Quelle - email <H-Soz-u-Kult>
From: Mark Spoerer <spoerer@Uni-Hohenheim.DE> |
Ich moechte Carsten Timmermann ausdruecklich dafuer danken, dass er seine Ueberlegungen zu Sokal-Boghossian ueber diese Liste verbreitet hat. Ich gehoere zu den Zeit-Lesern, die dem Boghossian-Artikel nicht zu folgen vermochten und bin daher Timmermann um so dankbarer fuer seine klare und lesbare Darstellung. Daher hat mich die Replik von Arne Schirrmacher, insbesondere in dieser scharfen Form, etwas erstaunt.
Selbst wenn Timmermanns Darstellung 'Fehler' enthalten sollte, was ich nicht beurteilen kann, so habe ich absolut nicht den Eindruck, dass sein Beitrag unter den wie auch immer definierten Standards dieser Liste liegt. Sinn einer Diskussions-Liste wie dieser soll doch gerade die Diskussion sein, in der zwar auf der einen Seite gewisse akademische Standards gewahrt bleiben, auf der anderen aber die besonderen Eigenschaften der Telekommunikation, insbesondere die Schnelligkeit der Datenuebertragung, genutzt werden sollen. Insofern befinden wir uns doch bezueglich des Trade-offs zwischen Spontanitaet, die in einer realen Diskussion vorherrscht, und Serioesitaet der Argumente, die die Diskussion in Fachzeitschriften (hoffentlich) bestimmt, ziemlich in der Mitte: Man kann im Gegensatz zur realen Diskussion seine Gedanken ein bisschen ordnen, ehe man die Mail losschickt, aber man muss sich auch nicht alles zehnmal ueberlegen, wie bei einem Artikel, der unter Umstaenden auch noch durch den Referee-Prozess muss. Macht nicht gerade dies den gewissen Reiz solcher Listen aus?
Im uebrigen sei darauf verwiesen, dass im Gegensatz zum Platz in Fachzeitschriften, der eine knappe und daher effizient zu nutzende Ressource ist, der Ressourcenverzehr in einer elektronischen Diskussionsliste fast gleich Null ist (my apologies to the editors...). Es ist aehnlich wie beim Fernsehen: Wenn mich ein dummer Beitrag nervt, druecke ich einfach auf die Aus-Taste bzw. D wie delete. Und wenn fast nur noch dumme Beitraege einer bestimmten Liste meine Mailbox verstopfen, dann ist unsubscribe angesagt.
Uebrigens stimme ich in der Sache Carsten Timmermanns Argumenten keineswegs zu. Aber sein Beitrag war interessant und er hat mich geistig angeregt. Das sind meine 'Standards', an denen ich diese Liste messe.
Mark Spoerer
Mark Spoerer
University of Hohenheim tel: +49 (0)711-459-3957
Dept. 570A fax: +49 (0)711-459-3803
D-70593 Stuttgart e-mail: spoerer@uni-hohenheim.de
Germany http://www.uni-hohenheim.de/~www570a/spoerer/index.htm
Diskussionen in H-Soz-u-Kult Diskussion Sokals ...