Begruessung durch den Vorstand der Friedrich-Ebert-Stiftung
Zur Ausstellungseroeffnung spricht
Bundesminister a.D.
Dr. jur. Hans-Jochen Vogel
Mittwoch, 29. September 1999
18.00 Uhr
Willy-Brandt-Haus
Atrium
Wilhelmstrasse 141
10963 Berlin
Die Ausstellung ist vom 30. September bis 20. Oktober 1999 (ausser So. und Mo.)
von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr
und Sa. von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr geoeffnet.
U.A.w.g. auf der Antwortkarte oder telefonisch (0228 - 883 473), per Fax (0228 - 3779606) bzw. per E-mail (Doris.Fassbender@fes.de)
_______________
Eine Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung
Zur Eroeffnung der Ausstellung laedt die Friedrich-Ebert-Stiftung Sie herzlich ein. 56 Jahre nach dem Verbot durch das NS-Regime und 43 Jahre nach der Zwangsvereinigung der SPD mit der KPD zur SED gruendete eine Gruppe engagierter Buerger die Sozialdemokratie in der DDR am 7. Oktober 1989 wieder, um der Alleinherrschaft der SED die Perspektive einer parlamentarischen Demo-kratie und eines Rechtsstaats sowie einer sozialen, demokratischen und oekologischen Gesellschaft entgegenzusetzen.
Montag, den 25. Oktober 1999, 19.00 Uhr
in der Fachhochschule Potsdam, Foyer
Friedrich-Ebert-Strasse 4
Eingang Alter Markt
14467 Potsdam
Vortrag
Dr. Patrik von zur Muehlen,
Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
Die Wiederbegruendung der Sozialdemokratie in der DDR
Streitgespraech
Marianne Birthler (Buendnis 90 / Die Gruenen)
Markus Meckel, MdB (SPD)
Enttaeuschte Erwartungen der DDR-Opposition?
Ein Rueckblick nach 10 Jahren
Die Ausstellung wird vom 26.Oktober bis November 1999
Mo. - Fr. von 8.00 bis 24.00 Uhr, Sa. von 8.00 bis 18.00 Uhr
und So. von 8.00 bis 17.00 Uhr zu sehen sein.
U.A.w.g. auf der Antwortkarte
Friedrich-Ebert-Stiftung
Herrmann-Elflein-Strasse 30/31
14467 Potsdam
telefonisch (0331 - 292555), per Fax (0331 - 2758818) bzw. per E-mail (Potsdam@fes.de)
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte