Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Christian Standhartinger, Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes, Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
    • Kozmanová, Irena; van der Steen, Jasper (Hrsg.): Dynastischer Nachwuchs als Hoffnungsträger und Argument in der Frühen Neuzeit, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Benedikt Brunner, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz
    • Thiessen, Hillard von: Das Zeitalter der Ambiguität. Vom Umgang mit Werten und Normen in der Frühen Neuzeit, Köln 2021
  • -
    Rez. von Hillard von Thiessen, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Rostock
    • Rindlisbacher Thomi, Sarah: Botschafter des Protestantismus. Außenpolitisches Handeln von Zürcher Stadtgeistlichen im 17. Jahrhundert, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Crawford Matthews, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Gebke, Julia; Mai, Stephan F.; Muigg, Christof (Hrsg.): Das Diplomatische Selbst in der Frühen Neuzeit. Verhandlungsstrategien Erzählweisen Beziehungsdynamiken, Münster 2022
  • -
    Rez. von Andreas Fankhauser, Solothurn
    • Schuler, Thomas: Napoleon und die Schweiz, Basel 2022
  • -
    Rez. von Lars Behrisch, Universität Utrecht
    • Bulman, William J.: The Rise of Majority Rule in Early Modern Britain and Its Empire, Cambridge 2023
  • -
    Rez. von Holger Böning, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen
    • Potthast, Barbara (Hrsg.): Christian Friedrich Daniel Schubart und die Französische Revolution, Stuttgart 2022
  • -
    Rez. von Julia Heinemann, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien
    • Becker, Anna; Höfert, Almut; Mommertz, Monika; Ruppel, Sophie (Hrsg.): Körper – Macht – Geschlecht. Einsichten und Aussichten zwischen Mittelalter und Gegenwart, Frankfurt a.M. 2020
  • -
    Rez. von Marian Hefter, Forschungszentrum Gotha, Universität Erfurt
    • Ruffert, Elisabeth: Das Gesandtschaftszeremoniell des brandenburgisch-preußischen Hofes um 1700, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Matthias Bähr, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
    • Lessing, Carla: Promoting 'English Civility' in Tudor Ireland. Ideology and the Rhetoric of Difference, Hannover 2021
  • -
    Rez. von Ute Lotz-Heumann, University of Arizona
    • Fennell, Deirdre: A Tudor Viceroy. Sir William Fitzwilliam of Milton, 1560–1575, the reluctant lord deputy, Hannover 2020
  • -
    Rez. von Margret Scharrer, Institut für Musikwissenschaft, Universität Bern
    • Kuen, Elisabeth: Politische Botschaft und ästhetische Inszenierung. Aspekte der Opernlibrettistik am Hofe Max II. Emanuels von Bayern 1685–1688, München 2020
  • -
    Rez. von Holger Böning, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen
    • Göse, Frank: Friedrich Wilhelm I.. Die vielen Gesichter des Soldatenkönigs, Darmstadt 2020
  • -
    Rez. von Johannes Arndt, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Bierther, Kathrin (Hrsg.): Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618–1651, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Marian Hefter, Forschungszentrum Gotha, Universität Erfurt
    • Dorfner, Thomas; Kirchner, Thomas; Roll, Christine (Hrsg.): Berichten als kommunikative Herausforderung. Europäische Gesandtenberichte der Frühen Neuzeit in praxeologischer Perspektive, Köln 2021
  • -
    Rez. von Christof Spannhoff, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Andermann, Ulrich; Zozmann, Michael (Hrsg.): Die Grafschaft Ravensberg in Mittelalter und Reformationszeit. Beiträge des ersten Ravensberger Kolloquiums, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Aleksandra Barwicka-Makula, Uniwersytet Śląski, Katowice
    • Riis, Thomas (Hrsg.): Kreuz und quer durch Europa. Von Krieg, Politik, Kultur und Religion. Das Tagebuch des habsburgerischen Diplomaten und Landsknechtführers Erich Lassota von Steblau (1573–1594), Kiel 2021
  • -
    Rez. von Birgit Näther, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Lazer, Stephen A.: State Formation in Early Modern Alsace, 1648–1789, Rocherster 2019
  • -
    Rez. von Maximilian Krüger, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    • Von Seggern, Harm: Geschichte der Burgundischen Niederlande, Stuttgart 2018
  • -
    Rez. von Mark Häberlein, Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte, Universität Bamberg
    • Karstens, Simon: Gescheiterte Kolonien – Erträumte Imperien. Eine andere Geschichte der europäischen Expansion 1492–1615, Wien 2020
Seite 1 (408 Einträge)
Thema
Sprache