Universitaet Regensburg, Lehrstuhl fuer Wissenschaftsgeschichte
(Prof. Meinel)
a link will be established on the homepage of the institute at http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_I/Philosophie/Wissenschaftsgeschichte/index.html
Do. 18.3.99 19.30 oeff. Abendvortrag im "Haus der Begegnung", Hinter der Grieb 8:
Mark Walker (Schenectady): "Wissenschaft, Revolution und Ideologie: Naturwissenschaft waehrend der franzoesischen Revolution, der Oktoberrevolution, der nationalsozialistischen Machtergreifung und der chinesischen Kulturrevolution."
Fr. 19.3.99 Gr. Sitzungssaal Gebaeude Theologie/Philosophie
vormittags:
09.15-10.00 Richard Beyler (Portland): Biologisierung oder Umschwung zur Natur (Arbeitstitel)
10.00-10.45 Rainer Broemer (Regensburg): Tendenzen der Darwinismus-Forschung
11.00-11.45 Nicolaas A. Rupke (Goettingen): Das "Huxley'sche Gesetz' und die Schuldfrage in Bezug auf den wissenschaftlichen Rassismus.
11.45-12.30 Gabriel Finkelstein (Princeton): Wissenschaftliche Entdeckungsreisen: Noch eine Non-Darwinian Revolution?
nachmittags:
14.30-15.15 Eduard Kolchinsky (Petersburg): Darwinismus und Marxismus in der Anfangszeit des Stalinismus
15.15-16.00 Larissa Choumeiko (Marburg/Petersburg): Die Rolle des lebenden Stoffes bei der Artumwandlung - Die "neue Zellentheorie" von Lepechinskaja in der Lysenko-Aera
16.15-17.00 Aleksej Kuprianow (Petersburg): Helden und Boesewichter in einem Probierglaeschen - eine Uebersicht ueber die moderne russische Literatur zur Biologie im Zeitalter des Lysenkoismus
Sa. 20.3.99 Gr. Sitzungssaal Gebaeude Theologie/Philosophie
vormittags:
09.15-10.00 Marcel Weber (Hannover): Die Architektur der Synthese
10.15-11.00 Thomas Junker (Tuebingen): Synthetische Theorie im Dritten Reich I: Genetik, Rassenhygiene und Evolutionstheorie
11.00-11.45 Uwe Hossfeld (Jena): Synthetische Theorie im Dritten Reich II: Philosophie, Anthropologie/Rassenkunde und Evolutionsbiologie
12.00-12.45 Helga Satzinger (Berlin): Die blauaeugige Drosophila: Ordnung, Zufall und Politik als Faktoren der Evolutionstherorie um 1940.
nachmittags:
14.00-16.00 Diskussion, evtl. eingeleitet mit einem Statement von Christine Hertler (Frankfurt am Main, angefragt): Warum stellt unsere Darwin-Forschung welche Fragen an welches Material?
Der Workshop findet statt mit finanzieller Unterstuetzung der Regensburger Universiaetsstiftung Hans Vielberth
Anfragen an
Rainer Broemer M.A.
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte