Die Forderung nach respektvollem Verhalten von Kindern und Jugendlichen gegenueber Erwachsenen zieht sich wie ein roter Faden durch die Bildungsgeschichte. Von der nachwachsenden Generation erwartetes Verhalten aeusserte sich etwa in Hoeflichkeit und Folgsamkeit, in Anerkennung der Autoritaet der Erwachsenen sowie in Ehrerbietung. Insbesondere jene, die schon immer besonders viel mit der Nachkommenschaft befasst waren, also Eltern und Lehrer, suchten diesen Anspruch in vielfaeltiger Weise durchzusetzen. Vor allem sie waren die Adressaten einer schier unuebersehbaren Literaturflut, die nuetzliche oder weniger nuetzliche Ratschlaege und methodische Empfehlungen zur Erzwingung von Respekt verteilten.
Die gemeinsam von der Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz und der zum Deutschen Institut fuer Internationale Paedagogische Forschung gehoerenden Bibliothek fuer Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) gestaltete Ausstellung widmet sich diesem zentralen Aspekt in der Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern bzw. Jugendlichen. Angesichts des Umfangs der Thematik ist das Bemuehen um eine erschoepfende Praesentation von vornherein aussichtslos. Statt dessen erfolgt auf der Grundlage der je eigenen Bestaende eine Annaeherung in bewusster Bruchstueckhaftigkeit, wobei die Staatsbibliothek die Familie in das Zentrum der Ausstellung rueckt, waehrend der in der BBF gezeigte Teil sich auf das Lehrer-Schueler-Verhaeltnis konzentriert.
Respektspersonen eine Gemeinschaftsausstellung
Teil 1:
Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz, Haus 2, Potsdamer Str.
33, 10785 Berlin
Oeffnungszeiten: Mo - Fr 12:00 - 20:00 Uhr, Sa 10:00 - 17:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 16.9.1999 - 16.10.1999
Teil 2:
Bibliothek fuer Bildungsgeschichtliche Forschung, Warschauer Str. 34 38,
10243 Berlin
Oeffnungszeiten: Mo - Do 10:00 - 18:00 Uhr, Fr 8:00 - 18:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 16.9.1999 - 22.10.1999
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Ansprechpartner:
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte