9. Internationale Sommerakademie
4. - 8. Juli 1999
BAWAG-Veranstaltungszentrum Hochholzerhof
Tuchlauben 5
1. Stock
1010 Wien
Veranstalter: Institut fuer Geschichte der Juden in Oesterreich
Sonntag, 4. Juli 1999, 19 Uhr
Eroeffnung in der ehemaligen Synagoge St. Poelten
Montag, 5. Juli 1999
Erinnerung in Religion und Geschichte
Rabbiner Albert Friedlander (London): Sachor - Erinnern im juedischen Denken durch die Jahrtausende
Aubrey Pomerance (Duisburg): Name und Nachruf in Memorbuechern
Klaus Lohrmann (St. Poelten): Samuel Krauss und David Kaufmann - Ein Vergleich. Vom traditionellen Gedenken zum Geschichtsbewusstsein
Michael Brenner (Muenchen): Geschichte als politisches Argument: Juedische Geschichtsschreibung und juedische Identitaet im 20. Jahrhundert
Dienstag, 6. Juli 1999
Erinnerung in der Zeit der Umbrueche
Gershon Shaked (Jerusalem): Shmuel Josef Agnons "Nur wie ein Gast zur Nacht": Erinnerung, Rueckkehr ins Shtetel, Enttaeuschung
Albert Lichtblau (Salzburg): Sommerfrische - Ein Topos der Erinnerung oesterreichischer Emigranten (Arbeitstitel)
Melissa Gould (New York): Neither Here Nor There: An Augenblick Ueberblick of Selected Second Generation Art
Matti Bunzl (Urbana-Champaign, Illinois): Erinnerung und juedische Identitaet am Ende des 20. Jahrhunderts
Mittwoch, 7. Juli 1999
Orte der Erinnerung
Christian Staffa (Berlin): Von der Sinngebung des Sinnlosen: Das Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas in Berlin - zum Prozess eines Wettbewerbs
Bernhard Schneider (Wien): Was vom Judenplatz in Wien erwartet wird. Aspekte zur Materialisierung von Gedenken
Cilly Kugelmann (Frankfurt): Bringschuld, Erbschaft, Eigentum? Juedische Museen in Deutschland, USA und Israel
Moshe Zimmermann (Jerusalem): Der Wettbewerb um die Erinnerung an den Holocaust: Yad Vashem, Jerusalem, und das Holocaust Memorial Center, Washington
Donnerstag, 8. Juli 1999
Exkursion nach Graz
Vorstellung des Konzepts der neuen Grazer Synagoge, deren Grundstein am 9. November 1998 gelegt wurde und die im Herbst 1999 eingeweiht werden soll.
Treffen mit einem/r Vertreter/in der IKG-Graz
Empfang beim Grazer Buergermeister Alfred Stingl
Besichtigung von Grazer Gedenkstaetten an Opfer des Nationalsozialismus: Heidemarie Uhl und Dietmar Seiler (Abteilung fuer Zeitgeschichte der Universitaet Graz)
Gebuehren
Gesamte Tagung ATS 1.700,- inkl. Exkursion
ermaessigt ATS 850,-
Halbtagsgebuehr (2 Vortraege) ATS 300,-
ermaessigt ATS 150,-
Exkursion
ATS 300,- (keine Ermaessigung moeglich)
Ermaessigung fuer Mitglieder der Freundschaftsgesellschaft des Instituts. Die Tagung ist fuer StudentInnen bis 28 Jahre gratis (ausgenommen Exkursion).
Zimmerreservierungen: +43/1/211 14 - 444 (Wiener Tourist Information)
Institut fuer Geschichte der Juden in Oesterreich
Dr. Karl Renner-Promenade 22
A-3100 St. Poelten
Tel.: +43-2742-77 171-0
Fax: +43-2742-77 171-15
e-mail: injoest@magnet.at
Buerozeiten: Mo - Fr, 9 - 16 Uhr
MitarbeiterInnen: Univ. Doz. Dr. Klaus Lohrmann, Dr. Eleonore Lappin, Dr.Martha
Keil, Dr. Sabine Hoedl, Gertrude Laass (Sekretariat)
Fuer Anfragen oder Anmeldungen melden Sie sich bitte telefonisch oder schreiben Sie uns an die angegebene e-mail-Adresse.
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte