"Warum erst jetzt?" - Deutsche Historiker in der Diktatur. Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Replik von Thomas Becker

Liebe Listenmitglieder,

nur ein paar Gedanken nach der Lektuere des Beitrags von Ilko-Sascha Kowalczuk.

Herr Kowalczuk schreibt

>Die ostdeutsche Revolution hat eben nicht nur die Bundesrepublik vergroessert, sondern hat sie zugleich einschneidend veraendert -  in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Dies mag der Mehrheit in den alten Bundeslaendern nicht bewusst sein.

Nun, das ist sicher nicht verkehrt - so pauschal es auch sein mag. So gesehen kann an der These von einer - eher unbewussten - Beeinflussung der Diskussion um die Vergangenheit der deutschen Historiker in der NS-Zeit irgendwie schon etwas dran sein. Aber eben nur unter einem so pauschalen Gesichtspunkt. Aber ob das schon eine hinreichende Erklaerung fuer das Phaenomen der neu aufgebrochenen investigativen Bemuehungen ist, das ist doch eher zweifelhaft.

Bei der Rekapitulation der auf die NS-Zeit bezogenen Diskussionen der letzten Jahre fallen doch eher ganz andere Themen auf. Da ist zum einen die Goldhagen-Debatte, die vielleicht weniger die Fachhistoriker auf den Plan rief, aber dennoch in der Oeffentlichkeit ein breites Echo hervorrief. Da ist zum anderen die gerade wieder aufgeflammte Debatte um die Wehrmachts-Ausstellung. Da ist zum dritten - viel weniger von der Oeffentlichkeit beachtet aber viel nachhaltiger in ihren Wirkungen, was die Selbsterforschung der geisteswissenschaftlichen Disziplinen angeht - die Affaire um den Aachener Altrektor Schwerte, der 1995 als SS-Mann Schneider enttarnt wurde. Alle drei Diskussionen bargen jeweils fuer sich genug Motivation in sich, um bei juengeren Historikerinnen und Historikern die Beschaeftigung mit der NS-Zeit anzuregen. Eine gedankliche Querverbindung zum Ende des SED-Regime kann ich dabei nicht erkennen. Aber ich sehe in meiner taeglichen Arbeit als Archivar sehr wohl, dass die Historiker ihre Debatte seit dem legendaeren Frankfurter Historikertag in einer seltsamen - und der Aufklaerung der Geschichte eher schaedlichen - Weise auf die eigene Zunft verengen. Meines Erachtens entgeht der aus Betroffenheit mit sich selbst beschaeftigten Historikerschaft, dass in den anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen, der Romanistik, der Germanistik, der Volkskunde, der Anglistik usw. ebenfalls zahlreiche neue Forschungen im Gange sind. Hier waere es dringend geboten, den Schulterschluss mit den Vertretern anderer Faecher zu suchen und die Querverbindungen zwischen deutscher Universitaet und Nationalsozialismus auf einer breiteren interdisziplinaeren Ebene zu suchen.

Thomas Becker
Universitaetsarchiv Bonn


Quelle = Email <H-Soz-u-Kult>

From: "Thomas Becker" <TomBeee@aol.com>
Subject: Re: Artikel: "Warum erst jetzt?" - Deutsche Historiker ...
Date: 2.12.99