BUEDINGER FORSCHUNGEN ZUR SOZIALGESCHICHTE
veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut fur personengeschichtliche Forschung(Bensheim) und der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung fur Geschichte im offentlichen Leben e.V. (Kiel) Prof. Dr. Guenther Schulz (Herausgabe und Leitung)
zu den 37. Buedinger Vortraegen 1999
Seit Anfang der sechziger Jahre veranstalten die Ranke-Gesellschaft und das Institut fur personengeschichtliche Forschung in jedem Fruehjahr im Schloss Buedingen (Oberhessen) eine Tagung zu Problemen gesellschaftlicher Fuehrungsschichten. Die Ergebnisse werden in der Reihe "Deutsche Fuehrungsschichten in der Neuzeit" (R. Oldenbourg Verlag) veroeffentlicht. Themen der bislang publizierten 22 Baende waren unter anderem Oberbuergermeister, Verwaltungsspitzen, Regierungen der deutschen Mittel- und Kleinstaaten, die preussischen Oberpraesidenten, das diplomatische Korps, die deutschen Hochschullehrer, die oberschlesischen Magnaten, Hof und Hofgesellschaft, das Wirtschaftsbuergertum, Unternehmerinnen, politische Geistliche, christliche Unternehmer. Der soeben erschienene Band 22 ist Unternehmern des Medienbereichs gewidmet.
Die 37. Buedinger Gesprache thematisieren die Vertreibung und Verfolgung von Fuehrungsschichten seit dem Ende des Ersten Weltkriegs. Im Rueckblick auf das 20. Jahrhundert bestimmt vielfach der Eindruck von Erfolg und wirtschaftlichem Aufschwung das Bild. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass das Jahrhundert auch durch Vertreibung und Verfolgung gepraegt ist, die die deutsche Gesellschaft im 20. Jahrhundert nachhaltig verwirbelte und umstrukturierte und zur Mischung traditioneller und neuer Fuehrungsgruppen gefuehrt haben.
Die Tagung findet statt von Donnerstag bis Samstag, 6. - 8. Mai 1999 im Buedinger Schloss.
Auskunft erteilt:
Sekretariat Prof. Dr. Gunther Schulz
Bettina Hinterthuer
Universitaet zu Koeln
Seminar fuer Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Albertus-Magnus-Platz
50923 Koeln
e-mail: hinterthuer@wiso.uni-koeln.de
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte