Informationen, das genaue Programm und Anmeldung (bis 12.02.99) bitte beim:
Zentrum fuer feministische Studien
- Geschaeftsstelle -
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
Tel.: 0421 / 218 - 93 75
Fax: 0421 / 218 - 25 22
e-mail: zfs@uni-bremen.de
Hier ein Abriss des Programms in aller Kuerze:
10.00 Begruessung
Prof. Dr. Hannelore Schwedes, Sprecherin des ZFS
10.30 Wissenschaft und Erkenntnis.
Neue feministische Paradigmen
Prof. Dr. Ilse Modelmog, Soziologin, Universitaet Oldenburg
12.00 Mittagspause
13.00 Analyse oder Paralyse?
Das Subjekt in der feministischen theoretischen Praxis
Dr. Barbara Hey, Historikerin, Universitaet Graz
14.30 Workshops (bis 18.00)
Workshop 1
Bauchrednerinnen - Goettinnen - Trickster
Feministische Erkenntniskonzeptionen in den Naturwissenschaften
Jutta Weber, Philosophin, Dr. Kerstin Palm, Biologin, Universitaet Bremen
Workshop 2
Das Weib als Mensch
Konzeptionen geschlechtlicher Subjektivierungsweisen einer kritischen Ontologie
der Gegenwart
Dr. Andrea Buehrmann, Soziologin, Universitaet - GH Paderborn
Workshop 3
Subjekt im Denken?
Feministischer Subjektbegriff zwischen empirischer Rekonstruktion und
theoretischer Dekonstruktion
Dr. Susanne Maurer, Erziehungswissenschaftlerin, Universitaet Tuebingen
19.00 Abendessen
SAMSTAG, 20.02.99
10.00 Subjekt, Geschlecht und Handlungsfaehigkeit
Prof. Dr. Andrea Maihofer, Philosophin Universitaet Erfurt
11.30 Kaffeepause
12.00 Utopische Hoehenfluege mit bleiernen Gewichten Paradoxien der Etablierung
neuer Wissensfelder
Dr. Sabine Hark, Soziologin, Universitaet Potsdam
13.30 Imbiss
14.00 Feministische Wissenschaft:
Visionen - Imaginationen - Entwuerfe
Podiumsdiskussion (bis 16.00)
TAGUNGSORT: Am Barkhof, Parkallee 39, Bremen
UNKOSTENBEITRAG: DM 20,- incl. Mittagessen, Imbiss, Kaffee (am Tagungsort zu entrichten)
1. Winterakademie
SUBjektVISIONEN - VERSIONEN feministischer Erkenntnistheorien
Die Infragestellung eines universalen, autonomen und sich selbst als identisch bestimmenden Subjekts loeste seit Beginn der 70er Jahre in allen gesellschafts- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen die Diskussion um den "Tod" oder die zu rettende Autonomie des Subjekts aus. Bis heute nimmt das Thema innerhalb dieser Diskurse, insbesondere der Frauen- und Geschlechterforschung eine herausragende Stellung ein, steht doch mit ihm der aufklaererische Leitgedanke zur Debatte: Die Vorstellung von einem selbst-reflexiven, handlungsfaehigen (maennlichen) Ich, das die Welt auf sinnvolle Weise zu gestalten vermag.
Die Winterakademie "SUBjektVISIONEN - VERSIONEN feministischer Erkenntnistheorien" soll eine Reflexion und Weiterentwicklung des derzeitigen Forschungsstandes zu feministischen Subjekt- und Erkenntniskonzeptionen leisten. Wie laesst sich Handlungsfaehigkeit auf dem Hintergrund eines diskursiven Subjektbegriffs denken? Wie konstituiert sich Erkenntnis, wie formieren sich Erkenntnissubjekte, Subjekte des Wissens und der Wissenschaften?
Die Tagung bietet ein interdisziplinaeres Forum, in dem aktuelle Diskurse zu dieser Thematik aufgegriffen und zukuenftige Entwicklungslinien herausgearbeitet werden sollen.
Die 1. Winterakademie des Zentrums fuer feministische Studien wird im Rahmen des Nordverbunds Feministische Studien in Zusammenarbeit mit den Universitaeten Lueneburg und Oldenburg veranstaltet. Sie wurde konzipiert und organisiert von dem Projekt Feministische Theorien im Nordverbund.
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte