Kongress
Programmaktualisierung
Donnerstag, 21. Oktober 1999
18.00 - 20.00 Uhr
Eroeffnung
durch Dieter Simon, Berlin/Frankfurt am Main
Grusswort
des Senators fuer Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin, Peter
Radunski
Eroeffnungsvortrag
Steuerung in kommunistischen Systemen
Klaus von Beyme, Heidelberg
Freitag, 22. Oktober 1999
9.00 - 13.15 Uhr
Moderator: Klaus von Beyme, Heidelberg
Kollektive moralische Gefuehle - Instrument oder Widerstand fuer politische
Steuerung?
Karl-OttoHondrich, Frankfurt am Main
Kommentar: Uwe Schimank, Hagen
Korporativismus im italienischen Faschismus: Blosses Element der Systemsteuerung
oder notwendige pluralistische Komponente?
Pierangelo Schiera, Berlin
Kommentar: Joachim Rueckert, Frankfurt am Main
Steuerungdurch Recht im Spanien der Franco-Zeit
AntonioSerrano-Gonzales, Barcelona
Kommentar: Martine Fabre, Montpellier
Stabilisierung durch Wandel. Institutionenevolution im Staatssozialismus
Christoph Boyer, Dresden
Kommentar: Jir Pernes, Prag
- 15.00 Uhr Mittagspause
15.00 - 18.15 Uhr
Moderator: Christoph Klessmann, Potsdam
Wirtschaftssteuerung in Gesellschaften mit diktatorischem politischem Regime:
geht das?
Michael Hutter, Witten/Herdecke
Kommentar: Wolfgang Streeck, Koeln
Systemsteuerung im Portugal Salazars
Joaquim Ramos Silva, Lissabon
Kommentar: Jaime Reyes, Frankfurt/Main
Grundzuege rechtlicher Wirtschaftssteuerung in der DDR
Guenter Krause, Berlin
Kommentar: Peter Steinbach, Berlin
18.15 - 19.15 UhrAperitif
19.15 Uhr
Abendvortrag
Gesellschaftssteuerung und die Perversionen der Perfektabilitaet
Helmut Willke, Bielefeld
Sonnabend, 23. Oktober 1999
9.00 - 13.00 Uhr
Moderator: Klaus Henke, Dresden
Das Versagen des Weimarer Verfassungssystems
ArmelLe Divellec, Paris
Kommentar: NN
Steuerung und Selbstorganisation im "Dritten Reich" und in der "DDR"
Ludolf Herbst, Berlin
Kommentar: Christoph Klessmann, Potsdam
Rechtliche Instrumente der Wirtschaftspolitik im Nationalsozialismus
Dieter Gosewinkel, Berlin
Kommentar: Johannes Baehr, Dresden
Schlusswort der Veranstalter
Veranstaltungsort
Berliner Rathaus, Grosser Saal,
Rathausstrasse 1
10178 Berlin
Verkehrsanbindung: S- und U-Bahn Alexanderplatz
Bus 100, 157, 142, 257
Tagungsbuero
Das Tagungsbuero befindet sich am Veranstaltungsort im Berliner Rathaus,
Rathausstrasse 1, und ist jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn geoeffnet.
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte