Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Bernhard Hemetsberger, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien
    • Overhoff, Jürgen; Overbeck, Anne (Hrsg.): New Perspectives on German-American Educational History. Topics, Trends, Fields of Research, Bad Heilbrunn 2017
  • -
    Rez. von Armin Heinen, Historisches Institut, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    • Hoebink, Hein; Reul, Herbert (Hrsg.): Wir brauchen das Vereinte Europa!. , Essen 2017
  • -
    Rez. von Thomas Höpel, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
    • Stråth, Bo; Wagner, Peter: European Modernity. A Global Approach, London 2017
  • -
    Rez. von Ronny Grundig, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Jallinoja, Riitta: Families, Status and Dynasties. 1600–2000, Basingstoke 2017
  • -
    Rez. von Martin Rempe, Universität Konstanz
    • Buettner, Elizabeth: Europe after Empire. Decolonization, Society, and Culture, Cambridge 2016
  • -
    Rez. von Elisabeth Steinfurt, Freiburg im Breisgau
    • Guérend, Jean-Pierre (Hrsg.): Franz Stock: Wegbereiter der Versöhnung. Tagebücher und Schriften, Freiburg im Breisgau 2017
  • -
    Rez. von Cornelie Usborne, Roehampton University London / Institute of Historical Research, London
    • Bock, Gisela: Geschlechtergeschichten der Neuzeit. Ideen, Politik, Praxis, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Monika Halbinger, Ludwig-Maximilians Universität München
    • Zajdband, Astrid: German Rabbis in British Exile. From 'Heimat' into the Unknown, Boston 2016
  • -
    Rez. von Joachim von Puttkamer, Historisches Institut, Imre Kertész Kolleg / Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Beuerle, Benjamin: Russlands Westen. Westorientierung und Reformgesetzgebung im ausgehenden Zarenreich 1905–1917, Wiesbaden 2016
  • -
    Rez. von Silke Wenk, Institut für Kunst und Visuelle Kultur, Universität Oldenburg Email:
    • Guggenheimer, Jacob; Isop, Utta; Leibetseder, Doris; Mertlitsch, Kirstin (Hrsg.): »When we were gender…« – Geschlechter erinnern und vergessen. Analysen von Geschlecht und Gedächtnis in den Gender Studies, Queer-Theorien und feministischen Politiken, Bielefeld 2013
  • -
    Rez. von Bernard Wiaderny, Freie Universität Berlin
    • Kershaw, Ian: Höllensturz. Europa 1914 bis 1949, München 2016
  • -
    Rez. von Dariusz Aleksandrowicz, Philosophische Grundlagen kulturwissenschaftlicher Analyse, Europa-Universität Viadrina
    • Acham, Karl: Vom Wahrheitsanspruch der Kulturwissenschaften. Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Weltanschauungsanalyse, Wien 2016
  • -
    Rez. von Beate Eschment, Redaktion Zentralasien-Analysen / ZOiS gGmbH, Berlin
    • Teichmann, Christian: Macht der Unordnung. Stalins Herrschaft in Zentralasien 1920–1950, Hamburg 2016
  • -
    Rez. von Silke Hünecke, Berlin
    • Froidevaux, Alexandre: Gegengeschichten oder Versöhnung?. Erinnerungskulturen und Geschichte der spanischen Arbeiterbewegung vom Bürgerkrieg bis zur »Transición« (1936–1982), Heidelberg 2015
  • -
    Rez. von Georg Wagner-Kyora, Center for Metropolitan Studies, Technische Universität Berlin
    • Siebeneichner, Tilmann: Proletarischer Mythos und realer Sozialismus. Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse in der DDR, Köln 2014
  • -
    Rez. von Michel Espagne, Labex TransferS, ENS/CNRS, Paris
    • Medvedkova, Olga (Hrsg.): Pierre le Grand et ses livres. Les arts et les sciences de l'Europe dans la bibliothèque du Tsar, Paris 2016
  • -
    Rez. von Wilfried Loth, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    • Ludlow, N. Piers: Roy Jenkins and the European Commission Presidency, 1976–1980. At the Heart of Europe, Basingstoke 2016
  • -
    Rez. von Frank Golczewski, Universität Hamburg
    • Ga̜sior, Agnieszka; Karl, Lars; Troebst, Stefan (Hrsg.): Post-Panslavismus. Slavizität, Slavische Idee und Antislavismus im 20. und 21. Jahrhundert, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Gabriele-Maria Schorn-Stein, Rüsselsheim
    • Karner, Stefan: Im Kalten Krieg der Spionage. Margarethe Ottillinger in sowjetischer Haft 1948–1955, Innsbruck 2016
  • -
    Rez. von Emmanuel Droit, Neuere und Neueste Geschichte Europas, Centre Marc Bloch Berlin
    • Goschler, Constantin; Kössler, Till (Hrsg.): Vererbung oder Umwelt?. Ungleichheit zwischen Biologie und Gesellschaft seit 1945, Göttingen 2016
    • Rosental, Paul-André: Destins de l'eugénisme. , Paris 2016
Seite 5 (1464 Einträge)
Thema
Sprache