Das Zentrum für Politisches Denken (Krakau) und die Deutsch-Polnische
Gesellschaft Bundesverband e.V. (Berlin)
[gefördert durch die Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit
(Warschau) und die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Berlin)]
veranstalten vom 10. bis 12. Dezember 1999 in Warschau eine deutsch-polnische
Konferenz mit dem Titel
"Entkommunisierung" - Zum Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit in
Polen und Deutschland
Veranstaltungsort:
SEJM
ul. Wiejska 1
Warszawa
Saal 118
("Konstytucji 3-go Maja")
PROGRAMM
Freitag, 10. Dezember 1999
15.00 - 16.30
Begrüßung
-
Markus Meckel, MdB
Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e.V.
-
Prof. Ryszard Legutko
Vorstandsvorsitzender des Zentrums für Politisches Denken
Eröffnung
-
Jerzy Buzek
Ministerpräsident der Republik Polen
Einführungsvortrag
-
Joachim Gauck
Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes
der ehemaligen DDR
16.45 - 20.15
Podiumsdiskussion
-
Der Umgang mit der Vergangenheit - nur eine Aufgabe für Historiker?
Moderation: Dr. Antoni Dudek, Publizist
Red. Andrzej Grajewski (Vorsitzender des Kollegiums Instytut Pamieci
Narodowej)
Prof. Andrzej Paczkowski (Polnische Akademie der Wissenschaften)
Prof. Hans-Adolf Jacobsen (Stiftung für deutsch-polnische
Zusammenarbeit)
Prof. Bernd Faulenbach (Ruhr-Universität Bochum)
Samstag, 11. Dezember 1999
9.00 - 13.00
1. Sitzung
"Entkommunisierung sensu stricto" - Zur personellen Erneuerung
Moderation: Markus Meckel
-
"Entkommunisierung" der politischen Institutionen
Prof. Antoni Kaminski, Universität Warschau
Dr. Ehrhart Neubert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesbeauftragten
für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
-
"Entkommunisierung" der öffentlichen Verwaltung, der Justiz und der
Polizei
Dr. Bernd Schäfer, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung
-
"Entkommunisierung" des Wirtschaftslebens
Prof. T. Gruszecki, Katholische Universität Lublin
14.30-16.30
2. Sitzung
"Lustration"
-
Das Erbe der Geheimdienste und ihre Rolle in der Zeit der Transformation
Moderation: Prof. Andrzej Zybertowicz
Dr. Karl Wilhelm Frickek, Publizist
Antoni Podolski, Stellvertretender Innenminister der Republik Polen
16.45 - 20.15
-
"Lustration" - Bedingung für den Aufbau einer Demokratie?
Moderation: Prof. Klaus Ziemer, Direktor des Deutschen Historischen Institutes
Warschau
-
Wie soll die "Lustration" durchgeführt werden?
Marek Biernacki, Innenminister der Republik Polen
-
"Lustration" am Beispiel der Humboldt-Universität
Dr. Hanna Labrenz-Weiß, Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim
Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes
der ehemaligen DDR
-
Die Rolle der Kirchen
Red. Andrzej Grajewski
Prof. Gerhard Besier, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
-
Archivsituation und Forschungsperspektiven
Dr. Ulrich Mählert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung zur
Aufarbeitung der SED-Diktatur
Sonntag, 12. Dezember 1999
9.00 - 12.00
3. Sitzung
Rehabilitierung der Opfer des kommunistischen Systems
Moderation: Prof. Tomasz Gasowski, Universität Krakau
-
Strafrechtliche Rehabilitierung
Prof. Andrzej Zoll, Universität Krakau
Dr. Falco Werkentin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Berliner
Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes
der ehemaligen DDR
-
Reprivatisierung
Pawel Kuglarz, Universität Krakau
-
"Entkommunisierung" und Menschenrechte
Zbigniew Cichon, Rechtsanwalt
Thomas Auerbach, Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesbeauftragten für
die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
12.15 - 14.15
4. Sitzung
"Pönalisierung" - Probleme der Strafverfolgung des kommunistischen Unrechts
Moderation: Basil Kerski
Dialog - Deutsch-Polnisches Magazin, Chefredakteur
Zbigniew Wasserman
Staatsanwalt, Appelationsstaatsanwaltschaft Krakau
Christoph Schaefgen
Generalstaatsanwalt, Berlin
Prof. Witold Kulesza
Universität Lodz
15.45 - 18.00
Podiumsdiskussion
"Kommunismus in der Seele der Menschen" - Mentale Nachwirkungen und die Bedeutung
der Erinnerung für die Demokratie
Moderation: Dr. Andrzej Nowak
"Arcana", Chefredakteur
Prof. Ryszard Legutko, Dr. M. Zieba (Dominikaner, Leiter des Instituts "Tertio
Milenio"), Prof. Wojciech Roszkowski (Polnische Akademie der Wissenschaften),
Stephan Bickhardt (Evangelische Studentengemeinde Leipzig), Prof. Brigitte
Rauschenbach (Freie Universität Berlin), Prof. Anna Wollf-Poweska
(Westinstitut Posen), Pawel Hertz (Schriftsteller)
18.00 - 18.30
Zusammenfassung der Konferenz
Prof. Ryszard Legutko
hurrelbr@zedat.fu-berlin.de
Peter Hurrelbrink
Kopernikusstrasse 1
10243 Berlin
030 - 294 89 07
Quelle = Email <H-Soz-u-Kult>
From: "Peter Hurrelbrink" <hurrelbr@zedat.fu-berlin.de>
Subject: Re: Konferenzankuendigung
Date: 2.12.1999
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte
Termine 99