Die Fridtjof-Nansen-Akademie fuer Politische Bildung Ingelheim, Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Mainz e.V., die LAG Ostkunde im Unterricht e.V. und die Landeszentrale fuer politische Bildung Rheinland-Pfalz laden ein zu einer Tagung zum Thema
Neue Betrachtungsweisen eines Tabuthemas in Polen und Tschechien. Ein Beitrag zur nachbarschaftlichen Versoehnungsarbeit
16.00 Uhr Dr. Gerhard Doliesen, Ostakademie Lueneburg:
Flucht und Vertreibung der Ostdeutschen und ihre Integration in den Westen nach 1945. Der Umgang mit dem Thema in Deutschland und Polen der Nachkriegszeit
19.00 Uhr Abendessen
9.00 Uhr Markus Krzoska M.A., Deutsch-Polnische Gesellschaft Mainz e.V.:
Die Vertreibung der Deutschen aus Polen. Neuere Ergebnisse der polnischen Forschung
11.30 Uhr Mgr. Bernhard Linek, Schlesisches Institut Opole/Oppeln:
Die "Entdeutschung" der Wojewodschaft Opole
13.00 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr Prof. Dr. Marek Zybura, Universitaet Opole:
Die Deutschen und ihre Vertreibung in der modernen polnischen Literatur der 80er und 90er Jahre
18.00 Uhr Abendessen, anschliessend
19.00 Uhr Videovorfuehrung des Filmes von Helga Hirsch: "Die Rache der Opfer. Deutsche in polnischen Lagern 1944-1950."
9.00 Uhr Prof.Dr. Detlef Brandes, Universitaet Duesseldorf:
Vertreibung und Zwangsaussiedlung der Deutschen aus der Tschechoslowakei: Entwicklung der Transferplaene, internationale Reaktion und Durchfuehrung
11.30 Uhr: Dr. Reimer Wulff, Universitaet Marburg:
Zwischen Zementierung der alten Standpunkte und Neubetrachtung. Zum Umgang mit dem Tabuthema "Vertreibung" in der oeffentlichen und politischen Diskussion in Tschechien
13.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Plenum:
Die Aufarbeitung der Vertreibungsgeschichte - Pruefstein und Chance fuer das Nachbarschaftsverhaeltnis zwischen Deutschen, Polen und Tschechen
16.00 Uhr Ende des Seminars
Seminarleitung: Ruediger Klein, LAG Ostkunde im Unterricht e.V. Rheinland-Pfalz Markus Krzoska, Deutsch-Polnische Gesellschaft e.V. Mainz
Seminarbeginn: Freitag, 12. November 1999 um 15.30 Uhr mit Kaffee
Teilnehmergebuehr: DM 100,-- SchuelerInnen und StudentInnen: DM 50,--
50 % Ermaessigung bei Nichtinanspruchnahne von Hotelquartieren
Die Unterbringung erfolgt in DoppelzimmernEinzelzimmerzuschlag: DM 40,--
Weitere Informationen:
- Fridtjof-Nansen-Akademie fuer politische Bildung, Wilhelm-Leuschner-Strasse 61, 55218 Ingelheim am Rhein, Telefon: 06132-79 00 316 - Telefax: 06132-79 00 322
- Markus Krzoska M.A., Ph.-Wasserburg-Str. 60, D-55122 Mainz, Tel. 06131/467284, E-Mail: krzom000@mail.uni-mainz.de, http://www.uni-mainz.de/~krzom000/dphg.
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte