Historisches Centrum Hagen, Eilper Strasse 71-75, 58091 Hagen
fon 02331 207 2740 fax 02331 207 2447
email <Historisches.Centrum@stadt-hagen.de>
Im Rahmen der noch bis zum 1.8.1999 laufenden Ausstellung >Heimat ade! Kinderlandverschickung im Dritten Reich<, übrigens eine der ersten grösseren Ausstellungen zu diesem Thema, veranstaltet das Historische Centrum Hagen eine Tagung zur Kinderlandverschickung im Zweiten Weltkrieg. Mit der Ausstellung zur Kinderlandverschickung greift das Historische Centrum Hagen ein Thema auf, das für sehr viele Kinder der Kriegszeit ein prägendes Erlebnis darstellt. Sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch im Rahmen von Ausstellungen hat das Thema Kinderlandverschickung bisher nur wenig Niederschlag gefunden.
Die große Resonanz auf die Ausstellung, besonders bei Zeitzeugen der Kinderlandverschickung, hat gezeigt, daß mit der KLV sehr unterschiedliche Erfahrungen verbunden sind. Die Aussagen zur Kinderlandverschickung reichen von >die schönste Zeit meines Lebens< bis zu >ein furchtbares Erlebnis<. Um diese großen und zum Teil recht widersprüchlichen Erfahrungsschatz zu heben, veranstaltet das Stadtmuseum Hagen ein Symposium zur Kinderlandverschickung. Bei dieser Tagung stehen die Erlebnisberichte und Erfahrungen der Zeitzeugen im Mittelpunkt des Interesses. Um ein möglichst umfassendes Bild der Kinderlandverschickung zu erhalten, sind alle Zeitzeugen aufgerufen, mit ihren Schilderungen dazu beizutragen. Zum Symposium eingeladen sind natürlich nicht nur Zeitzeugen, sondern alle Interessierten, vor allem jedoch HistorikerInnen und StudentInnen, die sich mit dieser und ähnlichen Themen beschäftigen. Ergänzt werden die Zeitzeugenberichte durch die Schilderungen von Prof. Dr. Gerhard E. Sollbach, Historisches Institut der Universität Dortmund, der schon seit einigen Jahren zur Kinderlandverschickung forscht und publiziert. Ein breites Diskussionsforum soll die Möglichkeit zum Austausch der Zeitzeugen untereinander schaffen und WissenschaftlerInnen die Möglichkeit geben, die Erfahrungen und Erlebnisse dieses Personenkreises zu analysieren.
Mit dem Führerbefehl vom 27. September 1940 ordnete Adolf Hitler die Verschickung von Kindern aus den luftkriegsgefährdeten Städten des Deutschen Reiches an. Als >Waffenschmiede des Reiches< war das Ruhrgebiet besonders stark von den alliierten Luftangriffen betroffen. Die Reichsdienststelle KLV verschickte über 2 Millionen Kinder in weit entfernte, ländliche Teile des Reiches und des >befreundeten< Auslands. Wurden die Kinder anfangs meist einzeln oder mit ihren Müttern zu Pflegefamilien geschickt, so nahm ab Sommer 1943 die Verlegung von Klassen oder ganzen Schulen stark zu.
Sehr viele der gezeigten Exponate, Dokumente, Fotografien und Filme sind in der Ausstellung zum erstenmal öffentlich zu sehen. Ein Großteil stammt aus dem Besitz von Privatpersonen, die als Kinder selber verschickt waren. Die Ausstellung gibt aber nicht nur die Eindrücke und Erinnerungen der ehemals verschickten Kinder wieder, sondern hinterfragt auch die Hintergründe der Maßnahme und zeigt, daß die KLV ganz im Sinne des nationalsozialistischen Erziehungsapparat war.
Ausgehend von dieser Veranstaltungsankündigung entspann sich eine Diskussion.
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte