CALL FOR PAPERS
Termin: 17. / 18. Februar 1999
Tagungsort: Duesseldorf, VDI-Haus
Das Thema der naechsten technikhistorischen Jahrestagung des VDI wird sein: "Die Technik des Lebendigen".
Es geht dabei um die Schwerpunkte
o Organismen als Produktionsmittel
o Technisierung von Pflanzen
o Technisierung von Korpern
Eingeladen sind alle, gleich welchen disziplinaeren Hintergrundes, die sich mit der historischen Entwicklung der Technik des Lebendigen in der Vergangenheit und bis zum heutigen Tage beschaeftigen.
Referatangebote von max. einer Seite sind bitte bis zum an den Vorsitzenden der Bereichsvertretung Technikgeschichte einzureichen, der auch naehere Auskuenfte erteilt:
Prof. Dr. Ulrich Wengenroth
__________________________
Luitgard Marschall
Muenchner Zentrum fuer Wissenschafts- und Technikgeschichte
c/o Deutsches Museum
D-80306 Muenchen
e-mail: t7911ag@mail.lrz-muenchen.de
Donnerstag:
Ulrich Wengenroth: Begruessung
Luitgard Marschall (Muenchner Zentrum fuer Wissenschafts- und Technikgeschichte): Industrielle Biotechnologie im 20. Jahrhundert: Technologische Alternative oder Nischentechnologie?
Thomas Wieland (Muenchner Zentrum fuer Wissenschafts- und Technikgeschichte): Die Suesslupine. Lebender Organismus, technisches Artefakt oder politisches Manifest?
Kaffeepause
Frank Dittmann (Domaene Dahlem - Landgut und Museum): Vom "Strippen", Saugen und Druecken. Zur Geschichte des maschinellen Melkens
Freitag:
Andrea Stoeckl (Department of Social Anthropology, University of Cambridge): Koerperbild und Technik: Die Inkorporation der Genetik, dargestellt am Beispiel einer Autoimmunerkrankung (SLE)
Barbara Orland (Fakultaet fuer Geschichtswissenschaft, Ruhr-Universitaet, Bochum): Die menschliche Fortpflanzung im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Technik und Naturbilder in der Reproduktionsmedizin seit den 1970er Jahren
Jutta Schikore (Max-Planck-Institut fuer Wissenschaftsgeschichte, Berlin): Das Auge des Leibes und seine technische Externalisierung. Ernst Wilhelm Brueckes Untersuchungen des menschlichen Sehvermoegens
Mittagpause
Sven Dierig (Max-Planck-Institut fuer Wissenschaftsgeschichte, Berlin): "Wie Manufacturwaren aus einer Fabrik". Die Erfindung der Tier-Maschine zur experimentellen Datenproduktion im Physiologielabor des 19. Jahrhunderts
Schlussdiskussion (Ende ca. 15.00)
____________________
Anschriften der Teilnehmer:
Luitgard Marschall, Muenchner Zentrum fuer Wissenschafts- und Technikgeschichte, c/o Deutsches Museum, 80306 Muenchen
Thomas Wieland, Muenchner Zentrum fuer Wissenschafts- und Technikgeschichte, c/o Deutsches Museum, 80306 Muenchen
Frank Dittmann, Leipziger Str. 46, App.2106, 10117 Berlin
Andrea Stoeckl, Lucy Cavendish College, Cambridge CB3 OBU, ENGLAND
Barbara Orland, Dr. Weinholz-Str. 49, 63110 Rodgau
Jutta Schikore, Max-Planck-Institut fur Wissenschaftsgeschichte, Wilhelmstraße 44, 10117 Berlin
Sven Dierig, Max-Planck-Institut fur Wissenschaftsgeschichte, Wilhelmstraße 44, 10117 Berlin
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte