Ute Frevert / Heinz-Gerhard Haupt
Raum: R 249
Zeit: Fr. 16-18 h
09.04.1999
Margaret Eleanor Menninger (Mainz, USA)
Kunst und staedtisches Patronat in Leipzig 1848 - 1914
16.04.1999
Sebastian Conrad, Berlin
Geschichtswissenschaft im Kulturvergleich
23.04.1999
Frank Becker, Muenster
Ueberlegungen zu einer historischen Bildkunde am Beispiel der Ikonographie
des deutsch-franzoesischen Krieges von 1870/71
30.04.1999
Gerhard Schneider, Freiburg
Zur Mobilisierung der 'Heimatfront': Das Nageln sog. Kriegswahrzeichen im
Ersten Weltkrieg
07.05.1999
Oliver Mueller, Bielefeld/Mainz
Wer ist der "Hauptfeind"? Ueberlegungen zum spaltenden Potential des
Nationalismus in Deutschland und Grossbritannien im 1. Weltkrieg
14.05.1999
Moritz Foellmer, Berlin
Nationalismus und Buergerlichkeit in Deutschland und Frankreich 1914-1923
21.05.1999
Sven Reichhardt, Mainz
Verhaltensregeln und Sozialleben in den faschistischen Kampfbundlokalen.
Aspekte des Lebensstiles der faschistischen Strassenkaempfer in Italien und
Deutschland
28.05.1999
Stefanie Schueler-Springorum, Berlin
Krieg und Erinnerung. Die Legion Condor in Spanien
04.06.1999
Andreas Baehr, Halle
Selbstmorde deutscher Studenten im 18. Jahrhundert
11.06.1999
Gunilla Budde, Berlin
"Frauen der Intelligenz". Akademikerinenn in der DDR
18.06.1999
Dorothee Wierling, Berlin
"So alt wie die Republik" - Der Jahrgang 1949 in der DDR
25.06.1999
Brigitte Vogel, Berlin
"Gesamtkunstwerk Stadt". Zur paedagogischen und ideologischen Gestaltung
des oeffentlichen Raumes in den Staedten Wolfsburg, Stalinstadt
(Eisenhuettenstadt) und Linz in den Fuenfziger Jahren
02.07.1999
Elisabeth Bokelmann, Bielefeld
"Die franzoesischen Richterverbaende in den 60er Jahren"
i.A.
Jutta Wiegmann
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte