In bewaehrter Zusammenarbeit zwischen der Akademie der Dioezese Rottenburg-Stuttgart und dem AK Frauen- und Geschlechtergeschichte der Fruehen Neuzeit findet auch in diesem Herbst wieder die jaehrliche Tagung statt, die fuer Interessierte aller Fachrichtungen offen ist.
Die Tagungskosten inklusive Unterbringung und Verpflegung im Tagungshaus der Akademie betragen
im Doppelzimmer DM 140,-
im Einzelzimmer DM 154,-
Studierende und Arbeitslose erhalten eine Ermaessigung von 50% -
allerdings nur bei Unterbringung im DZ.
(Diese guenstigen Konditionen sind nur moeglich, weil die Referierenden ihre Kosten fuer Fahrt, Unterkunft und Verpflegung selbst uebernehmen.)
Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Akademie:
Dieter R. Bauer/ Petra Braun
Akadmie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Referat Geschichte -
Im Schellenkönig 61
70184 Stuttgart
Telefax: 07 11/ 16 40 777
Telefon 07 11/ 16 40 752
Email: Bauer.AkademieRS@t-online.de
6. Tagung des Arbeitskreises Frauen- und Geschlechtergeschichte
in Stuttgart-Hohenheim 18. - 20. November 1999
Donnerstag, 18.11.
18.30 Abendessen
20.00 Vorstellungsrunde
Freitag, 19.11.
8.15 Fruehstueck
9.00 Ehe und Emotion
Liebe und Strategie. Adlige Ehen im 18. Jahrhundert
Dr. Silke Lesemann, Hannover
Ehe- und Ehrenstreit eines Kaunertaler Paares. Ueber Geschlechterbeziehungen, Konfliktregelungen und Herrschaft in einer Tiroler Nachbarschaft im ausgehenden 16. Jahrhundert
Dr. Maria Heidegger, Innsbruck
"Erkaltete Liebe". Ueberlegungen zur Verbalisierung von Emotionen in Eheprozessen der fruehen Neuzeit (im Amt Steinburg in Holstein, 1650-1770)
Alexandra Lutz M.A., Kiel
12.30 Mittagessen
14.00 Frauen und Recht
Ueberlegungen zum Aussageverhalten von Maennern und Frauen vor Gericht am Beispiel des Delikts 'Blutschand' (Oberoesterreich 1705-1784)
Susanne Hehenberger M.A., Wien
Kaffee
"... behaelt sich die geliebte Mutter vor..." Existenzstrategien fuer Witwenschaft in fruehneuzeitlichen Heiratsvertraegen.
Gesa Ingendahl M.A., Tuebingen
Wie weibliche Freiheit verloren ging. Rechtsgeschichtliche Ueberlegungen am Beispiel der Verfolgung von "Kindsmoerderinnen"
Prof. Dr. Sibylla Fluegge, Frankfurt a. M.
18.00 Abendessen
19.30 Abendvortrag:
Bodies of Knowledge/Bodies of Ignorance: Gender in Early Modern Voyages of Scientific Discovery
Prof. Dr. Londa Schiebinger, Pennsylvania State University, USA
Samstag, 20.11.
8.00 Fruehstueck
8.30 Scheidung oder Trennung?
"... es ist mir umbmoeglich mehr mit ihme zu hausen..." Eheleben und Ehescheidung (Separatio a thoro et mensa, Trennung von Tisch und Bett) in der baeuerlichen Gesellschaft Oberoesterreichs zu Beginn des 18. Jahrhunderts
Cornelia Schoerkhuber-Drysdale, Wien
Scheidungsgrund in Frauenhand? Impotenz und Maennlichkeit im Bistum Wuerzburg in den 1760er Jahren
Erik Ruendal M.A., Stuttgart
10.30 Geschlechtergeschichte und Allgemeine Geschichte
Round-table und Diskussion (ausgehend von den Beitraegen von Karin Hausen, Lynn Hunt und Gianna Pomata im gleichnamigen Sammelband von Hans Medick/Anne-Charlotte Trepp)
mit PD. Dr. Susanna Burghartz (Basel), PD Dr. Rebekka Habermas (Bochum), Dr. Michaela Hohkamp (Berlin), Prof. Dr. Londa Schiebinger (Pennsylvania)
Leitung: Dr. Maren Lorenz (Hamburg)
12.00 Schlussdiskussion und weitere Planung
13.00 Mittagessen - Tagungsende
-------------------------------------------------------------------------------------------
Tagungsleitung:
Dieter R. Bauer
Akadmie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Referat Geschichte -
Im Schellenkönig 61
70184 Stuttgart
Telefax: 07 11/ 16 40 777
Telefon 07 11/ 16 40 752
Email:
Bauer.AkademieRS@t-online.de
PD Dr. Susanna Burghartz
Historisches Seminar
Universität Basel
Hirschgässlein 21
CH - 4051 Basel
T.: 0041/61/271 08 35
Fax 0041/61/271 08 60
Email: Burghartz@ubaclu.unibas.ch
Dr. phil.
Maren Lorenz
Hamburger Stiftung zur Foerderung von Wissenschaft und Kultur
Mittelweg 36
20148 Hamburg
Tel.: 0049/(0)40/ 41 40 97 30
Fax: 0049/(0)40/ 41 40 97 11
Email: Maren_Lorenz@his-online.de
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte