Kolloquium
Anlass ist die 1100jaehrige Wiederkehr des Todes Kaiser Arnolfs (von Kaernten) am 8.12.899 in Regensburg und seine Beisetzung in St. Emmeram. Alle Interessenten sind herzlich dazu eingeladen.
Das Kolloquium wird veranstaltet von Prof. Dr. Franz Fuchs (Professur fuer Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften)und Prof. Dr. Peter Schmid (Lehrstuhl fuer
Bayerische Landesgeschichte).
Naehere Informationen finden sich auf der WWW-Seite zum Kolloqium:
http://www.bigfoot.com/~Kaiser_Arnolf
Donnerstag, 9.12.99 - Reichssaal des Alten Rathauses
20.00 Rudolf Schieffer, Muenchen:
Eroeffnungsvortrag: Kaiser Arnolf und die deutsche Geschichte
Anschliessend Empfang durch die Stadt Regensburg in den Raeumen des
Alten Rathauses
Freitag, 10.12.99 - Refektorium von St. Emmeram
09.00 Brigitte Kasten, Bremen:
Chancen und Schicksale "unehelicher" Karolinger im 9. Jahrhundert
10.00 Mark Mersiowsky, Muenster:
Carta edita, causa finita. Zur Diplomatik Kaiser Arnolfs
11.00 Matthias Becher, Bonn:
Arnolf und die Sachsen
12.00 Mittagspause
14.00 Martina Hartmann, Muenchen:
Lotharingien in Arnolfs Reich. Das Koenigtum Zwentibalds
15.00 Heinz Dopsch, Salzburg:
Arnolf und der Suedosten (Karantanien, Maehren, Ungarn)
17.00 Werner Chrobak, Regensburg:
Fuehrung durch die Basilika St. Emmeram
20.00 Empfang durch das Bistum Regensburg in Obermuenster im Foyer von Bischoeflichem Zentralarchiv und -bibliothek
Samstag, 11.12.99 - Refektorium von St. Emmeram
09.00 Hans-Henning Kortuem, Regensburg:
multi reguli in Europa ... excrevere. Das ostfraenkische Reich und
seine Nachbarn
10.00 Wilfried Hartmann, Tuebingen:
Kaiser Arnolf und die Kirche
11.00 Timothy Reuter, Southampton:
Sex, Luegen und Eideshelferinnen. Der Uota-Prozess
12.00 Mittagspause
14.00 Heidrun Stein-Kecks, Erlangen:
Das Arnolf-Ziborium in der Schatzkammer der Muenchener Residenz
15.00 Peter Schmid, Regensburg:
Kaiser Arnolf, Bayern und Regensburg
16.00 Franz Fuchs, Regensburg:
Arnolfs Tod, Begraebnis und Memoria
17.00 Ende der Tagung
Einige organisatorische Hinweise:
Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenlos, eine Tagungsgebuehr wird nicht erhoben. Eine Anmeldung ist aber erwuenscht. Sie ist online ueber ein Anmeldeformular moeglich, kann aber auch per Post mit einer Anmeldekarte erfolgen. Diese kann bei einem der beiden Veranstalter angefordert werden. Statt der Anmeldekarte kann auch das Anmeldeformular ausgedruckt und ausgefuellt einem der beiden Veranstalter zugesandt werden.
Die WWW-Adresse des Anmeldeformulars:
http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/arnolf/anmeldung.html
Die Adressen der Veranstalter:
Prof. Dr. Franz Fuchs
Tel. (0941) 943-35 37
Fax (0941) 943-32 75
e-mail: franz.fuchs@geschichte.uni-regensburg.de
Homepage:
http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/pmg.html
Prof. Dr. Peter Schmid
Lehrstuhl fuer Bayerische Landesgeschichte
Institut fuer Geschichte
Universitaetsstrasse 31
93053 Regensburg
Tel. (0941) 943-35 33/34
Fax (0941) 943-35 32
e-mail: peter.schmid@geschichte.uni-regensburg.de
Homepage:
http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/lbg.html
Die Reservierung einer Unterkunft in Regensburg ist ueber den Fremdenverkehrsverein moeglich.
Die Adresse:
Fremdenverkehrsverein, Altes Rathaus, D-93047 Regensburg
Tel. 0941/507-3411
Fax 0941/507-4419
e-mail: tourismus@info.regensburg.baynet.de
Homepage: http://www.regensburg.de/
Eine Zimmerbestellkarte wird den Interessenten auf Wunsch auch von den Veranstaltern zugesandt.
Ein Auszug aus dem Stadtplan von Regensburg mit den Veranstaltungsorten findet
sich auf der WWW-Seite:
http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/arnolf/plan.html
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte