budapest und der Gesellschaft fuer Mittel- und Osteuropaeische Dokumentation, Potsdam. Sie wird freundlich unterstuetzt von der Koerber-Stiftung, Hamburg, und dem Buero Budapest der Friedrich-Naumann-Stiftung.
Teilnahmebeitrag:
Studentinnen/-en aus Deutschland: DM 200,00
Studentinnen/-en aus Polen: DM 100,00
Studentinen/-en aus Budapest: ohne Beitrag
Sonstige Teilnehmer/innen: DM 250,00
Der Tagungsbeitrag umfasst Tagungsgebuehren, Unterbringung und die Erstattung der Reisekosten bis zu einer Hoehe von DM 230,00.
Anmeldung schriftlich oder per Fax:
Gesellschaft fuer Mittel- und Osteuropaeische Forschung und Dokumentation
Tschaikowskiweg 4
14480 Potsdam
Tel. 0331/61 62 52
Fax: 0331/62 17 47
e-mail:
weckel@rz.uni-potsdam.de
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs beruecksichtigt.
Programm:
Donnerstag, 30.09.1999
15.00 h
Anreise und Fahrt zum Professorenclub der Universitaet
15.30 h
Begruessung der Seminarteilnehmer, Vorstellung der Vereinigung der
Politologiestudenten und der Gesellschaft fuer Mittel- und Osteuropaeische
Information und Dokumentation
16.30 h
Einfuehrung in das Thema der Tagung, Vorstellung des Programms und der
Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Kaffee + Tee Stadtrundfahrt
19.30 h
Offizielle Eroeffnung: Empfang im Landwirtschaftlichen Museum (Schloss im
Stadtwaeldchen), Begruessung durch den Direktor Gyoergy Feher
Freitag, 01.10.1999
09.00 h
Besuch verschiedener Institutionen:Lehrstuhl fuer Politikwissenschaften der
Universitaet ELTE; Ungarisches Parlament; EU-Dokumentationszentrum der
Wirtschaftlichen Universitaet
12.30 h
Mittagessen in der "Fregatte"
14.00 h
Ungarns Weg in die EU
Referenten: Dr. Gebor Erdoedy, Botschafter a.D.; N.N., Vertreter der
Deutsch-ungarischen Handelskammer; Hasso Buchrucker, deutscher Botschafter
in Budapest (angefragt)
16.00 h
Kaffepause
16.30 h
N.N., Landwirtschaftliche Probleme Ungarns
17.30 h
Vorbereitung auf den Abend
19.00 h
Budapest by night, Abendessen in der Stadt
Samstag, 02.10.1999
09.00 h
Das europaeische Wertesystem
"Das europaeische Wertesystem. Zentralismus versus Regionalismus"
Referenten:
Dr. Erhardt Crome, Universitaet Potsdam
Prof. Dr. Jozsef Bayer, Universitaet Budapest
11.00 h
Kaffeepause
11.30 h
Soziologische Probleme eines vereinten Europas
Dr. Leszl Thoma, Universitaet Budapest
12.15 h
Mittagessen
13.30 h
Eine Verfassung fuer Europa? Perspektiven oder Visionen aus juristischer
Sicht "Perspektiven fuer eine europaeische Verfassung"
Referent: Torge Hamkens, Universitaet Koeln
Referent: Lszl Balogh, Universitaet Budapest
15.30 h
Kaffeepause
16.00 h
Das Projekt "Eustory" Referent: N.N.
18.00 h
Abendessen
19.30 h
Kulturelle Veranstaltung
Sonntag, 03.10.1999
09.30 h
Minderheiten in Ungarn "Die deutsche Minderheit in Ungarn"
Referenten: Dr. Keroly Mannherz, Universitaet ELTE "Kontinentale oder deutsche
Einwirkungen in Mittel-Ost-Europa"
Referent: Dr. Tames Hoffmann, Direktor des Ethnographischen Museums a.D.,
Universitaet ELTE.
11.00 h
Kaffeepause
11.30 h
"Deutsche Kultur im ungarischen Rundfunk"
Referentin: Christine Gomolka, Fachhochschule Potsdam
"Juedische Kultur in Ungarn"
Referentin: Brigitta E. Gantner, Universitaet Potsdam
13.00 h
Mittagessen
14.00 h
Abschlussdiskussion und Seminarkritik
15.00 h
Rundgang durch das juedische Budapest mit Brigitta Gantner
17.00 h
Abreise
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte