Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Sebastian De Pretto, Historisches Institut / Abteilung für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Universität Bern
    • Armiero, Marco; Biasillo, Roberta; Graf von Hardenberg, Wilko: Mussolini's Nature. An Environmental History of Italian Fascism. Translated by James Sievert, Cambridge, MA 2022
  • -
    Rez. von Yvonne Robel, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Donert, Cecilia; Rosenhaft, Eve (Hrsg.): The Legacies of the Romani Genocide in Europe since 1945, London 2021
  • -
    Rez. von Ana María Troncoso Salazar, Technische Universität Chemnitz
    • Albrecht, Monika (Hrsg.): Europas südliche Ränder. Interdisziplinäre Perspektiven auf Asymmetrien, Hierarchien und Postkolonialismus-Verlierer, Bielefeld 2020
  • -
    Rez. von Nadine Garling, Stralsund
    • Institut für Zeitgeschichte München-Berlin; Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.)Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Juden in Mecklenburg 1845–1945. Lebenswege und Schicksale. Ein Gedenkbuch. 2 Bde., Schwerin 2019
  • -
    Rez. von Wilfried Loth, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    • François, Étienne; Serrier, Thomas (Hrsg.): Europa. Die Gegenwart unserer Geschichte, 3 Bde., Darmstadt 2019
  • -
    Rez. von Christoph Gradmann, Institutt for helse og samfunn, Universitetet i Oslo
    • Reid, Fiona: Medicine in First World War Europe. Soldiers, Medics, Pacifists, London 2017
  • -
    Rez. von Markus Krzoska, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Leiserowitz, Ruth: Heldenhafte Zeiten. Die polnischen Erinnerungen an die Revolutions- und Napoleonischen Kriege 1815-1945, Paderborn 2017
  • -
    Rez. von Claudia Kemper, Hamburger Institut für Sozialforschung
    • Conway, Martin; Lagrou, Pieter; Rousso, Henry (Hrsg.): Europe's Postwar Periods – 1989, 1945, 1918. Writing History Backwards, London 2019
  • -
    Rez. von Silke Wenk, Institut für Kunst und Visuelle Kultur, Universität Oldenburg Email:
    • Guggenheimer, Jacob; Isop, Utta; Leibetseder, Doris; Mertlitsch, Kirstin (Hrsg.): »When we were gender…« – Geschlechter erinnern und vergessen. Analysen von Geschlecht und Gedächtnis in den Gender Studies, Queer-Theorien und feministischen Politiken, Bielefeld 2013
  • -
    Rez. von Silke Hünecke, Berlin
    • Froidevaux, Alexandre: Gegengeschichten oder Versöhnung?. Erinnerungskulturen und Geschichte der spanischen Arbeiterbewegung vom Bürgerkrieg bis zur »Transición« (1936–1982), Heidelberg 2015
  • -
    Rez. von Anna Catharina Hofmann, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Eser, Patrick; Peters, Stefan (Hrsg.): El atentado contra Carrero Blanco como lugar de (no-)memoria. Narraciones históricas y representaciones culturales, Madrid 2016
  • -
    Rez. von Klaus-Jürgen Hermanik, Universität Graz
    • Mijić, Ana: Verletzte Identitäten. Der Kampf um den Opferstatus im bosnisch-herzegowinischen Nachkrieg, Frankfurt am Main 2014
  • -
    Rez. von Kurt Schilde, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin
    • Museumsverband des Landes Brandenburg (Hrsg.): Entnazifizierte Zone?. Zum Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus in ostdeutschen Stadt- und Regionalmuseen, Bielefeld 2015
  • -
    Rez. von Stefan Hanß, Freie Universität Berlin
    • Feindt, Gregor; Krawatzek, Félix; Mehler, Daniela; Pestel, Friedemann; Trimçev, Rieke (Hrsg.): Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung. Vielstimmige und vielschichtige Vergangenheitsdeutungen jenseits der Nation, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Michael Schwartz, Institut für Zeitgeschichte München – Berlin
    • Piskorski, Jan M.: Die Verjagten. Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts, München 2013
  • -
    Rez. von Gerald Lamprecht, Centrum für Jüdische Studien, Karl-Franzens-Universität Graz
    • Barton, Waltraud; IM-MER (Hrsg.): Ermordet in Maly Trostinec. Die österreichischen Opfer der Shoa in Weißrussland. Beiträge zur Konferenz „Maly Trostinec erinnern“. 28.–29. November 2011, Wien Museum, Wien 2012
  • -
    Rez. von Arnd Bauerkämper, Freie Universität Berlin
    • Kattago, Siobhan: Memory and Representation in Contemporary Europe. The Persistence of the Past, Farnham 2012
  • -
    Rez. von Kerstin von Lingen, Cluster of Excellence „Asia and Europe in a Global Perspektive“, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Bauerkämper, Arnd: Das umstrittene Gedächtnis. Die Erinnerung an Nationalsozialismus, Faschismus und Krieg in Europa seit 1945, Paderborn 2012
  • -
    Rez. von Berthold Molden, Institut für Geschichte, Universität Wien
    • Pakier, Małgorzata; Stråth, Bo (Hrsg.): A European Memory?. Contested Histories and Politics of Remembrance, Oxford 2010
  • -
    Rez. von Wolfgang Schmale, Institut für Geschichte, Universität Wien
    • Breier, Zsuzsa; Muschg, Adolf (Hrsg.): Freiheit, ach Freiheit…. Vereintes Europa – geteiltes Gedächtnis, Göttingen 2011
Seite 1 (38 Einträge)
Thema
Sprache